[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/kinerity/bestanswer/event/main_listener.php on line 514: Undefined array key "poster_answers" Treffen von Erich Honecker mit evangelischen Kirchenvertretern 1978 - Deutsches Wikipedia-Forum
Das '''Treffen von Erich Honecker mit evangelischen Kirchenvertretern ''' fand am 6. März 1978 in Ost-Berlin statt. Es bedeutete eine Stabilisierung des Verhältnisses zwischen Staat und Kirche in der DDR.
== Vorgeschichte ==
Die SED war immer bestrebt, den Einfluss der christlichen Kirchen in der DDR zurückzudrängen. Dabei gab es Zeiten von massiven Repressionen, besonders 1952/53, und Zeiten einer toleranteren Politik.
Nach der Selbstverbrennung des Pfarrers Oskar Brüsewitz 1976 aus politischem Protest und den Spannungen im kulturellen Leben der DDR nach der Ausbürgerung von Wolf Biermann im selben Jahr gab es staatlicherseits das Bedürfnis nach friedlichen Übereinkommen mit den evangelischen Kirchen, als größter Religionsgemeinschaft in der DDR.
Die Initiative zu diesem Treffen ging von Erich Honecker aus, die Vorbereitungen liefen streng vertraulich, sodass außer einem kleinen Kreis von Beteiligten niemand davon wusste.[https://www.deutschlandfunk.de/kirche-i ... n-100.html Das Spitzengespräch zwischen SED und Protestanten] Deutschlandfunk vom 6. März 1978, mit Aussagen des beteiligten Heino Falcke
== Treffen ==
=== Beteiligte ===
Von staatlicher Seite waren beteiligt''Neues Deutschland'' vom 7. März 1978, S. 1 [https://www.chronik-der-mauer.de/materi ... maerz-1978 Wortlaut]
* Erich Honecker, Staatsratsvorsitzender und SED-Generalsekretär
* Paul Verner, Mitglied des ZK der SED
* Rudi Hellmann, Leiter der Abteilung Kirchenfragen beim ZK der SED
* Hermann Kalb (CDU), stellvertretender Staatssekretär für Kirchenfragen
* Heinz Eichler (Politiker)|Heinz Eichler, Sekretär im Staatsrat
Von kirchlicher Seite waren beteiligt
* Albrecht Schönherr, Bischof von Berlin-Brandenburg und Vorsitzender der Konferenz der evangelischen Kirchenleitungen in der DDR
* Günter Krusche, Bischof und Mitglied der Konferenz der evangelischen Kirchenleitungen in der DDR
* Kurt Domsch, Präses des Synode Mecklenburg
* Siegfried Wahrmann, Präsident des Evangelisch-Lutherischen Landesamtes Sachsen
* Manfred Stolpe, Konsistorialpräsident, Leiter des Sekretariats des Bundes der Evangelischen Kirchen in der DDR
* Christina Schultheiß
=== Verlauf ===
Nach Statements von Erich Honecker und Bischof Albrecht Schönherr wurden Vereinbarungen über verschiedene Sachbereiche getroffen.
Diese betrafen unter anderemHorst Dohle, ''20 Jahre Treffen Honecker – Schönherr'', in ''Neues Deutschland'' vom 7. März 1998 [https://www.nd-aktuell.de/artikel/70276 ... haben.html Text], mit einigen Sachbereichen
* Bau von Kirchen und Gemeindezentren in Neubaugebieten
* Seelsorgemöglichkeiten im Strafvollzug
* Religiöse Handlungen in Pflegeheimen und Krankenhäusern
* regelmäßige kirchliche Sendungen im Fernsehen und Rundfunk
* staatliche finanzielle Unterstützungen von sozialen Einrichtungen der Diakonie
* Rentenansprüche von kirchlichen Mitarbeitern
* rechtliche Fragen von kirchlichen Liegenschaften
* und weiteres
Das Gespräch fand in einer offenen und sachlichen Atmosphäre statt.ND vom 7. März 1978, S. 1, und andere Berichte
== Nachwirkungen ==
Die Berichterstattung über das Treffen in Fernsehen und Zeitungen war für viele DDR-Bürger eine Überraschung.''Neues Deutschland'' vom 7. März 1978, S. 1 [https://www.nd-archiv.de/ausgabe/1978-03-07 Titelseite] Erstmals wurden kirchliche Vertreter und Anliegen mit einer solchen Aufmerksamkeit bedacht. Dieses bedeutete einerseits eine formale Aufwertung von Christen in der DDR, die bis dahin immer an den Rand gedrängt worden waren. Andererseits war für viele die Nähe und Kooperation mit den staatlichen Vertretern zu dicht.Armin Boyens: ''Treffen von Erich Honecker mit evangelischen Kirchenführern am 6. März 1978''. In: ''Kirchliche Zeitgeschichte'', 1994, S. 203–239Veronika Albrecht-Birkner, ''Nicht nur schwarz und weiß'', in ''Der Sonntag'', 9/2018, vom 4. März 2018, S. 3 [https://www.uni-siegen.de/phil/evantheo ... z_2018.pdf PDF]
Das Treffen vom 6. März 1978 galt seitdem als Grundlage eines sachlichen und pragmatischen Verhältnisses zwischen Staat und Kirche, das trotz vielfacher Spannungen bestehen blieb.
[h4] Das '''Treffen von Erich Honecker mit evangelischen Kirchenvertretern ''' fand am 6. März 1978 in Ost-Berlin statt. Es bedeutete eine Stabilisierung des Verhältnisses zwischen Staat und Kirche in der DDR.
== Vorgeschichte == Die SED war immer bestrebt, den Einfluss der christlichen Kirchen in der DDR zurückzudrängen. Dabei gab es Zeiten von massiven Repressionen, besonders 1952/53, und Zeiten einer toleranteren Politik.
Nach der Selbstverbrennung des Pfarrers Oskar Brüsewitz 1976 aus politischem Protest und den Spannungen im kulturellen Leben der DDR nach der Ausbürgerung von Wolf Biermann im selben Jahr gab es staatlicherseits das Bedürfnis nach friedlichen Übereinkommen mit den evangelischen Kirchen, als größter Religionsgemeinschaft in der DDR.
Die Initiative zu diesem Treffen ging von Erich Honecker aus, die Vorbereitungen liefen streng vertraulich, sodass außer einem kleinen Kreis von Beteiligten niemand davon wusste.[https://www.deutschlandfunk.de/kirche-im-sozialismus-das-spitzengespraech-1978-zwischen-100.html Das Spitzengespräch zwischen SED und Protestanten] Deutschlandfunk vom 6. März 1978, mit Aussagen des beteiligten Heino Falcke
== Treffen == === Beteiligte === Von staatlicher Seite waren beteiligt''Neues Deutschland'' vom 7. März 1978, S. 1 [https://www.chronik-der-mauer.de/material/180325/konstruktives-freimuetiges-gespraech-beim-vorsitzenden-des-staatsrates-neues-deutschland-7-maerz-1978 Wortlaut] * Erich Honecker, Staatsratsvorsitzender und SED-Generalsekretär * Paul Verner, Mitglied des ZK der SED * Rudi Hellmann, Leiter der Abteilung Kirchenfragen beim ZK der SED * Hermann Kalb (CDU), stellvertretender Staatssekretär für Kirchenfragen * Heinz Eichler (Politiker)|Heinz Eichler, Sekretär im Staatsrat
Von kirchlicher Seite waren beteiligt * Albrecht Schönherr, Bischof von Berlin-Brandenburg und Vorsitzender der Konferenz der evangelischen Kirchenleitungen in der DDR * Günter Krusche, Bischof und Mitglied der Konferenz der evangelischen Kirchenleitungen in der DDR * Kurt Domsch, Präses des Synode Mecklenburg * Siegfried Wahrmann, Präsident des Evangelisch-Lutherischen Landesamtes Sachsen * Manfred Stolpe, Konsistorialpräsident, Leiter des Sekretariats des Bundes der Evangelischen Kirchen in der DDR * Christina Schultheiß
=== Verlauf === Nach Statements von Erich Honecker und Bischof Albrecht Schönherr wurden Vereinbarungen über verschiedene Sachbereiche getroffen. Diese betrafen unter anderemHorst Dohle, ''20 Jahre Treffen Honecker – Schönherr'', in ''Neues Deutschland'' vom 7. März 1998 [https://www.nd-aktuell.de/artikel/702767.wir-werden-es-beide-schwer-haben.html Text], mit einigen Sachbereichen * Bau von Kirchen und Gemeindezentren in Neubaugebieten * Seelsorgemöglichkeiten im Strafvollzug * Religiöse Handlungen in Pflegeheimen und Krankenhäusern * regelmäßige kirchliche Sendungen im Fernsehen und Rundfunk * staatliche finanzielle Unterstützungen von sozialen Einrichtungen der Diakonie
* Rentenansprüche von kirchlichen Mitarbeitern * rechtliche [url=viewtopic.php?t=5236]Fragen[/url] von kirchlichen Liegenschaften * und weiteres
Das Gespräch fand in einer offenen und sachlichen Atmosphäre statt.ND vom 7. März 1978, S. 1, und andere Berichte
== Nachwirkungen == Die Berichterstattung über das Treffen in Fernsehen und Zeitungen war für viele DDR-Bürger eine Überraschung.''Neues Deutschland'' vom 7. März 1978, S. 1 [https://www.nd-archiv.de/ausgabe/1978-03-07 Titelseite] Erstmals wurden kirchliche Vertreter und Anliegen mit einer solchen Aufmerksamkeit bedacht. Dieses bedeutete einerseits eine formale Aufwertung von Christen in der DDR, die bis dahin immer an den Rand gedrängt worden waren. Andererseits war für viele die Nähe und Kooperation mit den staatlichen Vertretern zu dicht.Armin Boyens: ''Treffen von Erich Honecker mit evangelischen Kirchenführern am 6. März 1978''. In: ''Kirchliche Zeitgeschichte'', 1994, S. 203–239Veronika Albrecht-Birkner, ''Nicht nur schwarz und weiß'', in ''Der Sonntag'', 9/2018, vom 4. März 2018, S. 3 [https://www.uni-siegen.de/phil/evantheo/mitarbeiter/albrecht-birkner/artikel_staat_kirche_gespraech/artikel_der_sonntag_zu_1978_maerz_2018.pdf PDF]
Das Treffen vom 6. März 1978 galt seitdem als Grundlage eines sachlichen und pragmatischen Verhältnisses zwischen Staat und Kirche, das trotz vielfacher Spannungen bestehen blieb.
== Literatur == * Armin Boyens: ''Treffen von Erich Honecker mit evangelischen Kirchenführern am 6. März 1978''. In: ''Kirchliche Zeitgeschichte'', 1994, S. 203–239 * Horst Dohle, Joachim Heise: ''20 Jahre Treffen Honecker – Schönherr''. In: ''Neues Deutschland'' vom 7. März 1998 [https://www.nd-aktuell.de/artikel/702767.wir-werden-es-beide-schwer-haben.html Text] * ''Neues Deutschland'' vom 7. März 1978, S. 1 [https://www.chronik-der-mauer.de/material/180325/konstruktives-freimuetiges-gespraech-beim-vorsitzenden-des-staatsrates-neues-deutschland-7-maerz-1978 Text] [https://www.nd-archiv.de/ausgabe/1978-03-07 Titelseite], mit ausführlichem Bericht
* [https://www.deutschlandfunk.de/kirche-im-sozialismus-das-spitzengespraech-1978-zwischen-100.html Das Spitzengespräch zwischen SED und Protestanten] Deutschlandfunk, vom 6. März 2018
Herzog '''Erich von Braunschweig-Wolfenbüttel''' (geboren 1500 vermutlich in Braunschweig in; gestorben zwischen 10. August 1531 und 25. Januar 1532 vermutlich in Koblenz) war ein Adliger des...
'''Remera''' (
== Geographie ==
Muhoza hat eine Fläche von 25,8 km² und liegt auf einer Höhe von etwa
== Bevölkerung ==
Nach der Volkszählung von 2022 betrug die Einwohnerzahl 19.987 Einwohner. Zehn...
Adewumi Babatunde Idowu '' ist ein nigerianischer Professor für Zoologie und der dritte inhaltliche Vizekanzler der Glorious Vision University, ehemals Samuel Addegboyega University
'''Ernst Erich Wunderlich''' (geboren 16. Oktober 1889 in Berlin; gestorben 13. Juli 1945 in Tübingen) war ein deutscher Geograph und Hochschullehrer.Rita Seidel (Schriftltg.), Horst Gerken, Oskar...