Francesca da MolinArtikelentwürfe

Vorläufige Artikel
Anonymous
 Francesca da Molin

Post by Anonymous »

'''Francesca da Molin''', auch '''Francesca da Molin Soranzo''' († nach 1350 in Venedig), war durch die Ehe mit dem Dogen Giovanni Soranzo von seiner Wahl am 13. Juli 1312 bis zu dessen Tod am 31. Dezember 1328 über 16 Jahre lang ''Dogaressa'' der Republik Venedig. Durch die Ehe ihrer Tochter Soranza mit Niccolò Querini waren sie und ihr Mann in einen Umsturzversuch unter der Führung von Baiamonte Tiepolo im Jahr 1310 verstrickt.

== Leben ==
=== Herkunft, Ehe ===
Francesca da Molin, verheiratet wohl seit ihren frühen Zwanzigern, hatte mit dem späteren Dogen drei Söhne und drei Töchter (einige von ihnen waren möglicherweise Kinder einer namentlich nicht überlieferten Frau). Die Söhne waren Marino, der eine Caterina heiratete, deren Familienname nicht überliefert ist, dann Nicolò, der schon vor dem Vater starb und in San Zanipolo beigesetzt wurde, sowie der nach dem Großvater benannte Antonio, genannt „Belello“.

Eine der Töchter, Soranza, war mit Niccolò Querini verheiratet, einem der Verschwörer von 1310. Sie floh mit ihm nach dem gescheiterten Umsturz nach Griechenland. Als ihr Vater 1312 zum Dogen gewählt wurde, kehrte sie nach Venedig zurück, ohne um Erlaubnis zu bitten. Dies stieß auf den Widerstand des für die Strafverfolgung eingesetzten Rat der Zehn|Rates der Zehn, und am Ende verbrachte Soranza ihre Tage in einer Art lebenslangen Haft in einem kleinen Häuschen bei Santa Maria delle Vergini.Rinaldo Fulin: ''Soranza Soranzo e le sue compagne'', in: Atti dell'Istituto Veneto, serie V, t. II (1875–1876) 965–983. Die zwei anderen Töchter verbrachten ihr Leben gleichfalls im Kloster. Diese beiden waren eine Elena, Nonne in San Giovanni Evangelista auf der Insel Torcello in der nördlichen Lagune von Venedig, sowie Fontana, Schwester im Franziskanerkonvent S. Maria.

Zur Zeit des Leiters des Staatsarchivs Venedig, Andrea Da Mosto, war, wie schon Pompeo Gherardo Molmenti erwähnt, Francescas Familienzugehörigkeit noch unbekannt; Molmenti nennt sie daher einfach „Donna Franceschina“ nach einer Chronik des 18. Jahrhunderts. Die nach seiner Auffassung ‚intelligente‘ Frau erscheine in den Quellen mehrfach als Testamentsvollstreckerin für Verwandte und Freunde.Andrea Da Mosto: ''I dogi di Venezia con particolare riguardo alle loro tombe'', Ferdinando Ongania, Venedig [1939], S. 75.

=== Witwenschaft und Tod (frühestens 1350) ===
Aus seinem Testament, das der Doge bereits am 8. August 1321 aufsetzen ließ, geht hervor, dass er mit Francesca da Molin verheiratet war und die besagten Kinder hatte.Staatsarchiv Venedig, ''Cancelleria Inferiore, Notai, busta 66, Notar Andrea Doto, testamento 5'' (nach: Holly S. Hurlburt: ''The Dogaressa of Venice, 1200–1500. Wife and Icon'', Palgrave Macmillan, 2005, S. 278 Anm. 14. Seine Tochter Soranza durfte noch immer ihr Häuschen nicht verlassen, es sei denn, um den kranken Vater aufzusuchen. Im Testament heißt es, dass sie erst nach dem Tod ihres verbannten Ehemanns im Haus der ehemaligen Dogaressa bei S. Angelo würde wohnen dürfen. Dieser war 1320 hingerichtet worden. Ihr vermachte der Vater 60 ''Lire di grossi'', da sie weder Anspruch auf ihre Mitgift hatte, wie es in Venedig zur Sicherung im Alter üblich war, noch auf Unterstützung durch die Kommune.Andrea Da Mosto: ''I dogi di Venezia con particolare riguardo alle loro tombe'', Ferdinando Ongania, Venedig [1939], S. 75 f.

Die ehemalige Dogaressa lebte noch mindestens bis 1350.Staatsarchiv Venedig, ''Cancelleria Inferiore, Notai, busta 32, Notar Rafaino de’ Caresini|Raphaino de Caresini, fol. 18r'' (nach: Holly S. Hurlburt: ''The Dogaressa of Venice, 1200–1500. Wife and Icon'', Palgrave Macmillan, 2005, S. 278 Anm. 14.

== Literatur ==
* Holly Siobhan Hurlburt|Holly S. Hurlburt: ''The Dogaressa of Venice, 1200–1500. Wife and Icon'', Palgrave Macmillan, 2005, S. 127 f., 189, 278 Anm. 14.
* Pompeo Gherardo Molmenti: ''La dogaressa di Venezia'', Turin 1887, S. 213, 408. ([http://www.archive.org/stream/ladogares ... 9/mode/1up Digitalisat])
* Andrea Da Mosto: ''I dogi di Venezia con particolare riguardo alle loro tombe'', Ferdinando Ongania, Venedig [1939], S. 75 f. ([http://asa.archiviostudiadriatici.it/is ... 114575.pdf Digitalisat], PDF); neu aufgelegt unter dem Titel ''I Dogi di Venezia'', Florenz 1983, zuletzt 2003.
* Marco Pozza: [https://www.treccani.it/enciclopedia/gi ... rafico%29/ Soranzo, Giovanni], in: Dizionario Biografico degli Italiani 93 (2018) 309–312.

== Anmerkungen ==


Kategorie:Dogaressa
Kategorie:Adliger
Kategorie:Geboren im 13. Jahrhundert
Kategorie:Gestorben 14. Jahrhundert
Kategorie:Frau

Quick Reply

Change Text Case: 
   
  • Similar Topics
    Replies
    Views
    Last post
  • Raffaele Molin
    by Anonymous » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    11 Views
    Last post by Anonymous
  • Francesca Cavallin
    by Guest » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    16 Views
    Last post by Guest
  • Francesca Kirwan
    by Guest » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    13 Views
    Last post by Guest
  • Francesca Civerchia
    by Anonymous » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    17 Views
    Last post by Anonymous