Die '''Nymphe''' war ein deutsches Seebäderschiff. Das Schiff wurde 1925 für die Stettiner '' Reederei Emil R. Retzlaff'' bei der unternehmenseigenen Ostseewerft in Frauendorf, dem heutigen Golęcino, gebaut. Baugleiches Schwesterschiff der Nymphe war die Najade (Schiff, 1925)|Najade.
==Geschichte des Schiffes==
Das Schiff mit der Baunummer 10 lief im April 1925 vom Stapel. Die Ostseewerft war erst 1917 gegründet worden und hatte bis dahin – in den Jahren nach dem Ersten Weltkrieg – erst wenige Schiffe gebaut. Die Dieselmaschine des Wasserfahrzeugs mit einer Leistung von 160 PS stammte von der Firma Gebrüder Sulzer in Ludwigshafen. Mit ihr erreichte die etwas mehr als 31 Meter lange ''Nymphe'' eine Geschwindigkeit von 10 Knoten.
Anfänglich verkehrte das Fahrgastschiff auf dem Stettiner Haff zwischen Stettin und den Orten Ziegenort, Altwarp und Nowe Warpno|Neuwarp. Nachdem die ''Reederei Retzlaff'' zu Beginn der 1930 Jahre in Konkurs gegangen war, wurde ihre Konkursmasse von der Stettiner Reederei ''Maris GmbH'' übernommen, welche die ‘‘Nymphe‘‘ nach Portugal verkaufte. Dort wurde das Schiff unter dem Namen ''Rio Tejo II'' und später '' Rio Tejo Segundo'' bei Lissabon auf dem Tejo verwendet. Heute dient die ehemalige ''Nymphe'' in der portugiesischen Hafenstadt Seixal als Restaurantschiff.
Die ehemalige ‘‘Nymphe‘‘ wird heute in Portugal als Restaurantschiff verwendet
[h4] Die '''Nymphe''' war ein deutsches Seebäderschiff. Das Schiff wurde 1925 für die Stettiner '' Reederei Emil R. Retzlaff'' bei der unternehmenseigenen Ostseewerft in Frauendorf, dem heutigen Golęcino, gebaut. Baugleiches Schwesterschiff der Nymphe war die Najade (Schiff, 1925)|Najade.
==Geschichte des Schiffes==
Das Schiff mit der Baunummer 10 lief im April 1925 vom Stapel. Die Ostseewerft war erst 1917 gegründet worden und hatte bis dahin – in den Jahren nach dem Ersten Weltkrieg – erst wenige Schiffe gebaut. Die Dieselmaschine des Wasserfahrzeugs mit einer Leistung von 160 PS stammte von der Firma Gebrüder Sulzer in Ludwigshafen. Mit ihr erreichte die etwas [url=viewtopic.php?t=2665]mehr[/url] als 31 Meter lange ''Nymphe'' eine Geschwindigkeit von 10 Knoten.
Anfänglich verkehrte das Fahrgastschiff auf dem Stettiner Haff zwischen Stettin und den Orten Ziegenort, Altwarp und Nowe Warpno|Neuwarp. Nachdem die ''Reederei Retzlaff'' zu Beginn der 1930 Jahre in Konkurs gegangen war, wurde ihre Konkursmasse von der Stettiner Reederei ''Maris GmbH'' übernommen, welche die ‘‘Nymphe‘‘ nach Portugal verkaufte. Dort wurde das Schiff unter dem Namen ''Rio Tejo II'' und später '' Rio Tejo Segundo'' bei Lissabon auf dem Tejo verwendet. Heute dient die ehemalige ''Nymphe'' in der portugiesischen Hafenstadt Seixal als Restaurantschiff.
Die ehemalige ‘‘Nymphe‘‘ wird heute in Portugal als Restaurantschiff verwendet
In diesem Jahr war der bereits seit 1921 jährlich stattfindende Vergleich zwischen den Schweizer und Deutschland|deutschen Leichtathleten der zweite Länderkampf der Saison. Es kam zur schon fünften...
1925 gab es zum ersten Mal zwei Leichtathletik-Ländervergleiche mit Deutschland|deutscher Beteiligung. Neben dem nun schon seit 1921 jährlich ausgetragenen Treffen mit der Schweiz fand ein...
Die '''''Marianela''''' war ein 1943 gebautes Portugal|portugiesisches Frachtschiff, das bereits 1944 nach einer sturmbedingten Leckage gesunken ist. Sie war das größte hölzerne Frachtschiff der...
'''Michela Schiff Giorgini''' (* 30. Oktober 1923 in Padua; † 3. Juli 1978 in Benissa, Alicante) war eine Italien|italienische Archäologin und Ägyptologin.