'''Hans-Martin Perthel''' (* 27. September 1919 in Altenburg, † 12. August 1975 in Eisenach) war ein deutscher Maler, Bühnenbildner und Leiter der Requisite.
== Leben ==
Seine Stationen waren als Bühnenbildner 1945-1948 Zeitz, 1948/49 Altenburg, 1949-51 Altenburg, 1951-63, Deutsches Nationaltheater und Staatskapelle Weimar|Staatskapelle Weimar.Zumindest zu dieser Zeit gibt es Äußerungen, wonach seine Bühnendekorationen hohe Wertschätzung erfahren hatten.[https://books.google.de/books?id=fVdP3u ... AXoECAwQAg Die Weltbühne: Wochenschrift für Politik, Kunst, Wirtschaft, Band 13,Ausgaben 27-52, s. 1662.] Als Bühnenbildner und Ausstattungsleiter war er tätig in Görlitz 1963-68, Rudolstadt 1969-71 und Eisenach 1971-76.Werner P. Seiferth: ''Richard Wagner in der DDR - Versuch einer Bilanz'' (Leipziger Beiträge zur Wagnerforschung 4, hrsg. vom Richard-Wagner-Verband Leipzig e.V., Sax Verlag Markkleeberg 1012, S. 370. ISBN 978-3-86729-096-8 Er war bis zu seinem Tode als Bühnenbildner und Ausstattungsleiter tätig. Eisenach war seine letzte Station.[https://books.google.de/books?id=XbsIAQ ... AXoECA0QAg Gerhard Pommeranz-Liedtke: ''Bühnenbilder aus den Jahren 1945-1958'']. Ausstellung Deutsche Akademie der Künste zu Berlin, Berlin 1959, S. 62.
Von Perthel gibt es einen Nachlass im Hauptstaatsarchiv Weimarhttps://tharchiv.thueringen.de/de/bestand/view/id/31020 Darin sind Notizen und Tagebücher, Bühnenentwurfszeichnungen, auch für Kostüme u.ä. zu finden.https://saebi.isgv.de/biografie/Emmy_K% ... 1918-2013) Manche seiner Malereien, die allerdings nicht unbedingt für die Bühne bestimmt waren, fanden ihren Weg in Auktionshäuser. Perthel malte nicht nur realistisch, sondern auch abstrakt.https://veryimportantlot.com/de/lot/vie ... gur-243333 Im Jahr 2016 sind laut seinem Sohn Hans-Gunther Perthel durch ihn von ca. 2000 Bilder Hans-Martin Perthels an das Thüringische Hauptstaatsarchiv Weimar gegangen. Für die Theater- und Operngeschichte ist das eine unschätzbare Quelle.[https://www.tlz.de/kultur/article221473 ... eiter.html Stefan Högemann: ''Hans-Gunther Perthel reicht 2000 Bilder an Weimarer Staatsarchiv weiter'', in: Thüringische Landeszeitung vom 24. Januar 2016.] Es gibt auch Porträts von ihm wie einer Studie zu dem der Oberärztin Traute Haupt.https://staatsarchive.thulb.uni-jena.de ... e_00009308
[h4] '''Hans-Martin Perthel''' (* 27. September 1919 in Altenburg, † 12. August 1975 in Eisenach) war ein deutscher Maler, Bühnenbildner und Leiter der Requisite.
== Leben == Seine Stationen waren als Bühnenbildner 1945-1948 Zeitz, 1948/49 Altenburg, 1949-51 Altenburg, 1951-63, Deutsches Nationaltheater und Staatskapelle Weimar|Staatskapelle Weimar.Zumindest zu dieser Zeit gibt es Äußerungen, wonach seine Bühnendekorationen hohe Wertschätzung erfahren hatten.[https://books.google.de/books?id=fVdP3up5ieYC&q=%22Hans-Martin+Perthel%22&dq=%22Hans-Martin+Perthel%22&hl=de&newbks=1&newbks_redir=0&sa=X&ved=2ahUKEwip0tydgOKEAxUsgP0HHdgSBJc4ChDoAXoECAwQAg Die Weltbühne: Wochenschrift für Politik, Kunst, Wirtschaft, Band 13,Ausgaben 27-52, s. 1662.] Als Bühnenbildner und Ausstattungsleiter war er tätig in Görlitz 1963-68, Rudolstadt 1969-71 und Eisenach 1971-76.Werner P. Seiferth: ''Richard Wagner in der DDR - Versuch einer Bilanz'' (Leipziger Beiträge zur Wagnerforschung 4, hrsg. vom Richard-Wagner-Verband Leipzig e.V., Sax Verlag Markkleeberg 1012, S. 370. ISBN 978-3-86729-096-8 Er war bis zu seinem Tode als Bühnenbildner und Ausstattungsleiter tätig. Eisenach war seine letzte Station.[https://books.google.de/books?id=XbsIAQAAIAAJ&q=%22Hans-Martin+Perthel%22&dq=%22Hans-Martin+Perthel%22&hl=de&newbks=1&newbks_redir=0&sa=X&ved=2ahUKEwip0tydgOKEAxUsgP0HHdgSBJc4ChDoAXoECA0QAg Gerhard Pommeranz-Liedtke: ''Bühnenbilder aus den Jahren 1945-1958'']. Ausstellung Deutsche Akademie der Künste zu Berlin, Berlin 1959, S. 62.
Von Perthel gibt es einen Nachlass im Hauptstaatsarchiv Weimarhttps://tharchiv.thueringen.de/de/bestand/view/id/31020 Darin sind Notizen und Tagebücher, Bühnenentwurfszeichnungen, auch für Kostüme u.ä. zu finden.https://saebi.isgv.de/biografie/Emmy_K%C3%B6hler-Richter_(1918-2013) Manche seiner Malereien, die allerdings nicht unbedingt für die Bühne bestimmt waren, fanden ihren Weg in Auktionshäuser. Perthel malte nicht nur realistisch, sondern auch abstrakt.https://veryimportantlot.com/de/lot/view/perthel-hans-martin-abstrakte-figur-243333 Im Jahr 2016 sind laut seinem Sohn Hans-Gunther Perthel durch ihn von ca. 2000 Bilder Hans-Martin Perthels an das Thüringische Hauptstaatsarchiv Weimar gegangen. Für die Theater- und Operngeschichte ist das eine unschätzbare Quelle.[https://www.tlz.de/kultur/article221473545/Hans-Gunther-Perthel-reicht-2000-Bilder-an-Weimarer-Staatsarchiv-weiter.html Stefan Högemann: ''Hans-Gunther Perthel reicht 2000 Bilder an Weimarer Staatsarchiv weiter'', in: Thüringische Landeszeitung vom 24. Januar 2016.] Es gibt auch Porträts von ihm wie einer Studie zu dem der Oberärztin Traute Haupt.https://staatsarchive.thulb.uni-jena.de/receive/stat_file_00009308
* F. Erpenbeck: [https://books.google.de/books?id=6I_8HoW-fqsC&q=%22Hans-Martin+Perthel%22&dq=%22Hans-Martin+Perthel%22&hl=de&newbks=1&newbks_redir=0&sa=X&ved=2ahUKEwi2gfGsgeKEAxUKiv0HHUTcBSg4FBDoAXoECAQQAg Theaterdienst], 1948 in Google Books * Suchergebnis zu [https://staatsarchive.thulb.uni-jena.de/servlets/solr/stat2_restricted?qry=Hans-Martin+Perthel Hans-Martin Perthel] im Landesarchiv Thüringen * https://www.theaterzettel-weimar.de/home.html
'''Hans Wilhelm Busch''' (* 1929) war ein deutscher Beamter (Deutschland)|Beamter der Deutsche Bundespost|Deutschen Bundespost und Brigadegeneral der Reserve (Bundeswehr)|Reserve der Bundeswehr.
'''Hans Klee''' (geboren 3. November 1906 in Berlin; gestorben 3. November 1959 in Muralto, Schweiz) war ein deutscher und Schweizer zionistischer Verbandsfunktionär.
'''Hans Croon''' (* 25. Mai 1936 in Malang, Niederländisch-Indien; † 5. Februar 1985 in Rotterdam) war ein Niederlande|niederländischer Fußballtrainer.
'''Johann („Hans“) Schreiber''' (* 25. Dezember 1859 in Volary|Wallern; † 8. Jänner 1936 in Český Krumlov|Krummau, Tschechoslowakei) war ein österreichischer Botaniker und Hochschullehrer, der als...
'''Hans Friedrich (von) Römer''', eigentlich ''Hannß Friedrich (von) Römer'' († 1740), war ein Domdechant des Bistum Merseburg|Hochstifts Merseburg und Abgeordneter des Sächsischen Landestages von...