[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/kinerity/bestanswer/event/main_listener.php on line 514: Undefined array key "poster_answers" Eduard Lipp - Deutsches Wikipedia-Forum
== Leben ==
Eduard Lipp war ein uneheliches Kind. Die Mutter war angeblich Bernardine Mandelstein, der Pate der Arzt Johann Lipp, der wohl sein Stiefvater|Stief- bzw. leiblicher Vater war. Er besuchte von 1842 bis 1848 das Akademisches Gymnasium (Graz)|Akademische Gymnasium in Graz und ging danach nach Wien, wo er an der Universität Wien Medizin studierte. Im Jahr 1857 Promotion (Doktor)|promovierte er dort zum Dr. med. und begann im selben Jahr als Sekundararzt am Wiedner Spital|Wiedner Krankenhaus in Wien. Schon im Jahr 1864 wurde er Primar der Abteilung für Syphilis und Hautkrankheiten. 1871 wurde er Leiter und zwischen 1873 und 1891 Direktor des allgemeinen Krankenhauses in Graz. Ab dem Jahr 1864 war er auch Privatdozent und ab 1873 Professor#Außerordentliche Universitätsprofessuren|außerordentlicher Professor für Dermatologie und Syphilis an der Universität Graz.
Im Jahr 1869 war er Mitgründer und Obmann-Stellvertreter, später auch mehrfach Obmann des Steiermärkischen Volksbildungsvereins. In den Jahren 1869, 1884 und 1888 bis 1891 war er auch Obmann des Vereins der Ärzte in der Steiermark. Im Jahr 1889 war er Mitgründer und von 1890 bis 1891 Präsident der Deutsche Dermatologische Gesellschaft|Deutschen Dermatologischen Gesellschaft.
Er war römisch-katholisch und blieb zeit seines Lebens ledig.
Von 1870 bis 1890 war er Mitglied im Landtag Steiermark|Steiermärkischen Landtag (Liste der Abgeordneten zum Steiermärkischen Landtag (1870)|III., Liste der Abgeordneten zum Steiermärkischen Landtag (1871–1877)|IV., Liste der Abgeordneten zum Steiermärkischen Landtag (1878–1883)|V. und Liste der Abgeordneten zum Steiermärkischen Landtag (1884–1889)|VI. Wahlperiode). Von 1867 bis 1870 war er auch im Gemeinderat (Österreich)|Gemeinderat von Graz tätig.
== Politische Funktionen ==
Eduard Lipp war vom 15. September 1870 bis zum 10. August 1871 Abgeordneter des Abgeordnetenhaus (Österreich)|Abgeordnetenhauses im Reichsrat (Österreich)|Reichsrat (Liste der Abgeordneten zum Österreichischen Abgeordnetenhaus (III. Legislaturperiode)|III. Legislaturperiode)). In der Liste der Abgeordneten zum Österreichischen Abgeordnetenhaus (IV. Legislaturperiode)|IV. Legislaturperiode war er vom 27. Dezember 1871 bis zu seinem Rücktritt am 4. Dezember 1872 tätig. Grund für den Rücktritt waren vermehrte öffentliche Berufsgeschäfte. Er wurde aber nur wenige Tage später, am 17. Dezember 1872, wiedergewählt
Er vertrat im Abgeordnetenhaus in beiden Legislaturperioden das Kronland Steiermark, Wählerklasse ''Städte und Märkte'' (Bruck an der Mur, Mürzzuschlag, Mariazell, Kapfenberg, Kindberg, Leoben, Vordernberg, Eisenerz (Steiermark)|Eisenerz, Trofaiach, Judenburg, Knittelfeld, Oberzeiring, Obdach (Gemeinde)|Obdach, Weißkirchen in Steiermark|Weißkirchen, Liezen, Bad Aussee|Aussee, Rottenmann, Admont, Schladming, Gröbming, Murau, St. Lambrecht, Neumarkt in Steiermark|Neumarkt, Oberwölz, St. Peter, Unzmarkt).
== Klubmitgliedschaften ==
Eduard Lipp war ab Ende April 1871 Mitglied im Klub der äußersten Linken und ab dem 17. Januar 1872 im Klub der Verfassungspartei (Österreich)|Verfassungspartei.
[h4] '''Eduard Lipp''' (* 20. Februar 1831 in Wundschuh[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/graz-seckau/wundschuh/4393/?pg=211 Matricula Online – Wundschuh, Taufbuch 3, 1807–1831, Seite 210, 6. Zeile]; † 30. [url=viewtopic.php?t=2069]Dezember[/url] 1891 in Graz)[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/graz-seckau/graz-mariae-himmelfahrt/1760/?pg=56 Matricula Online – Graz-Mariae Himmelfahrt, Sterbebuch 6, 1884–1938, Seite 108, Eintrag Nr. 61, 3. Zeile]) war Arzt und Abgeordneter zum Abgeordnetenhaus (Österreich)|Österreichischen Abgeordnetenhaus.[https://www.parlament.gv.at/recherchieren/personen/parlamentarierinnen-ab-1848/parlamentarier-1848-1918/Lipp ''Lipp, Eduard Dr. med.''], Kurzbiographie auf den Webseiten des Österreichisches Parlament|österreichischen Parlaments, abgerufen am 12. März 2024..
== Leben == Eduard Lipp war ein uneheliches Kind. Die Mutter war angeblich Bernardine Mandelstein, der Pate der Arzt Johann Lipp, der wohl sein Stiefvater|Stief- bzw. leiblicher Vater war. Er besuchte von 1842 bis 1848 das Akademisches Gymnasium (Graz)|Akademische Gymnasium in Graz und ging danach nach Wien, wo er an der Universität Wien Medizin studierte. Im Jahr 1857 Promotion (Doktor)|promovierte er dort zum Dr. med. und begann im selben Jahr als Sekundararzt am Wiedner Spital|Wiedner Krankenhaus in Wien. Schon im Jahr 1864 wurde er Primar der Abteilung für Syphilis und Hautkrankheiten. 1871 wurde er Leiter und zwischen 1873 und 1891 Direktor des allgemeinen Krankenhauses in Graz. Ab dem Jahr 1864 war er auch Privatdozent und ab 1873 Professor#Außerordentliche Universitätsprofessuren|außerordentlicher Professor für Dermatologie und Syphilis an der Universität Graz.
Im Jahr 1869 war er Mitgründer und Obmann-Stellvertreter, später auch mehrfach Obmann des Steiermärkischen Volksbildungsvereins. In den Jahren 1869, 1884 und 1888 bis 1891 war er auch Obmann des Vereins der Ärzte in der Steiermark. Im Jahr 1889 war er Mitgründer und von 1890 bis 1891 Präsident der Deutsche Dermatologische Gesellschaft|Deutschen Dermatologischen Gesellschaft.
Er war römisch-katholisch und blieb zeit seines Lebens ledig.
Von 1870 bis 1890 war er Mitglied im Landtag Steiermark|Steiermärkischen Landtag (Liste der Abgeordneten zum Steiermärkischen Landtag (1870)|III., Liste der Abgeordneten zum Steiermärkischen Landtag (1871–1877)|IV., Liste der Abgeordneten zum Steiermärkischen Landtag (1878–1883)|V. und Liste der Abgeordneten zum Steiermärkischen Landtag (1884–1889)|VI. Wahlperiode). Von 1867 bis 1870 war er auch im Gemeinderat (Österreich)|Gemeinderat von Graz tätig.
== Politische Funktionen == Eduard Lipp war vom 15. September 1870 bis zum 10. August 1871 Abgeordneter des Abgeordnetenhaus (Österreich)|Abgeordnetenhauses im Reichsrat (Österreich)|Reichsrat (Liste der Abgeordneten zum Österreichischen Abgeordnetenhaus (III. Legislaturperiode)|III. Legislaturperiode)). In der Liste der Abgeordneten zum Österreichischen Abgeordnetenhaus (IV. Legislaturperiode)|IV. Legislaturperiode war er vom 27. [url=viewtopic.php?t=2069]Dezember[/url] 1871 bis zu seinem Rücktritt am 4. [url=viewtopic.php?t=2069]Dezember[/url] 1872 tätig. Grund für den Rücktritt waren vermehrte öffentliche Berufsgeschäfte. Er wurde aber nur wenige Tage später, am 17. [url=viewtopic.php?t=2069]Dezember[/url] 1872, wiedergewählt Er vertrat im Abgeordnetenhaus in beiden Legislaturperioden das Kronland Steiermark, Wählerklasse ''Städte und Märkte'' (Bruck an der Mur, Mürzzuschlag, Mariazell, Kapfenberg, Kindberg, Leoben, Vordernberg, Eisenerz (Steiermark)|Eisenerz, Trofaiach, Judenburg, Knittelfeld, Oberzeiring, Obdach (Gemeinde)|Obdach, Weißkirchen in Steiermark|Weißkirchen, Liezen, Bad Aussee|Aussee, Rottenmann, Admont, Schladming, Gröbming, Murau, St. Lambrecht, Neumarkt in Steiermark|Neumarkt, Oberwölz, St. Peter, Unzmarkt).
== Klubmitgliedschaften == Eduard Lipp war ab Ende April 1871 Mitglied im Klub der äußersten Linken und ab dem 17. Januar 1872 im Klub der Verfassungspartei (Österreich)|Verfassungspartei.
'''Eduard Löhnert''' (* 13. Juni 1872 Velká Štáhle|Groß Stohl, Österreich-Ungarn; † 31. März 1937 ebenda) war ein tschechoslowakischer Politiker (Sudetendeutsche Partei) deutscher Nationalität. Er...
'''Eduard''' Carl Adolf '''Uhlenhuth''' (geb. 19. Juli 1885 in Wolkersdorf im Weinviertel|Wolkersdorf, Österreich;Tara Wink, Dr. Eduard Uhlenhuth Papers Finding Aid, UMB Digital Archives, University...
ist ein berühmter in Rumänien geborener französischer Kryptologe, Internetforscher, Technologiebuchautor, zertifizierter Journalist, erfahrener Fotograf und Serienunternehmer. Er übernimmt nun eine...
'''Eduard Lukas''' (* 19. April 1890 in Wiener Neustadt; † 14. September 1953 in München) war ein österreichischer Wirtschaftswissenschaftler und Hochschullehrer.Helmut Marcon/Heinrich Strecker...