[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/kinerity/bestanswer/event/main_listener.php on line 514: Undefined array key "poster_answers" Kreisförmige Struktur des Papoura-Hügels - Deutsches Wikipedia-Forum
Die kreisförmige Struktur des Papoura-Hügels ist ein großes minoisches architektonisches Ensemble aus der Zeit zwischen 2000 und 1700 v. Chr., das aus mehreren konzentrischen Kreisen besteht und sich am höchsten Punkt des Papoura-Hügels nordwestlich der Stadt Kastelli in Heraklion befindet |Kastelli auf der Insel Kreta.
== Hintergrund ==
Die Struktur wurde beim Bau eines Radarsystems entdeckt, das für den neuen internationalen Flughafen Heraklion (Kreta) in Kastelli gebaut wird. Am Ort der Entdeckung fand ein Treffen zwischen dem Ministerium für Kultur und Sport (Griechenland) und dem Ministerium für Infrastruktur und Verkehr (Griechenland) statt, bei dem sie zu dem Schluss kamen, dass sie der Ausgrabung des Bauwerks Vorrang einräumen würden und seine Erhaltung während des Baus des Flughafens in der Gegend.
== Beschreibung ==
Nach Angaben des griechischen Kulturministeriums besteht das Bauwerk aus „8 übereinanderliegenden Steinringen – durchschnittliche Dicke 1,40 m“, die jeweils auf unterschiedlichen Höhenlagen entstanden sind, wobei der höchste erhaltene Abschnitt 1,7 Meter hoch ist. In der Mitte stand ein kreisförmiges Gebäude mit einem Durchmesser von 15 Metern, das als „Zone A“ bezeichnet wurde und von den Ringen umgeben war. Sein neun Meter breiter Innenraum war in vier Quadranten unterteilt. Um Zone A herum befand sich ein zweites kreisförmiges Gebäude mit einer Breite von 6,9 Metern, dessen radiale Wände „die Ringe der unteren Ebenen vertikal schneiden und kleinere Räume bilden“. Zwei Räume an der Südwest- und Nordwestseite der zentralen Rundbauten könnten Haupteingänge gewesen sein. Die Räume waren durch schmale Öffnungen miteinander verbunden und bildeten eine „fast labyrinthische Struktur“. Die Ausgräber konnten die ursprüngliche Form oder Höhe des Bauwerks noch nicht bestimmen, gingen jedoch davon aus, dass das Bauwerk ursprünglich die Form eines Kegelstumpfes oder eines Gewölbes hatte.
Ausgräber schätzten, dass das Bauwerk hauptsächlich zwischen 2000 und 1700 v. Chr. genutzt wurde und ungefähr zu Beginn der minoischen Chronologie (MM IB) errichtet wurde. In der Zerstörungsschicht wurde neopalastartige Keramik gefunden, was darauf hindeutet, dass das Bauwerk auch in späteren Perioden der minoischen Zivilisation weiter genutzt wurde. Die meisten der bei der Konstruktion freigelegten Artefakte befanden sich innerhalb oder in der Nähe der Zonen A und B, was darauf hindeutet, dass es sich dabei um die Hauptfunktionsbereiche handelte. Ausgräber konnten die genaue Funktion des Gebäudes noch nicht bestimmen, aber Funde großer Mengen an Tierknochen deuten darauf hin, dass es sich um ein Gemeinschaftsgebäude handelte, in dem Opfergaben stattfanden, bei denen es sich um „den Verzehr von Speisen, Wein und vielleicht auch Opfergaben“ gehandelt haben könnte.< br />
Der Grundriss und die Art des Bauwerks hatten keine große Parallele in Struktur oder Architektur zu anderen Gebäuden auf Kreta, die etwa zur gleichen Zeit errichtet wurden, und ähnelten eher Bauwerken aus dem Nahen Osten in der frühen Bronzezeit, wie zum Beispiel einem „elliptischen [Mitte Minoischer] Bau von Hamaizius und ein „kreisförmiger protohellenischer Zyklopenbau von Tiryns“. Der Bau hatte strukturelle Ähnlichkeiten mit Gewölbegräbern im Süden Kretas aus der vorhellenischen Vorpalast- und Protopalialzeit sowie mit antiken Hügelgräbern, die im Hauptkörper gefunden wurden von Griechenland.
Im 19. Jahrhundert v. Chr. fertiggestellte Gebäude und Bauwerke
Minoische Archäologie
Minoische Kultur
Steingebäude
Minoische Stätten auf Kreta
Archäologische Entdeckungen auf Kreta
2024 in Griechenland
2024 archäologische Entdeckungen
Bronzezeitliche Stätten
[h4] Die kreisförmige Struktur des Papoura-Hügels ist ein großes minoisches architektonisches Ensemble aus der Zeit zwischen 2000 und 1700 v. Chr., das aus mehreren konzentrischen Kreisen besteht und sich am höchsten Punkt des Papoura-Hügels nordwestlich der Stadt Kastelli in Heraklion befindet |Kastelli auf der Insel Kreta. == Hintergrund == Die Struktur wurde beim Bau eines Radarsystems entdeckt, das für den neuen internationalen Flughafen Heraklion (Kreta) in Kastelli gebaut wird. Am Ort der Entdeckung fand ein Treffen zwischen dem Ministerium für Kultur und Sport (Griechenland) und dem Ministerium für Infrastruktur und Verkehr (Griechenland) statt, bei dem sie zu dem Schluss kamen, dass sie der Ausgrabung des Bauwerks Vorrang einräumen würden und seine Erhaltung während des Baus des Flughafens in der Gegend. == Beschreibung == Nach Angaben des griechischen Kulturministeriums besteht das Bauwerk aus „8 übereinanderliegenden Steinringen – durchschnittliche Dicke 1,40 m“, die jeweils auf unterschiedlichen Höhenlagen entstanden sind, wobei der höchste erhaltene Abschnitt 1,7 Meter hoch ist. In der Mitte stand ein kreisförmiges Gebäude mit einem Durchmesser von 15 Metern, das als „Zone A“ bezeichnet wurde und von den Ringen umgeben war. Sein neun Meter breiter Innenraum war in vier Quadranten unterteilt. Um Zone A herum befand sich ein zweites kreisförmiges Gebäude mit einer Breite von 6,9 Metern, dessen radiale Wände „die Ringe der unteren Ebenen vertikal schneiden und kleinere Räume bilden“. Zwei Räume an der Südwest- und Nordwestseite der zentralen Rundbauten könnten Haupteingänge gewesen sein. Die Räume waren durch schmale Öffnungen miteinander verbunden und bildeten eine „fast labyrinthische Struktur“. Die Ausgräber konnten die ursprüngliche Form oder Höhe des Bauwerks noch nicht bestimmen, gingen jedoch davon aus, dass das Bauwerk ursprünglich die Form eines Kegelstumpfes oder eines Gewölbes hatte.
Ausgräber schätzten, dass das Bauwerk hauptsächlich zwischen 2000 und 1700 v. Chr. genutzt wurde und ungefähr zu Beginn der minoischen Chronologie (MM IB) errichtet wurde. In der Zerstörungsschicht wurde neopalastartige Keramik gefunden, was darauf hindeutet, dass das Bauwerk auch in späteren Perioden der minoischen Zivilisation weiter genutzt wurde. Die meisten der bei der Konstruktion freigelegten Artefakte befanden sich innerhalb oder in der Nähe der Zonen A und B, was darauf hindeutet, dass es sich dabei um die Hauptfunktionsbereiche handelte. Ausgräber konnten die genaue Funktion des Gebäudes noch nicht bestimmen, aber Funde großer Mengen an Tierknochen deuten darauf hin, dass es sich um ein Gemeinschaftsgebäude handelte, in dem Opfergaben stattfanden, bei denen es sich um „den Verzehr von Speisen, Wein und vielleicht auch Opfergaben“ gehandelt haben könnte.< br /> Der Grundriss und die Art des Bauwerks hatten keine große Parallele in Struktur oder Architektur zu anderen Gebäuden auf Kreta, die etwa zur gleichen Zeit errichtet wurden, und ähnelten eher Bauwerken aus dem Nahen Osten in der frühen Bronzezeit, wie zum [url=viewtopic.php?t=6746]Beispiel[/url] einem „elliptischen [Mitte Minoischer] Bau von Hamaizius und ein „kreisförmiger protohellenischer Zyklopenbau von Tiryns“. Der Bau hatte strukturelle Ähnlichkeiten mit Gewölbegräbern im Süden Kretas aus der vorhellenischen Vorpalast- und Protopalialzeit sowie mit antiken Hügelgräbern, die im Hauptkörper gefunden wurden von Griechenland.
Im 19. Jahrhundert v. Chr. fertiggestellte Gebäude und Bauwerke Minoische Archäologie Minoische Kultur Steingebäude Minoische Stätten auf Kreta Archäologische Entdeckungen auf Kreta 2024 in Griechenland 2024 archäologische Entdeckungen Bronzezeitliche Stätten [/h4]
Sensorisch-assoziative Strukturen sind die mit Intelligenz verbundenen Regionen des Gehirns. Bei Säugetieren handelt es sich um die Großhirnrinde (auch Pallium genannt), bei Vögeln um die dorsale...
Die Kommandohierarchie | Die Kommandostruktur der malaysischen Armee folgt einem Modell, das typisch für moderne Armeen des 21. Jahrhunderts ist. Das Hauptquartier der Armee dient als höchste...
Dies ist eine Liste der „Soccer Academic All-America Team Members of the Year“ (Mitglieder des Jahres im Football Academic All-America Team), die jedes Jahr der herausragendste einzelne...