Erich WunderlichArtikelentwürfe

Vorläufige Artikel
Anonymous
 Erich Wunderlich

Post by Anonymous »

'''Ernst Erich Wunderlich''' (geboren 16. Oktober 1889 in Berlin; gestorben 13. Juli 1945 in Tübingen) war ein deutscher Geograph und Hochschullehrer.Rita Seidel (Schriftltg.), Horst Gerken, Oskar Mahrenholtz, Karl-Heinz Manegold, Cord Meckseper, Gerhard Schlitt (Bibliothekar)|Gerhard Schlitt, Rita Seidel (Red.): ''Wunderlich, Ernst Erich'', in dies.: ''Festschrift zum 150jährigen Bestehen der Universität Hannover'', Band 2: ''Catalogus professorum 1831 - 1981'', hrsg. im Auftrag des Präsidenten, Stuttgart; Berlin; Köln; Mainz: Kohlhammer 1981, ISBN 978-3-17-007321-0 und ISBN 3-17-007321-4, S. 349

== Leben ==
Der in Berlin-Sommerfeld geborene Wunderlichohne Verfasser|o.V.: [https://gepris-historisch.dfg.de/person/5113936 ''Wunderlich, Erich''] in der Datenbank GEPRIS Historisch [ohne Datum], zuletzt abgerufen am 6. März 2024 studierte an der Philosophischen Fakultät der damaligen Humboldt-Universität zu Berlin|Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin,[https://d-nb.info/gnd/117354694 Angaben nebst Querverweisen] im Katalog der Deutsche Nationalbibliothek|Deutschen Nationalbibliothek an der er 1915 seine Dissertation ablegte unter dem Titel ''Die Oberflächenformen des Norddeutsches Tiefland|norddeutschen Flachlandes zwischen Elbe und Oder.''[https://kxp.k10plus.de/DB=2.92/PPNSET?PPN=245828087 Angaben] der Technische Informationsbibliothek|Technischen Informationsbibliothek (TIB)

Im Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg wirkte er von 1915 bis 1918 im Deutsches Heer (Deutsches Kaiserreich)|Deutschen Heer. In diesen Jahren publizierte er bis 1918 mehrfach über die veränderten geographischen Bedingungen in Kongresspolen|Kongreß-Polen.[https://permalink.obvsg.at/AC10452541 ''Geographischer Bilderatlas von Polen. (Kongreß-Polen). 2. verm. u. verb. Aufl.''] ( = ''Beiträge zur Polnischen Landeskunde'', Reihe B., Bd. 1), Berlin 1918 Zu Beginn der Weimarer Republik arbeitete Wunderlich ab 1918 zunächst als Assistent und im Folgejahr 1919 kurzzeitig als Privatdozent an der Berliner Universität. Ebenfalls 1919 erhielt er einen Lehrauftrag für Allgemeine Geographie an Technische Hochschule Stuttgart|der Technischen Hochschule in Stuttgart, an der er am 15. November 1923 eine außerordentliche Professur übernahm. Dort war er zudem Vorstand des Geographischen Seminars, dem späteren ''Geographischen Institut'' der TH Stuttgart. In seinen Stuttgarter Jahren war er Redakteur und Herausgeber der ''Stuttgarter geographische Studien|Stuttgarter geographische Studien''[https://permalink.obvsg.at/AC10399882 ''Stuttgarter geographische Studien. Veröffentlichungen des Geographischen Seminars der Technischen Hochschuie Stuttgart. Hrsg. und red. von E(rich) Wunderlich''] und anfangs Leiter der Osteuropa-Abteilung, später der Karten- und Bildabteilung des Deutsches Ausland-Institut|Deutschen Auslandsinstituts.

Im Jahr der Machtübernahme durch Zeit des Nationalsozialismus|die Nationalsozialisten wurde Wunderlich 1933 eine Reisebeihilfe für sein Forschungsprojekt ''Untersuchungen über die Verbreitung und politisch-geographische Bedeutung des Polentums in den Grenzgebieten der polnischen Nachbarstaaten'' bewilligt.

Am 29. Juni 1939 wurde Wunderlich - rückwirkend zum 1. April des Jahres - zum außerordentlichen Professor für Geographie an Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover|der Technischen Hochschule in Hannover berufen, und arbeitete am dortigen Geographischen Institut.

Nach Beginn des Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges übernahm er ab dem 8. April 1940 eine nebenamtliche Lehrtätigkeit an der hannoverschen Leibniz-Akademie. Daneben war er Redakteur und Herausgeber des zweibändigen ''Jahrbuchs der Geographische Gesellschaft zu Hannover|Geographischen Gesellschaft zu Hannover'', das 1942 „zum 700jährigen Jubiläum der Stadt Hannover“ in der Hahnsche Buchhandlung|Hahnschen Buchhandlung erschien.[https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT:243295987 Angaben] der Technische Informationsbibliothek|Technischen Informationsbibliothek (TIB)

1943 erhielt Wunderlich auf Antrag die Bewilligung für die beiden Forschungsaufträge zur ''Entwicklung der deutschen Grosstädte'' und zur ''Entwicklung der Bevölkerung in den verschiedenen Teilräumen NS-Staat #Großdeutsches Reich|Grossdeutschlands''. Zudem ging er neben seiner Lehrverpflichtung in Hannover im Sommersemester 1944 vertretungsweise einer Tätigkeit am Lehrstuhl für Geographie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel nach.

Ernst Wunderlich starb wenige Wochen nach Beginn der Nachkriegszeit in Deutschland|deutschen Nachkriegszeit Mitte Juli 1945 „zu Tübingen“ im Alter von 55 Jahren.

== Schriften (Auswahl) ==
* ''Die Oberflächenformen des norddeutschen Flachlandes zwischen Elbe und Oder'', Dissertation 1915 an der Universität Berlin
* Erich Wunderlich (Red.): ''Beiträge zur Polnischen Landeskunde'', Berlin: Gea Verlag, 1917f.
* ''Geographischer Bilderatlas von Polen (Kongress-Polen)'', 3., neu durchgesehene Auflage ( = ''Beiträge zur polnischen Landeskunde'', Reihe B, Band 1) ( = ''Veröffentlichungen der Landeskundlichen Kommission beim Kaiserlichen Deutschen General-Gouvernment Warschau'', Berlin: Gea-Verlag, 1918
* ''Württemberg im Kartenbild 1:100 000''
** Band 1: ''Oberschwaben: Erläuterungen des Württembergischen Anteils an der Reichskarte 1:100 000'' ( = ''Stuttgarter Geographische Studien'', Reihe A, Bde. 8/9), Stuttgart: Fleischhauer & Spohn, 1927
** Band 2: ''Die Schwäbische Alb im Kartenbild. Erläuterungen des Württembergischen Anteils an der Reichskarte 1:100 000'' ( = ''Stuttgarter Geographische Studien'', Reihe A, Bde. 14/15), Stuttgart: Fleischhauer & Spohn, 1929
** Band 3: '' Der württembergische Schwarzwald im Kartenbild. Erläuterungen des Württembergischen Anteils an der Reichskarte 1:100 000'' ( = ''Stuttgarter Geographische Studien'', Reihe A, Doppelband 29/30), Stuttgart: Fleischhauer & Spohn, 1931
* Erich Wunderlich (Hrsg.): ''Indien in der modernen Weltwirtschaft und Weltpolitik'', Stuttgart: Fleischhauer & Spohn, 1931
* Erich Wunderlich (Hrsg.): ''Ostasien in der Krise'' Stuttgart: Fleischhauer & Spohn, 1933
* Erich Wunderlich (Hrsg.): ''Der Donauraum und seine Probleme'', Stuttgart: Fleischhauer & Spohn, 1933
* Erich Wunderlich (Hrsg.): ''Deutschland und der Nordwesten'', Stuttgart: Fleischhauer & Spohn, 1936
* Erich Wunderlich (Hrsg.): ''Deutschland und der Südwesten'', Stuttgart: Fleischhauer & Spohn, 1937
* Erich Wunderlich, Siegfried Endress: ''Begleitworte zu einer neuen Wandkarte „Das Deutschtum in der Welt“'' ( = ''Unterrichtsbeiträge zur Pflege der Geographie und der geographischen Landeskunde mit besonderer Berücksichtigung Württembergs'', Heft 14) ( = ''Veröffentlichungen des Geographischen Instituts der Technischen Hochschule Stuttgart'', Reihe B) ( zugleich erschienen in: ''Der praktische Schulmann'', Jahrgang 1937), Stuttgart: Fleischhauer & Spohn, 1937; [https://portal.dnb.de/bookviewer/view/1 ... 1/mode/1up Digitalisat] der Deutsche Nationalbibliothek|Deutschen Nationalbibliothek

== Einzelnachweise ==


Kategorie:Geograph (20. Jahrhundert)
Kategorie:Hochschullehrer (Universität Stuttgart)
Kategorie:Hochschullehrer (TH Hannover)
Kategorie:Hochschullehrer (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel)
Kategorie:Sachbuchautor
Kategorie:Literatur (20. Jahrhundert)
Kategorie:Literatur (Deutsch)
Kategorie:Herausgeber
Kategorie:Journalist
Kategorie:Deutscher
Kategorie:Geboren 1889
Kategorie:Gestorben 1945
Kategorie:Mann

Quick Reply

Change Text Case: 
   
  • Similar Topics
    Replies
    Views
    Last post
  • Erich Hirte
    by Guest » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    21 Views
    Last post by Guest
  • Treffen von Erich Honecker mit evangelischen Kirchenvertretern 1978
    by Anonymous » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    22 Views
    Last post by Anonymous
  • Erich Martin (Lehrer)
    by Anonymous » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    22 Views
    Last post by Anonymous
  • Erich Pietsch (Kreisleiter)
    by Anonymous » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    16 Views
    Last post by Anonymous
  • Erich Pinsker
    by Anonymous » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    14 Views
    Last post by Anonymous