'''Hans Heinz Lehmann''' (* 13. August 1907 in Berlin-Neukölln; † 1985 in Tübingen) war ein deutscher Historiker und Anglistik|Anglist.Gunta Haenicke/Thomas Finkenstaedt: ''Anglistenlexikon 1825-1990'' (= Augsburger I-+I-Schriften, Bd. 64). Augsburg 1992, S. 188f., ISBN 3-923549-46-6.
== Leben und Wirken ==
Nach seiner Reifeprüfung 1925 am Kaiser-Friedrich-Realgymnasium Neukölln studierte Heinz Lehmann Anglistik, Geschichtswissenschaft|Geschichte und Germanistik an der Humboldt-Universität zu Berlin|Universität Berlin, der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn|Universität Bonn und am King’s College London|King's College London. 1931 promovierte er an der Universität Berlin mit einer Dissertation "Zur Geschichte der Deutschen in Kanada". Außerdem legte er das erste und zweite Staatsexamen für das Lehramt an höheren Schulen ab. In Kanada führte er weitere Forschungsarbeiten durch, arbeitete als wissenschaftlicher Assistent an der Universität Hamburg, Gymnasiallehrer in Berlin und Lehrbeauftragter an der Universität Berlin. 1938 habilitierte er sich an der Universität Breslau und war dort als Privatdozent tätig. 1942 erhielt er eine außerordentliche Professur an der Humboldt-Universität zu Berlin|Universität Berlin (Auslandswissenschaftliche Fakultät) vor allem für Volks- und Staatenkunde Großbritanniens und des Britischen Weltreichs. Nach dem Zweiten Weltkrieg war Lehmann nach Übernahme von Verwaltungsämtern in Württemberg von 1949 bis 1970 in Reutlingen und Tübingen im höheren Schuldienst tätig. Von 1952 bis 1958 versah er einen Lehrauftrag an der Eberhard Karls Universität Tübingen.
In seinen Veröffentlichungen hat sich Heinz Lehmann vor allem mit den Deutschkanadier|Deutschkanadiern beschäftigt.
== Veröffentlichungen ==
* ''Zur Geschichte des Deutschtums in Kanada.'' Bd. 1: ''Das Deutschtum in Ostkanada'' (= Schriften des Deutschen Auslands-Instituts, Reihe A, Bd. 31). Ausland u. Heimat Verl.-AG, Stuttgart 1931 (= Dissertation Universität Berlin).
* ''Das evangelische Deutschtum in Kanada.'' In: Auslandsdeutschtum und evangelische Kirche. Jahrbuch, Jg. 1935, S. 218–252.
* ''Kanada''. Volksbund für das Deutschtum im Ausland, Berlin 1936.
* ''Zur Karte des Deutschtums in den kanadischen Prärieprovinzen''. In: Deutsches Archiv für Landes- und Volksforschung, Bd. 2 (1938), S. 859–866.
* ''Das Deutschtum in Westkanada'' (= Veröffentlichungen der Hochschule für Politik. Sachgebiet Volkstumskunde, Bd. 1). Junker u. Dünnhaupt, Berlin 1939 (= Habilitationsschrift Universität Breslau).
* ''Englands Spiel mit Polen. Die englisch-polnischen Beziehungen seit dem Weltkriege''. Junker u. Dünnhaupt, Berlin 1940.
* ''Die britischen Dominien im Kriege. Kanada.'' In: Monatshefte für auswärtige Politik, Bd. 8 (1941), S. 204–213.
* ''Umfang und Grenzen der Wirtschaftskraft Kanadas.'' In: Zeitschrift für neusprachlichen Unterricht, Bd. 40 (1941), S. 241–249.
* ''Malaya unter britischer Herrschaft''. Junker u. Dünnhaupt, Berlin 1941.
* ''Kanadas Verhältnis zu den Vereinigten Staaten.'' In: Zeitschrift für Politik, Bd. 32 (1942), S. 536–545.
* ''Großbritannien'' (= Kleine Auslandskunde, Bd. 27–28). Junker u. Dünnhaupt, Berlin 1943.
* ''Kanada und Neufundland'' (= Kleine Auslandskunde, Bd. 31). Junker u. Dünnhaupt, Berlin 1944.
* ''England und die deutsche Teilung''. In: Günther Franz (Hrsg.): ''Teilung und Wiedervereinigung. Eine weltgeschichtliche Übersicht''. Musterschmidt, Göttingen 1963, S. 200–209.
* ''Jawaharlal Nehru|Nehru. Baumeister des neuen Indien'' (= Persönlichkeit und Geschichte, Bd. 38). Musterschmidt, Zürich 1965.
* ''The German Canadians 1750–1937. Immigration, settlement & culture''. Transl., ed. & introd. by Gerhard P. Bassler. Jesperson, St. John's, Newfoundland 1986, ISBN 0-920502-76-8.
[h4] '''Hans Heinz Lehmann''' (* 13. August 1907 in Berlin-Neukölln; † 1985 in Tübingen) war ein deutscher Historiker und Anglistik|Anglist.Gunta Haenicke/Thomas Finkenstaedt: ''Anglistenlexikon 1825-1990'' (= Augsburger I-+I-Schriften, Bd. 64). Augsburg 1992, S. 188f., ISBN 3-923549-46-6.
== Leben und Wirken == Nach seiner Reifeprüfung 1925 am Kaiser-Friedrich-Realgymnasium Neukölln studierte Heinz Lehmann Anglistik, Geschichtswissenschaft|Geschichte und Germanistik an der Humboldt-Universität zu Berlin|Universität Berlin, der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn|Universität Bonn und am King’s College London|King's College London. 1931 promovierte er an der Universität Berlin mit einer Dissertation "Zur Geschichte der Deutschen in Kanada". Außerdem legte er das erste und zweite Staatsexamen für das Lehramt an höheren Schulen ab. In Kanada führte er weitere Forschungsarbeiten durch, arbeitete als wissenschaftlicher Assistent an der Universität Hamburg, Gymnasiallehrer in Berlin und Lehrbeauftragter an der Universität Berlin. 1938 habilitierte er sich an der Universität Breslau und war dort als Privatdozent tätig. 1942 erhielt er eine außerordentliche Professur an der Humboldt-Universität zu Berlin|Universität Berlin (Auslandswissenschaftliche Fakultät) vor allem für Volks- und Staatenkunde Großbritanniens und des Britischen Weltreichs. Nach dem Zweiten Weltkrieg war Lehmann nach Übernahme von Verwaltungsämtern in Württemberg von 1949 bis 1970 in Reutlingen und Tübingen im höheren Schuldienst tätig. Von 1952 bis 1958 versah er einen Lehrauftrag an der Eberhard Karls Universität Tübingen.
In seinen Veröffentlichungen hat sich Heinz Lehmann vor allem mit den Deutschkanadier|Deutschkanadiern beschäftigt.
== Veröffentlichungen ==
* ''Zur Geschichte des Deutschtums in Kanada.'' Bd. 1: ''Das Deutschtum in Ostkanada'' (= Schriften des Deutschen Auslands-Instituts, Reihe A, Bd. 31). Ausland u. Heimat Verl.-AG, Stuttgart 1931 (= Dissertation Universität Berlin). * ''Das evangelische Deutschtum in Kanada.'' In: Auslandsdeutschtum und evangelische Kirche. Jahrbuch, Jg. 1935, S. 218–252. * ''Kanada''. Volksbund für das Deutschtum im Ausland, Berlin 1936. * ''Zur Karte des Deutschtums in den kanadischen Prärieprovinzen''. In: Deutsches Archiv für Landes- und Volksforschung, Bd. 2 (1938), S. 859–866. * ''Das Deutschtum in Westkanada'' (= Veröffentlichungen der Hochschule für Politik. Sachgebiet Volkstumskunde, Bd. 1). Junker u. Dünnhaupt, Berlin 1939 (= Habilitationsschrift Universität Breslau). * ''Englands Spiel mit Polen. Die englisch-polnischen Beziehungen seit dem Weltkriege''. Junker u. Dünnhaupt, Berlin 1940. * ''Die britischen Dominien im Kriege. Kanada.'' In: Monatshefte für auswärtige Politik, Bd. 8 (1941), S. 204–213. * ''Umfang und Grenzen der Wirtschaftskraft Kanadas.'' In: Zeitschrift für neusprachlichen Unterricht, Bd. 40 (1941), S. 241–249. * ''Malaya unter britischer Herrschaft''. Junker u. Dünnhaupt, Berlin 1941. * ''Kanadas Verhältnis zu den Vereinigten Staaten.'' In: Zeitschrift für Politik, Bd. 32 (1942), S. 536–545. * ''Großbritannien'' (= Kleine Auslandskunde, Bd. 27–28). Junker u. Dünnhaupt, Berlin 1943. * ''Kanada und Neufundland'' (= Kleine Auslandskunde, Bd. 31). Junker u. Dünnhaupt, Berlin 1944. * ''England und die deutsche Teilung''. In: Günther Franz (Hrsg.): ''Teilung und Wiedervereinigung. Eine weltgeschichtliche Übersicht''. Musterschmidt, Göttingen 1963, S. 200–209. * ''Jawaharlal Nehru|Nehru. Baumeister des neuen Indien'' (= Persönlichkeit und Geschichte, Bd. 38). Musterschmidt, Zürich 1965. * ''The German Canadians 1750–1937. Immigration, settlement & culture''. Transl., ed. & introd. by Gerhard P. Bassler. Jesperson, St. John's, Newfoundland 1986, ISBN 0-920502-76-8.
'''Aage Jørgensen'' (geboren am 5. Juni 1938 , gestorben am 25. März 2023 Per Dahl auf jensenmuseet.dk, März 2023, abgerufen am 31. Dezember 2023 ) war ein dänischer Literaturhistoriker und Autor....
'''Andrée Lehmann''' (geboren am 29. Dezember 1893 in Paris; gestorben am 13. Januar 1971 ebenda) war eine Frankreich|französische Rechtsanwalt|Rechtsanwältin und Feminismus|Feministin.
'''Karl-Heinz Vollmann''' (* 9. April 1939 in Kindberg) ist ein ehemaliger österreichischer Politiker (Sozialdemokratische Partei Österreichs|SPÖ), der von 1984 bis 1986 Bürgermeister seiner...