[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/kinerity/bestanswer/event/main_listener.php on line 514: Undefined array key "poster_answers" Ernst Lauenroth - Deutsches Wikipedia-Forum
'''Ernst Lauenroth''' (* 12. September 1912 in Berlin; † 1993)
== Leben und Werk ==
Lauenroth absolvierte ab 1926 in einem Berliner Werbeatelier eine grafische Ausbildung. Von 1929 bis 1932 studierte er an der ''Höheren Graphischen Fachschule Berlin''. Danach arbeitete er bis 1940 als Gebrauchsgrafiker in der Berliner Elektroindustrie. Dann nahm er als Soldat der Wehrmacht am Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg teil. Nach der Entlassung aus der Kriegsgefangenschaft arbeitete er in Ostberlin als freischaffender Gebrauchsgrafiker. Er entwarf u. a. Signets, so 1968 für die in Ostberlin beliebte ''Tanzschule Hadrich''Abbildung in: Hellmut Rademacher: ''Gebrauchsgrafik in der DDR''. Verlag der Kunst, Dresden, 1975, S. 188, und eine Vielzahl von Veranstaltungsplakaten. So schuf er u. a. von 1951 bis 1966 für den Progress Filmverleih ca. 100 Filmplakate.
Lauenroth war Mitglied des Verband Bildender Künstler der DDR|Verbands Bildender Künstler der DDR.
== Ausstellungen (mutmaßlich unvollständig) ==
* 1952: Bautzen, Görlitz und Zittau (Wanderausstellung „Berliner Künstler“)
* 1962 bis 1973: Dresden, Fünfte bis VII. Deutsche Kunstausstellung
* 1976 und 1982: Berlin, Bezirkskunstausstellungen
== Literatur ==
* ''Lauenroth, Ernst.'' In: Dietmar Eisold (Hrsg.): ''Lexikon Künstler in der DDR.'' Verlag Neues Leben, Berlin, 2010. ISBN 978-3-355-01761-9, S. 520
[h4] '''Ernst Lauenroth''' (* 12. September 1912 in Berlin; † 1993) == Leben und Werk == Lauenroth absolvierte ab 1926 in einem Berliner Werbeatelier eine grafische Ausbildung. Von 1929 bis 1932 studierte er an der ''Höheren Graphischen Fachschule Berlin''. Danach arbeitete er bis 1940 als Gebrauchsgrafiker in der Berliner Elektroindustrie. Dann nahm er als Soldat der Wehrmacht am Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg teil. Nach der Entlassung aus der Kriegsgefangenschaft arbeitete er in Ostberlin als freischaffender Gebrauchsgrafiker. Er entwarf u. a. Signets, so 1968 für die in Ostberlin beliebte ''Tanzschule Hadrich''Abbildung in: Hellmut Rademacher: ''Gebrauchsgrafik in der DDR''. Verlag der Kunst, Dresden, 1975, S. 188, und eine Vielzahl von Veranstaltungsplakaten. So schuf er u. a. von 1951 bis 1966 für den Progress Filmverleih ca. 100 Filmplakate. Lauenroth war Mitglied des Verband Bildender Künstler der DDR|Verbands Bildender Künstler der DDR.
== Ausstellungen (mutmaßlich unvollständig) ==
* 1952: Bautzen, Görlitz und Zittau (Wanderausstellung „Berliner Künstler“) * 1962 bis 1973: Dresden, Fünfte bis VII. Deutsche Kunstausstellung * 1976 und 1982: Berlin, Bezirkskunstausstellungen
== Literatur ==
* ''Lauenroth, Ernst.'' In: Dietmar Eisold (Hrsg.): ''Lexikon Künstler in der DDR.'' Verlag Neues Leben, Berlin, 2010. ISBN 978-3-355-01761-9, S. 520
* https://www.bildindex.de/ete?action=queryupdate&desc=%22lauenroth%2C%20ernst%22%20&index=obj-all Bildindex der Kunst und Architektur|Bildindex
'''Ernst Kranz''' (* 8. März 1900 in Pawłowiczki|Gnadenfeld in Oberschlesien, -) war ein deutscher Basssänger, Regisseur und Oberspielleiter der Deutsches Nationaltheater und Staatskapelle...
'''Ernst Oestreicher''' (* 14. März 1914 in Nürnberg; † 9. Oktober 2009) war Mitglied des Bayerischer Verfassungsgerichtshof|Bayerischen Verfassungsgerichtshofs,Bayerischer Landtag: ''Plenarprotokoll...
Johannes '''Ernst von Brauchitsch''' (geb. 25. Dezember 1856 in Annaburg, Kreis Torgau; gest. 15. Mai 1932) war ein deutscher Fotograf. Er war als Architekturfotograf vor allem in Halle (Saale)|Halle...