Der Bildstock aus SandsteinElisabeth Keller: ''Die Flurdenkmale im Landkreis Bad Kissingen'', Band 1, Eigenverlag des Landkreises Bad Kissingen, 1978, S. 149f. entstand um 1720
Auf einem Sockel und einer sich verjüngenden, 155 cm langen Rundsäule wird von einem ionisierenden Kapitell abgeschlossen. Auf dem Kapitell befindet sich eine 90 cm große, Akanthus (Ornament)|akanthusgerahmte Aufsatztafel. Die Aufsatztafel stellt Mariä Verkündigung und die Dreifaltigkeit dar. In einem vertieften Oval befinden sich Bäckersymbole wie Brötchen und Brezel. Der Hahn auf der Rückseite der Aufsatztafel war ein Hinweis auf den Stifter Simon Peter Hahn.
Die im Inventar von Maria Fischer genannte Datierung 1852 bezieht sich aller Wahrscheinlichkeit nach auf eine Wiederaufstellung oder Renovierung.
== Literatur ==
* Elisabeth Keller: ''Die Flurdenkmale im Landkreis Bad Kissingen'', Band 1, Eigenverlag des Landkreises Bad Kissingen, 1978, S. 149f.
*
Kategorie:Baudenkmal in Bad Kissingen
Kategorie:Bildstock in Bayern
Kategorie:Erbaut im 18. Jahrhundert|Bad Kissingen
Der Bildstock aus SandsteinElisabeth Keller: ''Die Flurdenkmale im Landkreis Bad Kissingen'', Band 1, Eigenverlag des Landkreises Bad Kissingen, 1978, S. 149f. entstand um 1720 Auf einem Sockel und einer sich verjüngenden, 155 cm langen Rundsäule wird von einem ionisierenden Kapitell abgeschlossen. Auf dem Kapitell befindet sich eine 90 cm große, Akanthus (Ornament)|akanthusgerahmte Aufsatztafel. Die Aufsatztafel stellt Mariä Verkündigung und die Dreifaltigkeit dar. In einem vertieften Oval befinden sich Bäckersymbole wie Brötchen und Brezel. Der Hahn auf der Rückseite der Aufsatztafel war ein Hinweis auf den Stifter Simon Peter Hahn.
Die im Inventar von Maria Fischer genannte Datierung 1852 bezieht sich aller Wahrscheinlichkeit nach auf eine Wiederaufstellung oder Renovierung.
== Literatur == * Elisabeth Keller: ''Die Flurdenkmale im Landkreis Bad Kissingen'', Band 1, Eigenverlag des Landkreises Bad Kissingen, 1978, S. 149f. *
Kategorie:Baudenkmal in Bad Kissingen Kategorie:Bildstock in Bayern Kategorie:Erbaut im 18. Jahrhundert|Bad Kissingen
Der Bildstock vor dem Elisabeth-Krankenhaaus besteht aus SandsteinElisabeth Keller: ''Die Flurdenkmale im Landkreis Bad Kissingen'', Band 1, Eigenverlag des Landkreises Bad...
Arnold Heim (20. März 1882 – 27. Mai 1965) war ein Schweizer Geologe, der für seine bahnbrechenden Forschungen in der Petrogeologie (Erdölgeologie) und seine geologischen Expeditionen durch Asien...
Der Bildstock wurde um 1900Elisabeth Keller: ''Die Flurdenkmale im Landkreis Bad Kissingen'', Band 1, Eigenverlag des Landkreises Bad Kissingen, 1978, S. 66
Der Bildstock ist 250 cm...