[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/kinerity/bestanswer/event/main_listener.php on line 514: Undefined array key "poster_answers" Georg Stümpfig - Deutsches Wikipedia-Forum
'''Georg Stümpfig''' (* 9. Dezember 1890 in Gröningen (Satteldorf)|Bölgental; † 5. Dezember 1966 in Crailsheim) war ein deutscher Politiker (NSDAP).
== Leben Bis 1901 besuchte Georg Michael Stümpfig die Volksschule Bölgentalund von 1901 bis 1906 die Realschule Crailsheim. Zwischen 1906 und 1912 war er Verwaltungsgehilfe, als Vorbereitung für den gehobenen mittleren Verwaltungsdienst. 1913 absolvierte er die württembergische Verwaltungsschule Stuttgart und leistete unmittelbar danach bis zum Jahre 1918 seinen Wehr- und Kriegsdienst (Reserveoffizier|Leutnant der Reserve).
1919 wurde er Verweser|Amtsverweser, dann Bürgermeister in Gaggstedt/Amt Gerabronn sowie im November 1920 bis November 1933 Bürgermeister in Wiesenbach/Amt Gerabronn.
Am 1. Oktober 1929 erfolgte der Eintritt in die NSDAP (Goldenes Parteiabzeichen der NSDAP|Goldenes Parteiabzeichen) und im Oktober 1931 in die Schutzstaffel|SS (zuletzt SS-Hauptsturmführer|Hauptsturmführer). Er war Gauredner, Kreisinspekteur und 1930 bis 1932 NSDAP-Bezirksleiter für Gerabronn, Crailsheim und Mergentheim, 1932 bis 1934 Kreisleiter in Gerabronn und 1932/33 Mitglied des Landtags sowie seit 1934 Gauamtsleiter für Kommunalpolitik Württemberg-Hohenzollern.
1933 wurde er ehrenamtlicher Staatskommissar für die Landesversicherungsanstalt Stuttgart beim württembergischen Wirtschaftsminister und ehrenamtlicher Berichterstatter beim Staatskommissar für die Bezirks- und Körperschaftsverwaltung, Berichterstatter für Ortsvorstehersachen im württembergischen Innenministerium als Staatsbeamter auf Widerruf (ab 1934 als Regierungsrat (Deutschland)|Regierungsrat und ab 1936 als Oberregierungsrat).
1937 wurde er Kanzleidirektor und Hauptberichterstatter in der Abteilung I des Innenministeriums und mit Wirkung zum 1. Juli 1940 zum Ministerialrat ernannt. 1944 wurde er als Präsident der Württembergischen Gebäudebrandversicherungsanstalt vorgeschlagen, zur Ernennung kam es allerdings kriegsbedingt nicht mehr.
Vom Frühjahr 1945 bis Spätsommer 1948 folgte die US-Internierung (zuletzt Lager Ludwigsburg-Oßweil). Die Spruchkammer des Internierungslagers zeichnete von Stümpfig das „Bild eines alten verdienten Kämpfers“ der württembergischen NSDAP, der in eklatanter Weise von seinem NS-Engagement profitiert habe. Doch allen Belastungsmomenten zum Trotz ging er nicht als „Hauptschuldiger“, sondern nur als „Belasteter“ aus diesem Verfahren hervor. Selbst NS-Aktivisten seines Kalibers wurden eben nicht gänzlich aus jener „nachnationalsozialistischen Solidargemeinschaft“ (K. Klaus Schönhoven|Schönhoven) verstoßen, von der Stümpfig wenige Jahre später auch dienstlich profitieren sollte. Seine Beförderungen der Jahre 1934 bis 1940 seien zwar durchweg politisch motiviert und daher rechtsunwirksam, beschied ihm das Stuttgarter Innenministerium Mitte 1954; unter „wohlwollender Beurteilung“ seiner gesamten Dienstlaufbahn wurde ihm jedoch aus Billigkeitserwägungen eine Pension zugesprochen, die sich immerhin an den Dienstbezügen eines Regierungsrats bemaßen.
[h4] '''Georg Stümpfig''' (* 9. [url=viewtopic.php?t=2069]Dezember[/url] 1890 in Gröningen (Satteldorf)|Bölgental; † 5. [url=viewtopic.php?t=2069]Dezember[/url] 1966 in Crailsheim) war ein deutscher Politiker (NSDAP).
== Leben Bis 1901 besuchte Georg Michael Stümpfig die Volksschule Bölgentalund von 1901 bis 1906 die Realschule Crailsheim. Zwischen 1906 und 1912 war er Verwaltungsgehilfe, als Vorbereitung für den gehobenen mittleren Verwaltungsdienst. 1913 absolvierte er die württembergische Verwaltungsschule Stuttgart und leistete unmittelbar danach bis zum Jahre 1918 seinen Wehr- und Kriegsdienst (Reserveoffizier|Leutnant der Reserve).
1919 wurde er Verweser|Amtsverweser, dann Bürgermeister in Gaggstedt/Amt Gerabronn sowie im November 1920 bis November 1933 Bürgermeister in Wiesenbach/Amt Gerabronn.
Am 1. Oktober 1929 erfolgte der Eintritt in die NSDAP (Goldenes Parteiabzeichen der NSDAP|Goldenes Parteiabzeichen) und im Oktober 1931 in die Schutzstaffel|SS (zuletzt SS-Hauptsturmführer|Hauptsturmführer). Er war Gauredner, Kreisinspekteur und 1930 bis 1932 NSDAP-Bezirksleiter für Gerabronn, Crailsheim und Mergentheim, 1932 bis 1934 Kreisleiter in Gerabronn und 1932/33 Mitglied des Landtags sowie seit 1934 Gauamtsleiter für Kommunalpolitik Württemberg-Hohenzollern.
1933 wurde er ehrenamtlicher Staatskommissar für die Landesversicherungsanstalt Stuttgart beim württembergischen Wirtschaftsminister und ehrenamtlicher Berichterstatter beim Staatskommissar für die Bezirks- und Körperschaftsverwaltung, Berichterstatter für Ortsvorstehersachen im württembergischen Innenministerium als Staatsbeamter auf Widerruf (ab 1934 als Regierungsrat (Deutschland)|Regierungsrat und ab 1936 als Oberregierungsrat).
1937 wurde er Kanzleidirektor und Hauptberichterstatter in der Abteilung I des Innenministeriums und mit Wirkung zum 1. Juli 1940 zum Ministerialrat ernannt. 1944 wurde er als Präsident der Württembergischen Gebäudebrandversicherungsanstalt vorgeschlagen, zur Ernennung kam es allerdings kriegsbedingt nicht mehr.
Vom Frühjahr 1945 bis Spätsommer 1948 folgte die US-Internierung (zuletzt Lager Ludwigsburg-Oßweil). Die Spruchkammer des Internierungslagers zeichnete von Stümpfig das „Bild eines alten verdienten Kämpfers“ der württembergischen NSDAP, der in eklatanter Weise von seinem NS-Engagement profitiert habe. Doch allen Belastungsmomenten zum Trotz ging er nicht als „Hauptschuldiger“, sondern nur als „Belasteter“ aus diesem Verfahren hervor. Selbst NS-Aktivisten seines Kalibers wurden eben nicht gänzlich aus jener „nachnationalsozialistischen Solidargemeinschaft“ (K. Klaus Schönhoven|Schönhoven) verstoßen, von der Stümpfig wenige Jahre später auch dienstlich profitieren sollte. Seine Beförderungen der Jahre 1934 bis 1940 seien zwar durchweg politisch motiviert und daher rechtsunwirksam, beschied ihm das Stuttgarter Innenministerium Mitte 1954; unter „wohlwollender Beurteilung“ seiner gesamten Dienstlaufbahn wurde ihm jedoch aus Billigkeitserwägungen eine Pension zugesprochen, die sich immerhin an den Dienstbezügen eines Regierungsrats bemaßen.
'''Georg Gottlieb Schneller''' (* 26. Dezember 1855 in Schlitz (Vogelsbergkreis)|Schlitz; † 24. September 1905 in Offenbach am Main) war ein Deutschland|deutscher Architekt der Neugotik. Er war vor...
Bild:Neubronn_Pfarrkirche_1.JPG|mini|St. Georg (Neubronn)
Die evangelische Pfarrkirche '''St. Georg''' steht in Neubronn (Weikersheim)|Neubronn, einem Stadtteil der Stadt Weikersheim im...
'''Georg Nikolaus Stamatelopoulos''' (* 15. Januar 1970 in Athen) ist ein griechischer Ingenieur und Manager (Wirtschaft)|Manager. Er ist seit dem 8. März 2024 Vorstandsvorsitzender der EnBW Energie...
'''Georg von Gaal''' oder '''von Gaàl''' (* 21. April 1783 in Bratislava|Preßburg; † 6. November 1855 in Wien) war ein österreichisch-ungarischer Schriftsteller und Übersetzer.
Der Bildstock aus SandsteinElisabeth Keller: ''Die Flurdenkmale im Landkreis Bad Kissingen'', Band 1, Eigenverlag des Landkreises Bad Kissingen, 1978, S. 149f. entstand um 1720
Auf...