[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/kinerity/bestanswer/event/main_listener.php on line 514: Undefined array key "poster_answers" Fritz Kleist - Deutsches Wikipedia-Forum
'''Fritz Kleist''' (geboren 1891;Rainer Marwedel (Hrsg.), Theodor Lessing: ''Haarmann. Die Geschichte eines Werwolfs und andere Gerichtsreportagen'' (= ''Sammlung Luchterhand'', Band 865), Frankfurt am Main: Luchterhand-Literaturverlag, 1989, ISBN 978-3-630-61865-4 und ISBN 3-630-61865-0, S. 312; [https://books.google.de/books?id=pLNIAA ... 1891+celle Vorschau] über Google-Bücher gestorben nach 1938)[https://d-nb.info/574344381 Angaben nebst Querverweisen] im Katalog der Deutsche Nationalbibliothek|Deutschen Nationalbibliothek war ein deutscher Pazifist,Günter Wiemann: ''Kurt Gellert. Ein Bauernführer gegen Hitler. Widerstand, Flucht und Verfolgung eines Sozialdemokraten'' (= ''Veröffentlichungen des Instituts für Sozialgeschichte Braunschweig e.V.'', Band 2), Berlin: Vorwärts-Buch, 2007, ISBN 978-3-86602-935-4 und ISBN 3-86602-935-7, S. 115 Beamter (Deutschland)|Beamter, Lehrer und Reformpädagogik|reformpädagogisch engagierter Strafvollzugs-Direktor der Justizvollzugsanstalt Celle.RWLE Möller, Bernd Polster: ''Fritz Kleist'', in dies.: ''Celle. Das Stadtbuch.'' ES, Bonn 2003, ISBN 3-00-012605-8, S. 154
== Leben ==
Fritz Kleist war Sozialdemokratische Partei Deutschlands|Sozialdemokrat und setzte sich für eine Demokratisierung des Strafvollzugs und eine Resozialisierung als Vollzugsziel|Resozialisierung von Inhaftierten ein. In den 1920er|1920er Jahren der Weimarer Republik arbeitete er als Strafanstalts-Oberlehrer in der Jugendabteilung des Strafgefängnisses in Breslau. Als solcher verfasste er beispielsweise 1928 in der ''Zeitschrift für Kinderforschung'' einen Beitrag über ''Jugendstrafvollzug und Heilpädagogik.''Fritz Kleist: ''Jugendstrafvollzug und Heilpädagogik'', in: ''Zeitschrift für Kinderforschung'', Langensalza: Beyer, 34. Jahrgang (1928), Heft 2, S. 213-217; [http://goobiweb.bbf.dipf.de/viewer/imag ... /LOG_0022/ Digitalisat]
1930 übernahm er die Leitung des damaligen Zuchthauses in Celle und ließ die Einrichtung zu einer Modell (Wissenschaft)|Modellstrafanstalt in dem damals von der Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD regierten Preußen umbauen. Hierin bot er den Gefangenen beispielsweise Gymnastik zur körperlichen Ertüchtigung an.
Zudem ließ Kleist in der Celler Anstalt einen Veranstaltungsraum einrichten, der unter anderem zum Hören der damals neu aufkommenden Radiosendungen diente. Zudem ließ er in dem Raum Autorenlesung|Lesungen für die Gefangenen anbieten, darunter Werke von Joachim Ringelnatz, Kurt Tucholsky oder Theodor Lessing. Diese Einrichtung - bald auch das Zuchthaus an sich - wurde als „Café Kleist“ bekannt, in der Öffentlichkeit teilweise aber auch Spott|bespöttelt.
Nach der Machtergreifung durch die Zeit des Nationalsozialismus|Nationalsozialisten 1933 wurde Kleist als Anstaltsoberlehrer nach Sztum|Stuhm in Westpreußen versetzt - „danach [verlor] sich seine Spur“ zeitweilig.Davon abweichend heißt es, Kleist sei 1933 in den Ruhestand versetzt; vergleiche Günter Wiemann: ''Kurt Gellert. Ein Bauernführer gegen Hitler. Widerstand, Flucht und Verfolgung eines Sozialdemokraten'' (= ''Veröffentlichungen des Instituts für Sozialgeschichte Braunschweig e.V.'', Band 2), Berlin: Vorwärts-Buch, 2007, ISBN 978-3-86602-935-4 und ISBN 3-86602-935-7, S. 115 Zeitweilig war er Schriftleiter der für Gefangene herausgegebenen Zeitschrift ''Der Leuchtturm''.
1938 verfasste Kleist als „Bürodirektor“ einen Sonderbeitrag zur 700-Jahr-Feier von Groß Jestin in Hinterpommern.
== Schriften (Auswahl) ==
* ''„Wir verlangen Jugendhilfe – auch für den Schulschwänzer“, in: ''Arbeiterwohlfahrt (Zeitschrift)|Arbeiterwohlfahrt, 3. Jahrgang (1928), Heft 24, S. 742–748; [http://library.fes.de/cgi-bin/awo.pl?id ... l=1928-748 Digitalisat] über die Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung Bonn
* ''Im Jugendgefängnis. Sind Jugendliche Verbrecher? Strafe oder Hilfe?'' (= ''Die Neue Erziehung. Beihefte'', Heft 4), Berlin: Hensel & Co., 1927
* ''Jugend am Gesetz. Bilder und Bekenntnisse von jugendlichen Rechtsbrechern. Von Fritz Kleist. mit einen Geleitwort von Prof. Paul Oestereich und einer Vorbemerkung von Dr. Arthur Wegner'' (= ''Entschiedene Schulreform'', Heft 51), Berlin; Itzenhoe: G. Martin, 1928
* ''Jugendstrafvollzug und Heilpädagogik'', in: ''Zeitschrift für Kinderforschung'', Langensalza: Beyer, 34. Jahrgang (1928), Heft 2, S. 213–217; [http://goobiweb.bbf.dipf.de/viewer/imag ... /LOG_0022/ Digitalisat] über die Scripta paedagogica online|Scripta paedagogica der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung und der DIPF Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation|Datenbank des Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation (DIPF)
* ''Arbeitsschulgeist in der Strafanstalt'', in: ''Die Arbeitsschule'', Leipzig: Quelle & Meyer, Band 43, Teil 1, Heft 2 (1929), S. 65–74; [https://scripta.bbf.dipf.de/viewer/imag ... /LOG_0019/ Digitalisat]
* ''Die Idee der „Ermutigung“ im Strafvollzuge'', in: ''Arbeiterwohlfahrt'', 5. Jahrgang (1930), Heft 8, S. 225–230; [http://library.fes.de/cgi-bin/awo.pl?id ... l=1930-230 Digitalisat]
* ''Jugend hinter Gittern. Im Jugendgefängnis'' (= ''Menschenbildung und Menschheitsgestaltung'', Band 6), Jena: Zwing 1931
* ''Grossjestin, 700 Jahre, 1238–1938, Nebst Sonderbeiträgen'', darin ein Sonderbeitrag von Bürodirektor Fritz Kleist ''Zum Aufstieg Großjestins'', Kolberg: Post, 1938
* Rainer Marwedel: [http://www.celle-im-ns.de/texte/die-wel ... tsdirektor ''Celle im Nationalsozialismus / Die Welt ohne Zuchthaus. Erinnerung an einen avantgardistischen Strafanstaltsdirektor''] nach ''Celler Zündel'' vom 1. Oktober 1982 auf der Seite celle-im-ns.de
== Anmerkungen ==
Kategorie:Reformpädagoge
Kategorie:Beamter (Deutschland)
Kategorie:SPD-Mitglied
Kategorie:Journalist (Deutschland)
Kategorie:Person (Celle)
Kategorie:Deutscher
Kategorie:Geboren 1891
Kategorie:Gestorben im 20. Jahrhundert
Kategorie:Mann
[h4] '''Fritz Kleist''' (geboren 1891;Rainer Marwedel (Hrsg.), Theodor Lessing: ''Haarmann. Die Geschichte eines Werwolfs und andere Gerichtsreportagen'' (= ''Sammlung Luchterhand'', Band 865), Frankfurt am Main: Luchterhand-Literaturverlag, 1989, ISBN 978-3-630-61865-4 und ISBN 3-630-61865-0, S. 312; [https://books.google.de/books?id=pLNIAAAAYAAJ&q=%22fritz+kleist%22+1891+celle&dq=%22fritz+kleist%22+1891+celle Vorschau] über Google-Bücher gestorben nach 1938)[https://d-nb.info/574344381 Angaben nebst Querverweisen] im Katalog der Deutsche Nationalbibliothek|Deutschen Nationalbibliothek war ein deutscher Pazifist,Günter Wiemann: ''Kurt Gellert. Ein Bauernführer gegen Hitler. Widerstand, Flucht und Verfolgung eines Sozialdemokraten'' (= ''Veröffentlichungen des Instituts für Sozialgeschichte Braunschweig e.V.'', Band 2), Berlin: Vorwärts-Buch, 2007, ISBN 978-3-86602-935-4 und ISBN 3-86602-935-7, S. 115 Beamter (Deutschland)|Beamter, Lehrer und Reformpädagogik|reformpädagogisch engagierter Strafvollzugs-Direktor der Justizvollzugsanstalt Celle.RWLE Möller, Bernd Polster: ''Fritz Kleist'', in dies.: ''Celle. Das Stadtbuch.'' ES, Bonn 2003, ISBN 3-00-012605-8, S. 154
== Leben == Fritz Kleist war Sozialdemokratische Partei Deutschlands|Sozialdemokrat und setzte sich für eine Demokratisierung des Strafvollzugs und eine Resozialisierung als Vollzugsziel|Resozialisierung von Inhaftierten ein. In den 1920er|1920er Jahren der Weimarer Republik arbeitete er als Strafanstalts-Oberlehrer in der Jugendabteilung des Strafgefängnisses in Breslau. Als solcher verfasste er beispielsweise 1928 in der ''Zeitschrift für Kinderforschung'' einen Beitrag über ''Jugendstrafvollzug und Heilpädagogik.''Fritz Kleist: ''Jugendstrafvollzug und Heilpädagogik'', in: ''Zeitschrift für Kinderforschung'', Langensalza: Beyer, 34. Jahrgang (1928), Heft 2, S. 213-217; [http://goobiweb.bbf.dipf.de/viewer/image/024493198_0035/217/LOG_0022/ Digitalisat]
1930 übernahm er die Leitung des damaligen Zuchthauses in Celle und ließ die Einrichtung zu einer Modell (Wissenschaft)|Modellstrafanstalt in dem damals von der Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD regierten Preußen umbauen. Hierin bot er den Gefangenen beispielsweise Gymnastik zur körperlichen Ertüchtigung an.
Zudem ließ Kleist in der Celler Anstalt einen Veranstaltungsraum einrichten, der unter anderem zum [url=viewtopic.php?t=3384]Hören[/url] der damals neu aufkommenden Radiosendungen diente. Zudem ließ er in dem Raum Autorenlesung|Lesungen für die Gefangenen anbieten, darunter Werke von Joachim Ringelnatz, Kurt Tucholsky oder Theodor Lessing. Diese Einrichtung - bald auch das Zuchthaus an sich - wurde als „Café Kleist“ bekannt, in der Öffentlichkeit teilweise aber auch Spott|bespöttelt.
Nach der Machtergreifung durch die Zeit des Nationalsozialismus|Nationalsozialisten 1933 wurde Kleist als Anstaltsoberlehrer nach Sztum|Stuhm in Westpreußen versetzt - „danach [verlor] sich seine Spur“ zeitweilig.Davon abweichend heißt es, Kleist sei 1933 in den Ruhestand versetzt; vergleiche Günter Wiemann: ''Kurt Gellert. Ein Bauernführer gegen Hitler. Widerstand, Flucht und Verfolgung eines Sozialdemokraten'' (= ''Veröffentlichungen des Instituts für Sozialgeschichte Braunschweig e.V.'', Band 2), Berlin: Vorwärts-Buch, 2007, ISBN 978-3-86602-935-4 und ISBN 3-86602-935-7, S. 115 Zeitweilig war er Schriftleiter der für Gefangene herausgegebenen Zeitschrift ''Der Leuchtturm''.
1938 verfasste Kleist als „Bürodirektor“ einen Sonderbeitrag zur 700-Jahr-Feier von Groß Jestin in Hinterpommern.
== Schriften (Auswahl) == * ''„Wir verlangen Jugendhilfe – auch für den Schulschwänzer“, in: ''Arbeiterwohlfahrt (Zeitschrift)|Arbeiterwohlfahrt, 3. Jahrgang (1928), Heft 24, S. 742–748; [http://library.fes.de/cgi-bin/awo.pl?id=00837&dok=1928&f=1928-742&l=1928-748 Digitalisat] über die Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung Bonn * ''Im Jugendgefängnis. Sind Jugendliche Verbrecher? Strafe oder Hilfe?'' (= ''Die Neue Erziehung. Beihefte'', Heft 4), Berlin: Hensel & Co., 1927 * ''Jugend am Gesetz. Bilder und Bekenntnisse von jugendlichen Rechtsbrechern. Von Fritz Kleist. mit einen Geleitwort von Prof. Paul Oestereich und einer Vorbemerkung von Dr. Arthur Wegner'' (= ''Entschiedene Schulreform'', Heft 51), Berlin; Itzenhoe: G. Martin, 1928 * ''Jugendstrafvollzug und Heilpädagogik'', in: ''Zeitschrift für Kinderforschung'', Langensalza: Beyer, 34. Jahrgang (1928), Heft 2, S. 213–217; [http://goobiweb.bbf.dipf.de/viewer/image/024493198_0035/217/LOG_0022/ Digitalisat] über die Scripta paedagogica online|Scripta paedagogica der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung und der DIPF Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation|Datenbank des Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation (DIPF) * ''Arbeitsschulgeist in der Strafanstalt'', in: ''Die Arbeitsschule'', Leipzig: Quelle & Meyer, Band 43, Teil 1, Heft 2 (1929), S. 65–74; [https://scripta.bbf.dipf.de/viewer/image/025275941_0044/82/LOG_0019/ Digitalisat] * ''Die Idee der „Ermutigung“ im Strafvollzuge'', in: ''Arbeiterwohlfahrt'', 5. Jahrgang (1930), Heft 8, S. 225–230; [http://library.fes.de/cgi-bin/awo.pl?id=01344&dok=1930&f=1930-225&l=1930-230 Digitalisat] * ''Jugend hinter Gittern. Im Jugendgefängnis'' (= ''Menschenbildung und Menschheitsgestaltung'', Band 6), Jena: Zwing 1931 * ''Grossjestin, 700 Jahre, 1238–1938, Nebst Sonderbeiträgen'', darin ein Sonderbeitrag von Bürodirektor Fritz Kleist ''Zum Aufstieg Großjestins'', Kolberg: Post, 1938
* Rainer Marwedel: [http://www.celle-im-ns.de/texte/die-welt-ohne-zuchthaus-erinnerung-einen-avantgardistischen-strafanstaltsdirektor ''Celle im Nationalsozialismus / Die Welt ohne Zuchthaus. Erinnerung an einen avantgardistischen Strafanstaltsdirektor''] nach ''Celler Zündel'' vom 1. Oktober 1982 auf der Seite celle-im-ns.de
== Anmerkungen ==
Kategorie:Reformpädagoge Kategorie:Beamter (Deutschland) Kategorie:SPD-Mitglied Kategorie:Journalist (Deutschland) Kategorie:Person (Celle) Kategorie:Deutscher Kategorie:Geboren 1891 Kategorie:Gestorben im 20. Jahrhundert Kategorie:Mann
'''Adolph Benjamin Wilhelm Friedrich Kleist''',ohne Verfasser|o.V.: ''Wahlfähige Schulamts-Candidaten zu Lehrerstellen an Volksschulen'', in: ''Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Magdeburg'',...
'''Friedrich (Fritz) Röck''' (* 14. Juli 1879 in Imst, Tirol; † 11. November 1953 in Linz) war ein österreichischer Ethnologe, Altorientalist und Altamerikanist. Er war der erste Direktor des Museum...
'''Fritz Garben''' (* 22. Oktober 1938 in Bad Homburg vor der Höhe) ist ein deutscher Brigadegeneral außer Dienst des Heer (Bundeswehr)|Heeres der Bundeswehr, zuletzt von 1995 bis 1999 General der...
'''Friedrich „Fritz“ Quidenus''' (* 10. Februar 1867 in Bruntál|Freudenthal, Markgrafschaft Mähren, Kaisertum Österreich; † 28. Februar 1928 in Oberschleißheim bei München) war ein deutscher...
'''Johann Jakob Friedrich „Fritz“ Schütz''' (* 14. April 1833 in Walldorf; † 22. April 1888 in New Ulm (Minnesota)|New Ulm / Minnesota) war ein deutschamerikanischer Prediger und Schriftsteller.