[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/kinerity/bestanswer/event/main_listener.php on line 514: Undefined array key "poster_answers" Hermann Péan - Deutsches Wikipedia-Forum
'''Anton Hermann Péan''' (* 19. Mai 1807 in Essen; † 15. Juli 1868 in Borbeck-Mitte|Borbeck) war ein deutscher Politiker.
== Leben ==
=== Familie ===
Hermann Péan war der Sohn französischer Emigranten, die sich dauerhaft im Stift Essen niederließen. Sein Vater war der am 12. Juni 1797 geborene Dionysius Péan aus Chartres, der 1797 die aus Frohnhausen (Essen)|Frohnhausen stammende Maria Hostenkamp heiratete. Er war Bäcker und Wirt und wohnte auf dem Hofterberg vor dem Essener Stadtmauer#Steeler Tor|Steeler Tor, benannt nach dem alten Bauerngut ''Hof zum Berge''. Hermann Péan hatte mit seiner Ehefrau fünf Kinder, darunter der 1840 geborene und spätere Bürgermeister der Bürgermeisterei Altenessen, Ernst Péan. 1841 wurde ein weiterer Sohn geboren, der kurz nach der Geburt starb. 1843 folgte die Tochter Louise, die in Borbeck die Schule besuchte. 1845 wurde nochmal ein Sohn geboren, der im Alter von drei Jahren starb. 1849 folgte Sohn Eugenius Carl Anton Péan.Kirchenbücher der Gemeinde St. Dionysius, Borbeck, Jahre 1841–1855 Hermann Péan hatte mit Johann Aloys Eduard einen drei Jahre jüngeren Bruder und mit dem Borbecker Verwaltungssekretär Louis Péan einen weiteren.
=== Bürgermeister in Borbeck ===
Hermann Péan war zunächst Büroassistent auf Probe am Landratsamt des Kreis Duisburg|Kreises Duisburg. Im September 1840 wurde er als Nachfolger von Ludwig Stock zum kommissarischen Verwalter der Borbeck-Mitte#Bürgermeisterei Borbeck bis zur Eingemeindung|Bürgermeisterei Borbeck ernannt. Am 8. Oktober 1840 wurde er offiziell in das Amt eingeführt, das er 28 Jahre lang bis zu seinem Tod ausübte. 1843 und 1844 erhielt er öffentliche Anerkennungen für seine Verdienste im kommunalen Wegebau. Er führte eine Kommunal-Einkommensteuer für Betriebe ein, denn die Kosten für den Wegebau und die Bedürfnisse der Armen stiegen durch die Einwanderung von Arbeitskräften für die sich rasant ausdehnende Industrie in ungeahnte Höhen. Damit trugen nicht mehr allein die Bürger die kommunalen Lasten, sondern es wurden die Betriebe als Verursacher mit herangezogen. In einem Nachruf ist sein besonderes Verständnis für die Bedürfnisse der Armen genannt.
Péan litt in seinen letzten vier Lebensjahren an einer Krankheit, die in seiner Todesanzeige als ''langjähriges Brustleiden'' bezeichnet wird.
== Literatur ==
* * Andreas Körner: ''Ein Emigrantensohn als Bürgermeister, Bürgermeister Péan und seine Familie''. In: Borbecker Beiträge, 12. Jahrgang Nr. 1/1996, Seite 15, Hrsg.: Kultur-Historischer Verein Borbeck e. V.eiten=15
[h4] '''Anton Hermann Péan''' (* 19. Mai 1807 in Essen; † 15. Juli 1868 in Borbeck-Mitte|Borbeck) war ein deutscher Politiker.
== Leben == === Familie === Hermann Péan war der Sohn französischer Emigranten, die sich dauerhaft im Stift Essen niederließen. Sein Vater war der am 12. Juni 1797 geborene Dionysius Péan aus Chartres, der 1797 die aus Frohnhausen (Essen)|Frohnhausen stammende Maria Hostenkamp heiratete. Er war [url=viewtopic.php?t=19705]Bäcker[/url] und Wirt und wohnte auf dem Hofterberg vor dem Essener Stadtmauer#Steeler Tor|Steeler Tor, benannt nach dem alten Bauerngut ''Hof zum Berge''. Hermann Péan hatte mit seiner Ehefrau fünf Kinder, darunter der 1840 geborene und spätere Bürgermeister der Bürgermeisterei Altenessen, Ernst Péan. 1841 wurde ein weiterer Sohn geboren, der kurz nach der Geburt starb. 1843 folgte die Tochter Louise, die in Borbeck die Schule besuchte. 1845 wurde nochmal ein Sohn geboren, der im Alter von drei Jahren starb. 1849 folgte Sohn Eugenius Carl Anton Péan.Kirchenbücher der Gemeinde St. Dionysius, Borbeck, Jahre 1841–1855 Hermann Péan hatte mit Johann Aloys Eduard einen drei Jahre jüngeren Bruder und mit dem Borbecker Verwaltungssekretär Louis Péan einen weiteren.
=== Bürgermeister in Borbeck === Hermann Péan war zunächst Büroassistent auf Probe am Landratsamt des Kreis Duisburg|Kreises Duisburg. Im September 1840 wurde er als Nachfolger von Ludwig Stock zum kommissarischen Verwalter der Borbeck-Mitte#Bürgermeisterei Borbeck bis zur Eingemeindung|Bürgermeisterei Borbeck ernannt. Am 8. Oktober 1840 wurde er offiziell in das Amt eingeführt, das er 28 Jahre lang bis zu seinem Tod ausübte. 1843 und 1844 erhielt er öffentliche Anerkennungen für seine Verdienste im kommunalen Wegebau. Er führte eine Kommunal-Einkommensteuer für Betriebe ein, denn die Kosten für den Wegebau und die Bedürfnisse der Armen stiegen durch die Einwanderung von Arbeitskräften für die sich rasant ausdehnende Industrie in ungeahnte Höhen. Damit trugen nicht mehr allein die Bürger die kommunalen Lasten, sondern es wurden die Betriebe als Verursacher mit herangezogen. In einem Nachruf ist sein besonderes Verständnis für die Bedürfnisse der Armen genannt.
Péan litt in seinen letzten vier Lebensjahren an einer Krankheit, die in seiner Todesanzeige als ''langjähriges Brustleiden'' bezeichnet wird.
== Literatur == * * Andreas Körner: ''Ein Emigrantensohn als Bürgermeister, Bürgermeister Péan und seine Familie''. In: Borbecker Beiträge, 12. Jahrgang Nr. 1/1996, Seite 15, Hrsg.: Kultur-Historischer Verein Borbeck e. V.eiten=15
Hermann Anthony Cornelius Weber (* 17. Dezember 1822 in Hamburg; † 9. September 1886 in Othmarschen bei Altona, Hamburg|Altona) war ein Hamburger Senator und Bürgermeister.
'''Hermann II. Riedesel zu Eisenbach''' (nachweisbar ab 1413; † 31. Juli 1463 in Fritzlar) war eine zentrale Figur der Familie Riedesel im ausgehenden Mittelalter und hoher Funktionsträger in der...
'''Hermann Bartmann''' (* 10. Februar 1939 in Neheim-Hüsten; † 24. Dezember 2000 in Mainz''Nachruf (Hermann Bartmann)''. In: Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und...