Hermann II. Riedesel zu EisenbachArtikelentwürfe

Vorläufige Artikel
Guest
 Hermann II. Riedesel zu Eisenbach

Post by Guest »

'''Hermann II. Riedesel zu Eisenbach''' (nachweisbar ab 1413; † 31. Juli 1463 in Fritzlar) war eine zentrale Figur der Familie Riedesel im ausgehenden Mittelalter und hoher Funktionsträger in der Landgrafschaft Hessen.

== Familie ==
Seine Eltern waren Philipp Riedesel zu Eisenbach und Engel von Sassen.Angaben auf [https://fabpedigree.com/s032/f431288.htm Pedigree; abgerufen am 26. März 2024. Hermann II. heiratete Margaretha von Röhrenfurth (Adelsgeschlecht)|Röhrenfurth, Tochter des hessischen Erbmarschall (Hessen)|Erbmarschalls Eckhard II. von Röhrenfurth. Hermann II. begründete den Eisenbacher Zweig der Riedesel.Becker, Bd. 2, Nr. 431. 1428 verheiratete er seinen Sohn, Johann, mit Margarethe von Eisenbach, Erbtochter des letzten Herren von Eisenbach, Rörich.Lagis: ''Riedesel zu Eisenbach, Hermann II.'' (Weblinks).

== Leben ==
Die älteste erhaltene Nennung von Hermann II. findet sich in einer Urkunde vom 5. September 1413, mit der Herrmann II. und sein älterer Bruder Johann V. als Amtmann|Amtsleute auf der Burg Heiligenburg|Heiligenburg bei Gensungen eingesetzt werden.[https://www.lagis-hessen.de/de/subjects ... o/id/22099 ''Riedesel, Johann V.''] In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen|LAGIS – Hessische Biografie; Stand: 29. Februar 2024. 1414 ist Herrmann II. für Landgraf Ludwig I. (Hessen)|Ludwig I. von Hessen Amtmann in Romrod, 1415 in Alsfeld und 1423 in Ulrichstein. Mindestens 1433 bis 1436 war er Landvogt an der Lahn.

Hermann II. gelang es, in großem Umfang Lehen an sich zu ziehen. Nach dem Tod Rörichs von Eisenbach folgt er diesem, dem Schwiegervater seines Sohnes, 1428 in dessen Kurpfalz|pfälzische Lehenswesen|LehenBecker, Bd. 2, Nr. 432., 1429 in den hessischen Lehen in Alsfeld-Altenburg|Altenburg und Grünberg (Hessen)|Grünberg und in die der Grafschaft Ziegenhain. Nach diesem Erbfall folgt ein zweiter, als der eigene Schwiegervater, Eckhard II. von Röhrenfurth, kurz darauf stirbt. Diese Erbschaft bringt ihm auch das prestigeträchtige hessische Erbmarschallamt ein, das dauernd in seinem Hause verblieb. Der materielle Zugewinn aus den Erbschaften ermöglichte es ihm, in den folgenden Jahren umfangreich Pfandschaften zu erwerbenLagis: ''Riedesel zu Eisenbach, Hermann II.'' (Weblinks)., so von Landgraf Ludwig I. 1433 Rockenstuhl und Geisa, Bad Brückenau|Brückenau, Burg Schildeck (Schondra)|Schildeck, die Amt (historisches Verwaltungsgebiet)|Ämter Amt Schotten|Schotten und Ulrichstein mit den Gerichten Felda und Bobenhausen. Vom Hochstift Fulda erwarb er als Pfand die Hälfte der Gerichte Gericht Burkhards|Burkhards und Gericht Crainfeld|Crainfeld.Becker, Bd. 1, S. 182 f. Besonders erfolgreich im Ausbau seiner Herrschaft war Herrmann II. in Lauterbach (Hessen)|Lauterbach. 1429 erhielt er die Stadt als Lehen der Grafschaft Ziegenhain, ab 1433 schrittweise Pfandschaftsrechte von Landgraf Ludwig I. und später von Mainz, die dort bestanden. 1456 bestellte ihn Erzbischof Dietrich Schenk von Erbach|Dietrich dort zum Amtmann.Lagis: ''Riedesel zu Eisenbach, Hermann II.'' (Weblinks).

Auch in der Politik der Landgrafschaft Hessen war er sehr aktiv. Zwischen 1427 und 1442 war er mehrfach an Verhandlungen mit Braunschweig beteiligt, 1429 an den Verhandlungen um den Erwerb der Schöneberg (Adelsgeschlecht)|Herrschaft Schöneberg durch die Landgrafschaft Hessen. In Folge der militärischen Niederlage des Mainzer Erzbischofs Konrad III. von Dhaun|Konrad III. im Mainzisch-Hessischer Krieg (1427)|Mainzisch-Hessischen Krieg musste der Erzbischof nach dem Friedensschluss unter anderem Hermann II. 1428 zum mainzischen Amtmann in Rockenstuhl und Geisa ernennen, Pfandschaften, die Mainz von Fulda hielt, und in Buchonia wurde er ebenfalls als Amtmann und Hauptmann eingesetzt. 1439/40 war er bei hessisch-Kurfürstentum Sachsen|sächsischen Vertragsverhandlungen beteiligt. In der Bundesherrenfehde (1442–1452) betätigte er sich – letztendlich ohne Erfolg – als Schiedsrichter.Lagis: ''Riedesel zu Eisenbach, Hermann II.'' (Weblinks).

Nach dem Tod des Landgrafen Ludwig I. 1458 bleibt er auch unter dessen Sohn, Landgraf Ludwig II. (Hessen)|Ludwig II., Erbmarschall und politischer Berater, zog sich aber – wohl altersbedingt – mehr und mehr aus der Politik zurück. Hermann II. von Riedesel starb am 31. Juli 1463 in Fritzlar und ist dort im Kreuzgang des Fritzlarer Dom|Domes St. Peter bestattet.Lagis: ''Riedesel zu Eisenbach, Hermann II.'' (Weblinks).

== Nachwirkungen ==
Herrmann II. Riedesel gelang es als einem der wichtigsten politischen Ratgeber des hessischen Landgrafen jahrzehntelang auch die eigenen Interessen höchst erfolgreich wahrzunehmen. Er legte dabei mit seinen Erwerbungen den Grundstein zu einer eigenständigen Landesherrschaft, der Herrschaft Riedesel, die bis zum Ende des HRR|Alten Reiches Bestand haben sollte. Obwohl „nur“ von Reichsritterschaft|reichsritterschaftlichem Niederadel gelangte die Familie von Riedesel so in eine Stellung, die der des Hochadels ebenbürtig war. Im 19. Jahrhundert führte das dazu, dass sie den Standesherren gleichgestellt wurde. Im Großherzogtum Hessen, zu dem die Riedeselschen Lande nach der Mediatisierung im 19. Jahrhundert gehörten, wurden sie in einigen Rechtsakten – so etwa in der Verfassung des Großherzogtums Hessen von 1821 – neben den Standesherren explizit als gleichgestellt erwähnt. Art. 52, Ziff. 2, 3 [https://reader.digitale-sammlungen.de/d ... 00544.html ''Verfassungs-Urkunde des Großherzogtums Hessen''] vom 17. Dezember 1820. In: ''Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt'' Nr. 60 vom 22. Dezember 1820, S. 535 ff (542). 1827 wurden sie den Standesherren auch offiziell gleichgestellt.[https://reader.digitale-sammlungen.de/d ... 00379.html ''Declaration, die staatsrechtlichen Verhältnisse der Freiherrn Riedesel zu Eisenbach betreffend''] vom 13. Juli 1827. In: ''Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt'' Nr. 38 vom 21. August 1827, S. 371–373.

== Literatur ==
* Eduard Edwin Becker: ''Die Riedesel zu Eisenbach''.
** Bd. 1: ''Vom ersten Auftreten d. Namens bis zum Tod Hermanns III. Riedesel 1500''. Universitätsdruckerei, Gießen 1923.
** Bd. 2: ''Riedeselisches Urkundenbuch 1200 bis 1500''. Münchowsche Universitätsdruckerei, Gießen 1924.

* [https://www.lagis-hessen.de/de/subjects ... 2C+Hermann ''Riedesel zu Eisenbach, Hermann II.''] In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen|LAGIS – Hessische Biografie; Stand:: 8. Januar 2024.



Kategorie:Familienmitglied des Adelsgeschlechts Riedesel (Linie Eisenbach)
Kategorie:Amtmann (Landgrafschaft Hessen)
Kategorie:Geboren im 14. Jahrhundert
Kategorie:Gestorben 1463
Kategorie:Mann

Quick Reply

Change Text Case: 
   
  • Similar Topics
    Replies
    Views
    Last post
  • Hermann Lackner (Skilangläufer)
    by Guest » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    27 Views
    Last post by Guest
  • Hermann Antonius Cornelius Weber
    by Anonymous » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    19 Views
    Last post by Anonymous
  • Hermann Bartmann
    by Anonymous » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    18 Views
    Last post by Anonymous
  • Hermann Lenz (Begriffsklärung)
    by Guest » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    17 Views
    Last post by Guest
  • Katarzyna Hermann
    by Anonymous » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    17 Views
    Last post by Anonymous