[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/kinerity/bestanswer/event/main_listener.php on line 514: Undefined array key "poster_answers" Georg von Gaal - Deutsches Wikipedia-Forum
'''Georg von Gaal''' oder '''von Gaàl''' (* 21. April 1783 in Bratislava|Preßburg; † 6. November 1855 in Wien) war ein österreichisch-ungarischer Schriftsteller und Übersetzer.
== Leben ==
Gaal war Sohn des Registrators Michael von Gaal. Er studierte Philosophie und Rechtswissenschaft in Eger (Ungarn)|Erlau, Preßburg sowie an den Universitäten von Universität Pest|Pest und Universität Wien|Wien. 1804 trat er in Eisenstadt in den Dienst des Fürsten Nikolaus II. Esterházy de Galantha. 1811 wurde er zu dessen Bibliothekar in Wien ernannt. Dort wurde er außerdem zum Galeriedirektor der Esterházy. Beide Ämter übte er bis zu seinem Tod aus.
Gaal trat bereits zu Beginn des 19. Jahrhunderts schriftstellerisch in Erscheinung. Außerdem wirkte er als Violinspieler bei den von Joseph Haydn geleiteten Soireen mit sowie bei Theateraufführungen.
== Werke (Auswahl) ==
* ''Gedichte'', Wien 1806.
* ''Kriegeslieder der adeligen ungarischen Insurrection'', Bauer, Wien 1809.
* ''Die Farben: Eine symbolische Scene'', 1814.
* ''Die Nordischen Gäste oder der neunte Januar des Jahrs 1814. Ein Gedicht in zwölf Gesängen'', Beck, Wien 1819.
* ''Polymnia. Eine Auswahl von mehr als drei tausend Stellen aus den Werken der vorzüglichsten deutschen lyrischen Dichter, älterer und neuerer Zeit'', 4 Bände, Hartmann 1820–1821.
* ''Sprüchwörterbuch in sechs Sprachen: Deutsch, Englisch, Latein, Italienisch, Französisch und Ungrisch'', Volke, Wien 1830.
* ''Sagen und Novellen ; Aus dem Magyarischen übersetzt'', Mayer, Wien 1834.
* ''Allgemeiner deutscher Muster-Briefsteller für die verschiedenen gesellschaftlichen Verhältnisse, und Haus-Secretär für das Privatgeschäftsleben und alle jene Fälle, wo man ohne Dazwischenkunft beglaubigter Agenten mit Staatsbehörden schriftlich verkehren, rechtsgültige Privaturkunden eigenhändig fertigen und in Streitsachen sich selbst vertreten kann: nebst einem Abriß der Buchungswissenschaft, vergleichenden Münz-, Maß- und Gewichtstabellen und der nöthigen Auskunft über Postgegenstände'', Reinhard, Guns 1835.
* ''Magyar nepmese gyüjtemenye Kiadtak Kavinczy Gabor es Toldy Ferehc'', 3 Bände, Pfeiffer, Pest 1857–1860.
== Literatur ==
* * * *
* *
Kategorie:Schriftsteller (Wien)
Kategorie:Musiker (Wien)
Kategorie:Bibliothekar (Österreich)
Kategorie:Übersetzer aus dem Ungarischen
Kategorie:Übersetzer ins Deutsche
Kategorie:Person (Kaisertum Österreich)
Kategorie:Person (Habsburgermonarchie vor 1804)
Kategorie:Geboren 1783
Kategorie:Gestorben 1855
Kategorie:Mann
[h4] '''Georg von Gaal''' oder '''von Gaàl''' (* 21. April 1783 in Bratislava|Preßburg; † 6. November 1855 in Wien) war ein österreichisch-ungarischer Schriftsteller und Übersetzer.
== Leben == Gaal war Sohn des Registrators Michael von Gaal. Er studierte Philosophie und Rechtswissenschaft in Eger (Ungarn)|Erlau, Preßburg sowie an den Universitäten von Universität Pest|Pest und Universität Wien|Wien. 1804 trat er in Eisenstadt in den Dienst des Fürsten Nikolaus II. Esterházy de Galantha. 1811 wurde er zu dessen Bibliothekar in Wien ernannt. Dort wurde er außerdem zum Galeriedirektor der Esterházy. Beide Ämter übte er bis zu seinem Tod aus.
Gaal trat bereits zu Beginn des 19. Jahrhunderts schriftstellerisch in Erscheinung. Außerdem wirkte er als Violinspieler bei den von Joseph Haydn geleiteten Soireen mit sowie bei Theateraufführungen.
== Werke (Auswahl) == * ''Gedichte'', Wien 1806. * ''Kriegeslieder der adeligen ungarischen Insurrection'', Bauer, Wien 1809. * ''Die Farben: Eine symbolische Scene'', 1814. * ''Die Nordischen Gäste oder der neunte Januar des Jahrs 1814. Ein Gedicht in zwölf Gesängen'', Beck, Wien 1819. * ''Polymnia. Eine Auswahl von mehr als drei tausend Stellen aus den Werken der vorzüglichsten deutschen lyrischen Dichter, älterer und neuerer Zeit'', 4 Bände, Hartmann 1820–1821. * ''Sprüchwörterbuch in sechs Sprachen: Deutsch, Englisch, Latein, Italienisch, Französisch und Ungrisch'', Volke, Wien 1830. * ''Sagen und Novellen ; Aus dem Magyarischen übersetzt'', Mayer, Wien 1834. * ''Allgemeiner deutscher Muster-Briefsteller für die verschiedenen gesellschaftlichen Verhältnisse, und Haus-Secretär für das Privatgeschäftsleben und alle jene Fälle, wo man ohne Dazwischenkunft beglaubigter Agenten mit Staatsbehörden schriftlich verkehren, rechtsgültige Privaturkunden eigenhändig fertigen und in Streitsachen sich selbst vertreten kann: nebst einem Abriß der Buchungswissenschaft, vergleichenden Münz-, Maß- und Gewichtstabellen und der nöthigen Auskunft über Postgegenstände'', Reinhard, Guns 1835. * ''Magyar nepmese gyüjtemenye Kiadtak Kavinczy Gabor es Toldy Ferehc'', 3 Bände, Pfeiffer, Pest 1857–1860.
== Literatur == * * * * * *
Kategorie:Schriftsteller (Wien) Kategorie:Musiker (Wien) Kategorie:Bibliothekar (Österreich) Kategorie:Übersetzer aus dem Ungarischen Kategorie:Übersetzer ins Deutsche Kategorie:Person (Kaisertum Österreich) Kategorie:Person (Habsburgermonarchie vor 1804) Kategorie:Geboren 1783 Kategorie:Gestorben 1855 Kategorie:Mann
Graf '''Johann Georg von Browne''' of Camus (* 18. Februar 1742 in Moskau; † 14. Oktober 1794 in Wien) war kaiserlicher Generalfeldzeugmeister, k. k. wirklicher Geheimer Rat und 2. Graf Browne of...
„George III“ ist ein Porträtgemälde des englischen Künstlers Thomas Lawrence aus dem Jahr 1809, das den britischen Monarchen Georg III. darstellt. Es zeigt den König in seinem Gewand für die...
'''Georg Ernst von Tschammer''' (geb. 27. Dezember 1705 in Dahse (Schlesien); gest. 16. Oktober 1762) war ein Preußen|preußischer Landrat (Deutschland)|Landrat.
'''Georg von Bodungen''' (* 8. Oktober 1572 in Martinfeld; 11. Februar 1655) war ein Herzogtum Braunschweig-Lüneburg|fürstlich-braunschweig-lüneburgischer Hofmarschall.
'''Georg Gottlieb Schneller''' (* 26. Dezember 1855 in Schlitz (Vogelsbergkreis)|Schlitz; † 24. September 1905 in Offenbach am Main) war ein Deutschland|deutscher Architekt der Neugotik. Er war vor...