[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/kinerity/bestanswer/event/main_listener.php on line 514: Undefined array key "poster_answers" St. Martin (Theißing) - Deutsches Wikipedia-Forum
Die römisch-katholische Kirche|römisch-katholische Pfarrkirche '''St. Martin''' steht in Theißing (Großmehring)|Theißing, einem Gemeindeteil der Gemeinde (Deutschland)|Gemeinde Großmehring im Landkreis Eichstätt. Das Bauwerk ist in der Liste der Baudenkmäler in Großmehring als Baudenkmal unter der Nr. D-1-76-129-24 eingetragen. Die Kirche gehört zum Bistum Regensburg.
== Beschreibung ==
Die Neogotik|neogotische Saalkirche wurde um 1860 erbaut. Sie besteht aus einem Langhaus_(Kirche)|Langhaus, einem eingezogenen, dreiseitig geschlossenen, von Strebepfeilern gestützter Chor (Architektur)|Chor im Osten und einem Kirchturm auf quadratischem Grundriss aus Mauerziegel#Backstein|Backsteinen an der Nordwand des Langhauses. Sein oberstes achteckiges Geschoss beherbergt den Glockenstuhl mit den drei Kirchenglocke|Glocken und die Turmuhr. Darauf sitzt ein spitzer Helm (Architektur)|Helm. Ein Vorzeichen (Architektur)|Vorzeichen an der Südwand des Langhauses führt zum Portal (Architektur)|Portal.
== Orgel ==
Die Orgel mit zehn Register (Orgel)|Registern auf zwei Manual (Musik)|Manualen und Pedal (Orgel)|Pedal wurde 1978 von Hermann Kloss als rein mechnisches Schleifladen-Instrument gebaut. Die Disposition (Orgel)|Disposition lautet:[https://gfbm-online.de/veroeffentlichun ... nk-bayern/ Orgeldatenbank Bayern v5 (2009)] ([https://orgeldb.de/cgi-bin/dispo?satz=1012367781 online]), abgerufen am 25. Juni 2025.
{|
----
{|
----
{|
----
* ''Koppel (Orgel)|Koppeln:'' II/I, I/P, II/P
== Glocken ==
Die beiden großen Glocken mussten im Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg Metallspende des deutschen Volkes|abgeliefert werden und wurden 1953 nachgegossen. Die dritte Glocke von 1931 verblieb im Turm.
== Literatur ==
* |Autor=Georg Dehio
|Titel=Dehio-Handbuch|Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, Bayern IV, München und Oberbayern.
|Verlag=Deutscher Kunstverlag
|Ort=München
|Datum=2006
|Seiten=1265
|Online=https://de.dehio.org/bauwerk/theissing- ... -st-martin
Kategorie:Saalkirche in Bayern
Kategorie:Martin-von-Tours-Kirche
Kategorie:Kirchengebäude im Landkreis Eichstätt
Kategorie:Baudenkmal in Großmehring
Kategorie:Kirchengebäude im Bistum Regensburg
Kategorie:Erbaut in den 1860er Jahren
Kategorie:Kirchengebäude in Europa
Kategorie:Disposition einer Orgel
[h4] Die römisch-katholische Kirche|römisch-katholische Pfarrkirche '''St. Martin''' steht in Theißing (Großmehring)|Theißing, einem Gemeindeteil der Gemeinde (Deutschland)|Gemeinde Großmehring im Landkreis Eichstätt. Das Bauwerk ist in der Liste der Baudenkmäler in Großmehring als Baudenkmal unter der Nr. D-1-76-129-24 eingetragen. Die Kirche gehört zum Bistum Regensburg.
== Beschreibung == Die Neogotik|neogotische Saalkirche wurde um 1860 erbaut. Sie besteht aus einem Langhaus_(Kirche)|Langhaus, einem eingezogenen, dreiseitig geschlossenen, von Strebepfeilern gestützter Chor (Architektur)|Chor im Osten und einem Kirchturm auf quadratischem Grundriss aus Mauerziegel#Backstein|Backsteinen an der Nordwand des Langhauses. Sein oberstes achteckiges Geschoss beherbergt den Glockenstuhl mit den drei Kirchenglocke|Glocken und die Turmuhr. Darauf sitzt ein spitzer Helm (Architektur)|Helm. Ein Vorzeichen (Architektur)|Vorzeichen an der Südwand des Langhauses führt zum Portal (Architektur)|Portal.
== Orgel == Die Orgel mit zehn Register (Orgel)|Registern auf zwei Manual (Musik)|Manualen und Pedal (Orgel)|Pedal wurde 1978 von Hermann Kloss als rein mechnisches Schleifladen-Instrument gebaut. Die Disposition (Orgel)|Disposition lautet:[https://gfbm-online.de/veroeffentlichungen/orgeldatenbank-bayern/ Orgeldatenbank Bayern v5 (2009)] ([https://orgeldb.de/cgi-bin/dispo?satz=1012367781 online]), abgerufen am 25. Juni 2025.
{| ---- {| ---- {| ----
* ''Koppel (Orgel)|Koppeln:'' II/I, I/P, II/P
== Glocken == Die beiden großen Glocken mussten im Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg Metallspende des deutschen Volkes|abgeliefert werden und wurden 1953 nachgegossen. Die dritte Glocke von 1931 verblieb im Turm.
== Literatur == * |Autor=Georg Dehio |Titel=Dehio-Handbuch|Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, Bayern IV, [url=viewtopic.php?t=11278]München[/url] und Oberbayern. |Verlag=Deutscher Kunstverlag |Ort=München |Datum=2006 |Seiten=1265 |Online=https://de.dehio.org/bauwerk/theissing-kath-kirche-st-martin
Kategorie:Saalkirche in Bayern Kategorie:Martin-von-Tours-Kirche Kategorie:Kirchengebäude im Landkreis Eichstätt Kategorie:Baudenkmal in Großmehring Kategorie:Kirchengebäude im Bistum Regensburg Kategorie:Erbaut in den 1860er Jahren Kategorie:Kirchengebäude in Europa Kategorie:Disposition einer Orgel [/h4]
Das „Martin Wickramasinghe Folk Museum“ befindet sich in Koggala, Südprovinz, Sri Lanka. Benannt nach dem Schriftsteller Martin Wickramasinghe, der als Vater der modernen singhalesischen Literatur...
'''Hans-Martin Perthel''' (* 27. September 1919 in Altenburg, † 12. August 1975 in Eisenach) war ein deutscher Maler, Bühnenbildner und Leiter der Requisite.
Martin Nevland (* 16. Juni 2001) ist ein norwegischer Biathlet.
== Karriere ==
Bereits 2018 war Martin Nevland im Langlauf erfolgreich und belegte bei den nationalen Juniorenmeisterschaften den...
Martin Kirchharz (* 1984 in Köln) ist ein deutscher Dirigent, Musikpädagoge und Arrangeur mit einem vielseitigen musikalischen Spektrum. Er lebt in Bonn.