Die '''''Marianela''''' war ein 1943 gebautes Portugal|portugiesisches Frachtschiff, das bereits 1944 nach einer sturmbedingten Leckage gesunken ist. Sie war das größte hölzerne Frachtschiff der Hochseeschifffahrt, das in Portugal gebaut worden ist.[https://www.cm-ilhavo.pt/viver/cultura/ ... ros-monica ''Estaleiros Mónica''], auf Website der Stadt Ilhavo unter cm-ilhavo.pt
== Geschichte ==
Während des Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges bestand im Neutralität (internationale Politik)|neutralen Portugal ein großer Mangel an Schiffsraum. Wenig Stahl, teure Charterraten ausländischer Schiffe führten auch zum vermehrten Bau hölzerner Schiffe auf heimischen Werften. Bei der erfahrensten und renommiertesten dieser Werften, der Estaleiros Mónica in Gafanha da Nazaré, bestellte die Kleinreederei Empresa Continental de Navegação aus Aveiro (Portugal)|Aveiro etwa 1943 ein hölzernes Frachtschiff, das für die Küsten- wie die Atlantikfahrt geeignet sein sollte. Die Estaleiros Mónica verfügten über viel Erfahrung hochseetüchtiger hölzerner Schiffe, da zahlreiche der im Nordatlantik im Kabeljaufang tätigen Schoner|Fischereischoner von ihr stammten.
Die Werft legte 1943 mit der ''Marianela'' ein kleines Frachtschiff Kiellegung|auf Kiel, das mit einem achtern angeordneten Decksaufbau|Deckshaus über dem Maschinenraum und zwei davor liegenden Laderaum|Laderäumen ausgestattet war. Das Schiff war 53,0 Meter lang, 10,0 Meter breit und mit 681 Registertonne|BRT vermessen bei einer Schiffsmaße#Tragfähigkeit|Tragfähigkeit von 1600 Tonnen. Der Antrieb bestand aus einem Schiffsdieselmotor|Dieselmotor mit 600 Pferdestärke|PS Leistung, der auf eine Propeller|Schraube wirkte. Damit erreichte es eine Geschwindigkeit von 9,5 Knoten (Einheit)|Knoten. Die Besatzung bestand aus 12 Mann.Lloyd’s Register of Shipping: ''Returns of ships totally lost, broken up, &c. (including war losses). 1st April to 30th June, 1944.''[https://naviosenavegadores.blogspot.com ... anela.html ''Navios Portugueses – o „Marianela“''], bei naviosenavegadores.blogspot.com[https://www.wrecksite.eu/wreck.aspx?297058 ''MV Marianela (+1944)''], bei wrecksite.eu
Nach der Ablieferung des Schiffes an die Empresa Continental de Navegação liegen zunächst keine Angaben zu Einsätzen des Schiffes vor. Anfang Juni 1944 verließ die ''Marianela'' Philadelphia mit einer Ladung Weißblech und dem Ziel Lissabon. Sie geriet in einen Sturm, der zu einem Schaden an der Propellerwelle führte. Auf den Notruf kam das Schweiz|schweizer Frachtschiff ''Caritas 1'', das auf der Fahrt von Philadelphia nach Barcelona war,Walter Zürcher: ''Die Schweizer Handelsschiffe 1939–1945.'' Koehlers Verlagsgesellschaft, Herford 1992, ISBN 3-7822-0560-X, S. 142, zu Hilfe und ein Schleppkabel auf den Havaristen gab. Der Versuch, das Schiff zu den Bermudas zu schleppen, scheiterte und die ''Marianela'' sank am 10. Juni 1944 im Atlantik nach einem Wassereinbruch. Die gesamte Besatzung wurde von der ''Caritas'' aufgenommen und nach Gibraltar gebracht.
== Literatur ==
* Lloyd’s Register of Shipping: ''Returns of ships totally lost, broken up, &c. (including war losses). 1st April to 30th June, 1944.'' London 1945 ([https://lloyds-production.s3.amazonaws. ... eturns.pdf Online-Version als PDF]).
* Reinaldo Eduardo Delgado: ''Sinistros marítimos no país e no estrangeiro: 1786–1996.'', Selbstverlag, 2021, ISBN 978-989-33232-5.
Kategorie:Frachtschiff (Portugal)
Kategorie:Motorschiff
Kategorie:Schiff im Zweiten Weltkrieg
Kategorie:Schiffsverlust 1944
Kategorie:Schiffsverlust durch Sturm
Die '''''Marianela''''' war ein 1943 gebautes Portugal|portugiesisches Frachtschiff, das bereits 1944 nach einer sturmbedingten Leckage gesunken ist. Sie war das größte hölzerne Frachtschiff der Hochseeschifffahrt, das in Portugal gebaut worden ist.[https://www.cm-ilhavo.pt/viver/cultura/equipamentos-culturais/centro-documentacao-de-ilhavo/arquivos/estaleiros-monica ''Estaleiros Mónica''], auf Website der Stadt Ilhavo unter cm-ilhavo.pt
== Geschichte == Während des Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges bestand im Neutralität (internationale Politik)|neutralen Portugal ein großer Mangel an Schiffsraum. Wenig Stahl, teure Charterraten ausländischer Schiffe führten auch zum vermehrten Bau hölzerner Schiffe auf heimischen Werften. Bei der erfahrensten und renommiertesten dieser Werften, der Estaleiros Mónica in Gafanha da Nazaré, bestellte die Kleinreederei Empresa Continental de Navegação aus Aveiro (Portugal)|Aveiro etwa 1943 ein hölzernes Frachtschiff, das für die Küsten- wie die Atlantikfahrt geeignet sein sollte. Die Estaleiros Mónica verfügten über viel Erfahrung hochseetüchtiger hölzerner Schiffe, da zahlreiche der im Nordatlantik im Kabeljaufang tätigen Schoner|Fischereischoner von ihr stammten.
Die Werft legte 1943 mit der ''Marianela'' ein kleines Frachtschiff Kiellegung|auf Kiel, das mit einem achtern angeordneten Decksaufbau|Deckshaus über dem Maschinenraum und zwei davor liegenden Laderaum|Laderäumen ausgestattet war. Das Schiff war 53,0 Meter lang, 10,0 Meter breit und mit 681 Registertonne|BRT vermessen bei einer Schiffsmaße#Tragfähigkeit|Tragfähigkeit von 1600 Tonnen. Der Antrieb bestand aus einem Schiffsdieselmotor|Dieselmotor mit 600 Pferdestärke|PS Leistung, der auf eine Propeller|Schraube wirkte. Damit erreichte es eine Geschwindigkeit von 9,5 Knoten (Einheit)|Knoten. Die Besatzung bestand aus 12 Mann.Lloyd’s Register of Shipping: ''Returns of ships totally lost, broken up, &c. (including war losses). 1st April to 30th June, 1944.''[https://naviosenavegadores.blogspot.com/2009/01/navios-portugueses-o-marianela.html ''Navios Portugueses – o „Marianela“''], bei naviosenavegadores.blogspot.com[https://www.wrecksite.eu/wreck.aspx?297058 ''MV Marianela (+1944)''], bei wrecksite.eu
Nach der Ablieferung des Schiffes an die Empresa Continental de Navegação liegen zunächst keine Angaben zu Einsätzen des Schiffes vor. Anfang Juni 1944 verließ die ''Marianela'' Philadelphia mit einer Ladung Weißblech und dem Ziel Lissabon. Sie geriet in einen Sturm, der zu einem Schaden an der Propellerwelle führte. Auf den Notruf kam das Schweiz|schweizer Frachtschiff ''Caritas 1'', das auf der Fahrt von Philadelphia nach Barcelona war,Walter Zürcher: ''Die Schweizer Handelsschiffe 1939–1945.'' Koehlers Verlagsgesellschaft, Herford 1992, ISBN 3-7822-0560-X, S. 142, zu Hilfe und ein Schleppkabel auf den Havaristen gab. Der Versuch, das Schiff zu den Bermudas zu schleppen, scheiterte und die ''Marianela'' sank am 10. Juni 1944 im Atlantik nach einem Wassereinbruch. Die gesamte Besatzung wurde von der ''Caritas'' aufgenommen und nach Gibraltar gebracht.
== Literatur == * Lloyd’s Register of Shipping: ''Returns of ships totally lost, broken up, &c. (including war losses). 1st April to 30th June, 1944.'' London 1945 ([https://lloyds-production.s3.amazonaws.com/_file/general/1944-casualty-returns.pdf Online-Version als PDF]). * Reinaldo Eduardo Delgado: ''Sinistros marítimos no país e no estrangeiro: 1786–1996.'', Selbstverlag, 2021, ISBN 978-989-33232-5.
== Weblinks == * [https://naviosenavegadores.blogspot.com/2009/01/navios-portugueses-o-marianela.html ''Navios Portugueses – o „Marianela“''], bei naviosenavegadores.blogspot.com (mit Foto, portugiesisch), abgerufen am 6. März 2024 * [https://www.wrecksite.eu/wreck.aspx?297058 ''MV Marianela (+1944)''], bei wrecksite.eu (englisch), abgerufen am 6. März 2024 * [https://www.cm-ilhavo.pt/viver/cultura/equipamentos-culturais/centro-documentacao-de-ilhavo/arquivos/estaleiros-monica ''Estaleiros Mónica''], auf Website der Stadt Ilhavo unter cm-ilhavo.pt portugiesisch), abgerufen am 6. März 2024
== Einzelnachweise ==
Kategorie:Frachtschiff (Portugal) Kategorie:Motorschiff Kategorie:Schiff im Zweiten Weltkrieg Kategorie:Schiffsverlust 1944 Kategorie:Schiffsverlust durch Sturm [/h4]
'''Michela Schiff Giorgini''' (* 30. Oktober 1923 in Padua; † 3. Juli 1978 in Benissa, Alicante) war eine Italien|italienische Archäologin und Ägyptologin.
Die '''''Massilia''''' war ein Frankreich|französisches Passagierschiff der Compagnie de Navigation Sud-Atlantique, das 1914 vom Stapellauf|Stapel lief. Bekannt wurde sie dadurch, dass sie während...
Die '''Nymphe''' war ein deutsches Seebäderschiff. Das Schiff wurde 1925 für die Stettiner '' Reederei Emil R. Retzlaff'' bei der unternehmenseigenen Ostseewerft in Frauendorf, dem heutigen Golęcino,...
Die '''Kuna''' ist ein ehemaliger Eisbrecher, der heute im polnischen Gorzów Wielkopolski,
dem ehemaligen Landsberg an der Warthe, als Museumsschiff dient. Das Wasserfahrzeug gilt heute als ältester...