In diesem Jahr war der bereits seit 1921 jährlich stattfindende Vergleich zwischen den Schweizer und Deutschland|deutschen Leichtathleten der zweite Länderkampf der Saison. Es kam zur schon fünften Austragung dieser beiden Länder. Gastgeber war nach Düsseldorf im Deutscher Leichtathletik-Länderkampf 1924 CHE-GER|Vorjahr nun wieder die Schweizer Stadt Basel war. Zum fünften Mal hieß der Sieger Deutschland, diesmal mit 89 zu 53 Punkten. In den kommenden Jahren wurde diese Begegnung bis einschließlich 1938 weiterhin alljährlich ausgetragen.
Deutschland kam mit diesmal 89 zu 53 Punkten zu seinem fünften Sieg.
== Modus ==
In diesem Jahr wurden die Regeln zum ersten Mal geändert und es gab eine Entwicklung hin zum später in allen Länderkämpfen mit zwei Teams etablierten Verfahren. Weiterhin traten je Wettbewerb und Nation zwei Athleten gegeneinander an. Gewertet wurde nun anders: In den Einzeldisziplinen erhielt der Sieger vier, der Zweitplatzierte drei, der Drittplatzierte zwei Punkte. Der Athlet auf dem letzten Rang bekam noch einen Punkt zugeschrieben. Es gab also eine Abkehr vom System mit Strafpunkten, nun siegte die Mannschaft mit der höheren Punktzahl. Die einzig noch bevorstehende Änderung bestand darin, dass der Sieger eines Einzelwettbewerbs mit fünf statt vier Punkten besonders belohnt wurde.
== Legende ==
Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:
== Resultate ==
=== 100 m ===
=== 200 m ===
=== 400 m ===
=== 800 m ===
=== 1500 m ===
=== 5000 m ===
=== 110 m Hürden ===
=== 4 × 100 m Staffel ===
=== Olympische Staffel (800 m – 400 m – 200 m – 100 m) ===
=== Hochsprung ===
=== Stabhochsprung ===
=== Weitsprung ===
=== Kugelstoßen ===
=== Diskuswurf ===
=== Speerwurf ===
== Literatur ==
* Deutsche Sportbehörde für Leichtathletik (Hrsg.), Athletik Jahrbuch 1921, Dreizehnter Jahrgang, Selbstverlag, München 1921 – Jahrbuch zur Leichtathletik mit Berichten und Ergebnissen der wichtigsten Wettkämpfe des Jahres 1921
* K. Wilhelm Köster, 100 Jahre deutsche Leichtathletik (1898–1998): von den Anfängen bis zur Gegenwart, Hornberger Verlag 1998
Kategorie:Leichtathletikveranstaltung 1924
Kategorie:Leichtathletikwettbewerb in Basel
Kategorie:Leichtathletikwettbewerb in der Schweiz
[h4] In diesem [url=viewtopic.php?t=6460]Jahr[/url] war der bereits seit 1921 jährlich stattfindende Vergleich zwischen den Schweizer und Deutschland|deutschen Leichtathleten der zweite Länderkampf der Saison. Es kam zur schon fünften Austragung dieser beiden Länder. Gastgeber war nach Düsseldorf im Deutscher Leichtathletik-Länderkampf 1924 CHE-GER|Vorjahr nun wieder die Schweizer Stadt Basel war. Zum fünften Mal hieß der Sieger Deutschland, diesmal mit 89 zu 53 Punkten. In den kommenden Jahren wurde diese Begegnung bis einschließlich 1938 weiterhin alljährlich ausgetragen.
Deutschland kam mit diesmal 89 zu 53 Punkten zu seinem fünften Sieg.
== Modus == In diesem [url=viewtopic.php?t=6460]Jahr[/url] wurden die Regeln zum ersten Mal geändert und es gab eine Entwicklung hin zum später in allen Länderkämpfen mit zwei Teams etablierten Verfahren. Weiterhin traten je Wettbewerb und Nation zwei Athleten gegeneinander an. Gewertet wurde nun anders: In den Einzeldisziplinen erhielt der Sieger vier, der Zweitplatzierte drei, der Drittplatzierte zwei Punkte. Der Athlet auf dem letzten Rang bekam noch einen Punkt zugeschrieben. Es gab also eine Abkehr vom System mit Strafpunkten, nun siegte die Mannschaft mit der höheren Punktzahl. Die einzig noch bevorstehende Änderung bestand darin, dass der Sieger eines Einzelwettbewerbs mit fünf statt vier Punkten besonders belohnt wurde.
== Legende == Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:
== Resultate == === 100 m ===
=== 200 m ===
=== 400 m ===
=== 800 m ===
=== 1500 m ===
=== 5000 m ===
=== 110 m Hürden ===
=== 4 × 100 m Staffel ===
=== Olympische Staffel (800 m – 400 m – 200 m – 100 m) ===
=== Hochsprung ===
=== Stabhochsprung ===
=== Weitsprung ===
=== Kugelstoßen ===
=== Diskuswurf ===
=== Speerwurf ===
== Literatur == * Deutsche Sportbehörde für Leichtathletik (Hrsg.), Athletik Jahrbuch 1921, Dreizehnter Jahrgang, Selbstverlag, München 1921 – Jahrbuch zur Leichtathletik mit Berichten und Ergebnissen der wichtigsten Wettkämpfe des Jahres 1921 * K. Wilhelm Köster, 100 Jahre deutsche Leichtathletik (1898–1998): von den Anfängen bis zur Gegenwart, Hornberger Verlag 1998
Kategorie:Leichtathletikveranstaltung 1924 Kategorie:Leichtathletikwettbewerb in Basel Kategorie:Leichtathletikwettbewerb in der Schweiz [/h4]
Der neunte Vergleich des Deutsche Leichtathletik-Länderkämpfe 1953|Länderkampfjahres 1953 führte auch die Frauen am 15./16. August nach Zürich. Wie im Deutscher Leichtathletik-Länderkampf der Frauen...
Im Deutsche Leichtathletik-Länderkämpfe 1928|Leichtathletik-Länderkampfjahr 1928 gab es den ersten Leichtathletik-Ländervergleich mit Beteiligung Deutschland|deutscher Frauen. Die Begegnung fand...
Der dritte und letzte Vergleich des Deutsche Leichtathletik-Länderkämpfe 1933|Leichtathletik-Länderkampfjahrs 1933 führte die Deutschland|deutschen Männer zu ihrem achten Aufeinandertreffen mit den...
Der dritteLänderkampf des Deutsche Leichtathletik-Länderkämpfe 1937|Jahres 1937 führte die deutschen Leichtathleten in die Vereinigtes Königreich|britischen Hauptstadt London. Dort kam es zum dritten...
Der vierte Vergleich des Deutsche Leichtathletik-Länderkämpfe 1940|Länderkampfjahres 1940 brachte den deutschen Männern mit Italien denselben Gegner wie bereits am ersten Augustwochenende in...