Friedrichshafen FF 64Artikelentwürfe

Vorläufige Artikel
Guest
 Friedrichshafen FF 64

Post by Guest »

Die '''Friedrichshafen FF 64''' war ein Deutsches Kaiserreich|deutsches, im Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg vom Flugzeugbau Friedrichshafen für maritime Aufklärungszwecke entwickeltes, Wasserflugzeug|Schwimmerflugzeug.

== Entwicklung ==
Die Entwicklung der FF 64 wurde als Bordflugzeug für den Einsatz auf Kaperschiffen, die weit entfernt vom deutschen Mutterland zur Störung von alliierten Handels- und Nachschubrouten auf den Ozeanen operieren sollten, entworfen. Speziell die für diese Aufgabe sehr erfolgreich von Bord des Hilfskreuzers ''Wolf (Schiff, 1913)|Wolf'' aus eingesetzte Friedrichshafen FF 33|FF 39e ''Wölfchen'' mit der Marinenummer 841 diente hierfür als Vorbild. Dementsprechend gab das Reichsmarineamt im März 1918 beim Flugzeugbau Friedrichshafen einen verbesserten Nachfolger in Auftrag. Den drei bestellten Flugzeuge wurden die Marinenummern 3061–3063 zugeteilt.Jörg Biber: ''Das Seeflugzeug-Versuchs-Kommando Warnemünde.'' Media Script, Berlin 2023, ISBN 978-3-9822979-1-0, S. 265. Das erste Exemplar (Nr. 3061) wurde in knapp zwei Monaten vollendet und flog am 5. Mai 1918 erstmals. Die Konstruktion des dreistieligen Doppeldecker (Flugzeug)|Doppeldeckers war bewusst robust gehalten, um die große Beanspruchung auf den langwierigen Einsatzfahrten fernab von landgestützten Werftanlagen überstehen zu können. Das Flugzeug war mit einem Funkgerät|FT-Gerät ausgerüstet und zur platzsparenden Unterbringung an Bord mit anklappbaren Tragflächen ausgestattet. Nach der von der Kaiserliche Marine|Marine vorgenommenen Einteilung der deutschen Militärflugzeuge im Ersten Weltkrieg#Kennzeichnung durch die Marine|Gruppenunterteilung zählt sie zu den CHFT-Typen (zweisitziges Schwimmerflugzeug mit einem MG und Funkgerät). Die Erprobung fand beim Seeflugzeug-Versuchskommando (SVK) in Warnemünde statt und wurde im Oktober 1918 mit der Bestätigung der Einsatzreife abgeschlossen. Zum Einsatz kam es aufgrund des Waffenstillstand von Compiègne (1918)|Waffenstillstandes im Folgemonat nicht mehr und es ist unsicher, ob die restlichen beiden bestellten FF 64 noch produziert und ausgeliefert worden sind.

== Technische Daten ==
Datei:FF 64 43642238.jpg|mini|FF 64 mit beigeklappten Tragflächen
{|class="wikitable"

Weitere Daten sind nicht bekannt.

== Literatur ==
* Hans-Jürgen Becker: ''Wasserflugzeuge – Flugboote, Amphibien, Schwimmerflugzeuge.'' Bernard & Graefe, Bonn 1994, ISBN 3-7637-6106-3.
* Siegfried Borzutzki: ''Flugzeugbau Friedrichshafen GmbH.'' Markus Burbach, Berlin-Königswinter 1993, ISBN 3-927513-60-1.
* Volker Koos: ''Luftfahrt zwischen Ostsee und Breitling. Der See- und Landflugplatz Warnemünde 1914–1945.'' Transpress, Berlin 1990, ISBN 3-344-00480-8.

== Weblinks ==

== Einzelnachweise ==


Kategorie:Flugzeugtyp (Kaiserliche Marine)
Kategorie:C-Flugzeugtyp der deutschen Luftstreitkräfte im Ersten Weltkrieg
Kategorie:Schwimmerflugzeug
Kategorie:Einmotoriges Flugzeug mit Kolbenmotor
Kategorie:Erstflug 1918

Quick Reply

Change Text Case: