[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/kinerity/bestanswer/event/main_listener.php on line 514: Undefined array key "poster_answers" Leonard Paupier - Deutsches Wikipedia-Forum
Die Fabrik '''Léonard Paupier''' stellte um 1860–1925 Waagen und eiserne Schubkarren sowie Eisenbahn-Material her, insbesondere für Feldbahnen.
== Geschichte ==
Léonard Paupier gründete seine Fabrik 1860 und hat sie mehrfach erheblich erweitert. Bei der Weltausstellung Paris 1878 erzielte er einen durchschlagenden Erfolg, da er vier Gold- und Silbermedaillen sowie das Legionskreuz erhielt. Er stellte dort verschiedene Schienengleise für Gruben- und Fabrikbahnen, sowie durch einige gut ausgeführte eiserne und hölzerne Sturzwagen aus.W. Bernays: [https://books.google.de/books?id=3c_gpcLSKZIC&pg=PA374 ''Fabrik- und Grubenbahnen auf der Pariser Weltausstellung.''] S. 374.
Auf der Landwirtschaftsausstellung von 1880 im Palais de Industry zog die Präsenz seiner Produkte viel Aufmerksamkeit auf sich und wurde lobend erwähnt. Er stellte dort ein Bagger-Waage-System aus, das nach Belieben fest oder tragbar sein konnte (''système d'ensacheur-peseur, fixe ou portatif à volonté'') sowie verschiedene Waage#Geschichte|römische Waagen (commons:Category:Steelyard balances|''Bascules Romaines'') und Schubkarren für Gepäck, die daraufhin von den großen Eisenbahngesellschaften verwendet wurden.
Auf der Hygiene-, Bergungs- und Rettungsausstellung (''L'Exposition d'Hygiène et de Sauvetage'') im ''Palais de l'Industrie'', dem späteren Grand Palais, zeigte er seine neue römische Waage von 500 bis 5.000 Kilogramm und insbesondere zum Wiegen von Vieh. Die Waage-Brücke war seitlich mit Geländern abgesichert, und die vorne und hinten aufklappbaren Tore bildeten aufgeklappt eine Rampe.
Außerdem produzierte er automatische Kipploren für Feldbahnen, die sich bei der Zuckerrübenernte auf großen französischen Landgütern und in den Kolonien als sehr praktisch erwiesen sowie in Steinbrüchen, Kalkfabriken, Glashütten, Weinkellern und Lagerräumen eingesetzt wurden. Sein sogenanntes System der Universaltransportmittel (''système de porteur universel'') wurde mit besten Ergebnissen bei der Ausbeutung großer Wälder und bei der Zuckerrohrernte für den wirtschaftlichen Transport eingesetzt.
Léonard Paupier wurde mit dem Kreuz der Ehrenlegion ausgezeichnet und erhielt einhundertsechs Gold- und Silbermedaillen sowie Ehrendiplome.[https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k47733575/f2.item ''L'Europe industrielle et commerciale : revue des expositions et des concours : industrie, commerce, agriculture, sciences, beaux-arts, littérature, finances : journal fondé en 1837 : série hebdomadaire illustrée.''] 18. August 1888. S. 25–27.
== Ehemalige Standorte ==
* 84 commons:Category:Rue Saint-Maur (Paris)|Rue Saint-Maur, Paris
* 11 commons:Category:Chemin du Parc-de-Charonne (Paris)|Chemin du Parc-de-Charonne, Paris
* 5 Rue des Prairies, Paris
Die Fabrik '''Léonard Paupier''' stellte um 1860–1925 Waagen und eiserne Schubkarren sowie Eisenbahn-Material her, insbesondere für Feldbahnen.
== Geschichte == Léonard Paupier gründete seine Fabrik 1860 und hat sie mehrfach erheblich erweitert. Bei der Weltausstellung Paris 1878 erzielte er einen durchschlagenden Erfolg, da er vier Gold- und Silbermedaillen sowie das Legionskreuz erhielt. Er stellte dort verschiedene Schienengleise für Gruben- und Fabrikbahnen, sowie durch einige gut ausgeführte eiserne und hölzerne Sturzwagen aus.W. Bernays: [https://books.google.de/books?id=3c_gpcLSKZIC&pg=PA374 ''Fabrik- und Grubenbahnen auf der Pariser Weltausstellung.''] S. 374.
Auf der Landwirtschaftsausstellung von 1880 im Palais de Industry zog die Präsenz seiner Produkte viel Aufmerksamkeit auf sich und wurde lobend erwähnt. Er stellte dort ein Bagger-Waage-System aus, das nach Belieben fest oder tragbar sein konnte (''système d'ensacheur-peseur, fixe ou portatif à volonté'') sowie verschiedene Waage#Geschichte|römische Waagen (commons:Category:Steelyard balances|''Bascules Romaines'') und Schubkarren für Gepäck, die daraufhin von den großen Eisenbahngesellschaften verwendet wurden.
Auf der Hygiene-, Bergungs- und Rettungsausstellung (''L'Exposition d'Hygiène et de Sauvetage'') im ''Palais de l'Industrie'', dem späteren Grand Palais, zeigte er seine neue römische Waage von 500 bis 5.000 Kilogramm und insbesondere zum Wiegen von Vieh. Die Waage-Brücke war seitlich mit Geländern abgesichert, und die vorne und hinten aufklappbaren Tore bildeten aufgeklappt eine Rampe.
Außerdem produzierte er automatische Kipploren für Feldbahnen, die sich bei der Zuckerrübenernte auf großen französischen Landgütern und in den Kolonien als sehr praktisch erwiesen sowie in Steinbrüchen, Kalkfabriken, Glashütten, Weinkellern und Lagerräumen eingesetzt wurden. Sein sogenanntes System der Universaltransportmittel (''système de porteur universel'') wurde mit besten Ergebnissen bei der Ausbeutung großer Wälder und bei der Zuckerrohrernte für den wirtschaftlichen Transport eingesetzt.
Léonard Paupier wurde mit dem Kreuz der Ehrenlegion ausgezeichnet und erhielt einhundertsechs Gold- und Silbermedaillen sowie Ehrendiplome.[https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k47733575/f2.item ''L'Europe industrielle et commerciale : revue des expositions et des concours : industrie, commerce, agriculture, sciences, beaux-arts, littérature, finances : journal fondé en 1837 : série hebdomadaire illustrée.''] 18. August 1888. S. 25–27.
== Ehemalige Standorte ==
* 84 commons:Category:Rue Saint-Maur (Paris)|Rue Saint-Maur, Paris * 11 commons:Category:Chemin du Parc-de-Charonne (Paris)|Chemin du Parc-de-Charonne, Paris * 5 Rue des Prairies, Paris
'''Leonard Plumer Wishart III''' (* 24. September 1934 in Newark (New Jersey)|Newark, New Jersey) ist ein pensionierter Generalleutnant der United States Army. Er war unter anderem Kommandeur der 1st...
Burton Leonard ist eine Zivilgemeinde (Zivilgemeinde in England) im ehemaligen Harrogate-Bezirk (Harrogate (Bezirk)) in North Yorkshire, England. Es enthält acht denkmalgeschützte Gebäude, die in der...
'''John Leonard Clive''' (geboren als Hans Leo Kleyff 25. September 1924 in Berlin; gestorben 7. Januar 1990 in Cambridge (Massachusetts)) war ein US-amerikanischer Historiker.