[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/kinerity/bestanswer/event/main_listener.php on line 514: Undefined array key "poster_answers" Joe Horn - Deutsches Wikipedia-Forum
* Volleyballer des Jahres#Österreich|Volleyballer des Jahres (1981)
* 140 Länderspiele
* mehrfacher Österreichischer Meister
'''Josef „Joe“ Anton Horn''' (* 2. Dezember 1953 in Graz; † 14. April 2025) war ein österreichischer Volleyballspieler und Handballfunktionär.
== Karriere ==
Joe Horn war gebürtiger Grazer, wuchs jedoch in Trofaiach in der Obersteiermark auf und kam mit etwas über 20 Jahren als Junglehrer an die Hauptschule Kirchplatz in Bruck an der Mur. Dort war er als Lehrer in den Fächern Mathematik, Sport und Bildnerische Erziehung tätig. Gegenüber der Schule begann er in der Hannes-Bammer-Sporthalle|Brucker Sporthalle beim UVC Bruck/Mur Volleyball auf Vereinsebene zu spielen. Bei den Bruckern avancierte der zu seiner aktiven Zeit 194 cm große und 105 kg schwere Horn rasch zu einem Leistungsträger. Als großes Talent mit idealen körperlichen Voraussetzungen stieg er mit den dem UVC Bruck bald in die Austrian Volley League|höchste österreichische Volleyballliga auf. Aufgrund seiner Leistungen schaffte er den Sprung in die Österreichische Volleyballnationalmannschaft der Männer|Österreichische Volleyballnationalmannschaft, in der er der erste Steirer überhaupt war. Im Laufe seiner sportlichen Karriere kam der Lehrer auf 140 Länderspiele für Österreich – viele davon auch als Mannschaftskapitän – und wurde mitunter 1981 zum Volleyballer des Jahres#Österreich|Volleyballer des Jahres gewählt. Von Bruck wechselte er bald zu einem der damaligen Topteams Österreichs, hotVolleys Volleyballteam|Tyrolia Wien, und wurde mit dem Team Anfang der 1980er Jahre mehrmals hintereinander österreichischer Meister.
Nach seiner aktiven Volleyballkarriere blieb er dem Österreichischer Volleyballverband|Österreichischen Volleyballverband (ÖVV) als Spitzensportreferent erhalten. 1989 nahm er die Obmannsfunktion beim damaligen HC Bruck|HC Bruck/Mur an und führte die Brucker Handballer Anfang der 1990er Jahre zu zwei österreichischen Meistertiteln. Im Jahr 1997 schaffte er mit den Bruckern den Einzug ins Europacup-Viertelfinale. Der gebürtige Grazer galt zu dieser Zeit als „Vater des Brucker Handballwunders“ und bescherte der Stadt mit seiner Mannschaft zu dieser Zeit eine stets ausverkaufte Sporthalle. Horn, der auch einer der Mitbegründer der Handball Liga Austria (HLA) war, fungierte bis ins Jahr 2000 als Obmann des Vereins.
Bis in die frühen 2000er Jahre blieb Horn als Lehrer an der Brucker Hauptschule tätig, ehe er im Jahr 2003, nach knapp 30 Jahren an er Schule, kündigte und als Geschäftsführer einer Direktvertriebsfirma im Bezirk Tamsweg|Lungau in Erscheinung trat. Daneben war er auch an einem weiteren Unternehmen in dieser Sparte beteiligt. Parallel zu seiner beruflichen Laufbahn trat der Geschäftsführer der ''CosmoTerra Ernährungsberatungs GmbH'' auch als Sänger der 2006 gegründeten Lungauer Crossover- bzw. Rockband ''The Mosehammers'' in Erscheinung und war auch als Maler nicht minder erfolgreich. Als solcher war er bereits seit Jahrzehnten neben seiner pädagogischen Tätigkeit aktiv und stellte seine Werke regelmäßig aus. Sein Lebensmittelpunkt lag über Jahrzehnte hinweg vor allem in Pernegg an der Mur|Pernegg, daneben lebte er auch in Mariapfarr. Horn, der zeitlebens zahlreiche Auszeichnungen von Bund, Land und Stadt Bruck an der Mur verliehen bekommen hatte, galt zudem als einer der Mitgründer des erstmals im Jahr 1991 ausgetragenen ''Brucker Stadtfestes''.
Am 14. April 2025 starb Horn überraschend im Alter von 71 Jahren, hinterließ seine Ehefrau sowie drei Kinder samt Familien und wurde nach einer Verabschiedung am 24. April 2025 in der Frauenkirche Pernegg am örtlichen Friedhof bestattet.[https://www.bruck.pietaet.at/sterbefall/joe-horn/ Parte von Joe Horn], abgerufen am 17. April 2025
[h4] * Volleyballer des Jahres#Österreich|Volleyballer des Jahres (1981) * 140 Länderspiele * mehrfacher Österreichischer Meister
'''Josef „Joe“ Anton Horn''' (* 2. Dezember 1953 in Graz; † 14. April 2025) war ein österreichischer Volleyballspieler und Handballfunktionär.
== Karriere == Joe Horn war gebürtiger Grazer, wuchs jedoch in Trofaiach in der Obersteiermark auf und kam mit etwas über 20 Jahren als Junglehrer an die Hauptschule Kirchplatz in Bruck an der Mur. Dort war er als Lehrer in den Fächern Mathematik, Sport und Bildnerische Erziehung tätig. Gegenüber der Schule begann er in der Hannes-Bammer-Sporthalle|Brucker Sporthalle beim UVC Bruck/Mur Volleyball auf Vereinsebene zu spielen. Bei den Bruckern avancierte der zu seiner aktiven Zeit 194 cm große und 105 kg schwere Horn rasch zu einem Leistungsträger. Als großes Talent mit idealen körperlichen Voraussetzungen stieg er mit den dem UVC Bruck bald in die Austrian Volley League|höchste österreichische Volleyballliga auf. Aufgrund seiner Leistungen schaffte er den Sprung in die Österreichische Volleyballnationalmannschaft der Männer|Österreichische Volleyballnationalmannschaft, in der er der erste Steirer überhaupt war. Im Laufe seiner sportlichen Karriere kam der Lehrer auf 140 Länderspiele für Österreich – viele davon auch als Mannschaftskapitän – und wurde mitunter 1981 zum Volleyballer des Jahres#Österreich|Volleyballer des Jahres gewählt. Von Bruck wechselte er bald zu einem der damaligen Topteams Österreichs, hotVolleys Volleyballteam|Tyrolia Wien, und wurde mit dem Team Anfang der 1980er Jahre mehrmals hintereinander österreichischer Meister.
Nach seiner aktiven Volleyballkarriere blieb er dem Österreichischer Volleyballverband|Österreichischen Volleyballverband (ÖVV) als Spitzensportreferent erhalten. 1989 nahm er die Obmannsfunktion beim damaligen HC Bruck|HC Bruck/Mur an und führte die Brucker Handballer Anfang der 1990er Jahre zu zwei österreichischen Meistertiteln. Im Jahr 1997 schaffte er mit den Bruckern den Einzug ins Europacup-Viertelfinale. Der gebürtige Grazer galt zu dieser Zeit als „Vater des Brucker Handballwunders“ und bescherte der Stadt mit seiner Mannschaft zu dieser Zeit eine stets ausverkaufte Sporthalle. Horn, der auch einer der Mitbegründer der Handball Liga Austria (HLA) war, fungierte bis ins Jahr 2000 als Obmann des Vereins.
Bis in die frühen 2000er Jahre blieb Horn als Lehrer an der Brucker Hauptschule tätig, ehe er im Jahr 2003, nach knapp 30 Jahren an er Schule, kündigte und als Geschäftsführer einer Direktvertriebsfirma im Bezirk Tamsweg|Lungau in Erscheinung trat. Daneben war er auch an einem weiteren Unternehmen in dieser Sparte beteiligt. Parallel zu seiner beruflichen Laufbahn trat der Geschäftsführer der ''CosmoTerra Ernährungsberatungs GmbH'' auch als Sänger der 2006 gegründeten Lungauer Crossover- bzw. Rockband ''The Mosehammers'' in Erscheinung und war auch als Maler nicht minder erfolgreich. Als solcher war er bereits seit Jahrzehnten neben seiner pädagogischen Tätigkeit aktiv und stellte seine Werke regelmäßig aus. Sein Lebensmittelpunkt lag über Jahrzehnte hinweg vor allem in Pernegg an der Mur|Pernegg, daneben lebte er auch in Mariapfarr. Horn, der zeitlebens zahlreiche Auszeichnungen von Bund, Land und Stadt Bruck an der Mur verliehen bekommen hatte, galt zudem als einer der Mitgründer des erstmals im Jahr 1991 ausgetragenen ''Brucker Stadtfestes''.
Am 14. April 2025 starb Horn überraschend im Alter von 71 Jahren, hinterließ seine Ehefrau sowie drei Kinder samt Familien und wurde nach einer Verabschiedung am 24. April 2025 in der Frauenkirche Pernegg am örtlichen Friedhof bestattet.[https://www.bruck.pietaet.at/sterbefall/joe-horn/ Parte von Joe Horn], abgerufen am 17. April 2025
* [https://www.meinbezirk.at/bruck-an-der-mur/c-leute/eine-legende-ist-unerwartet-verstorben_a6405066 Nachruf auf Josef "Joe" Horn: Eine Legende ist [url=viewtopic.php?t=14635]unerwartet[/url] verstorben] * [https://www.kleinezeitung.at/steiermark/muerztal/19586386/sportlegende-joe-horn-starb-ueberraschend-im-72-lebensjahr Sportlegende Joe Horn starb überraschend im 72. Lebensjahr] * [https://www.volleynet.at/volleyball-familie-trauert-um-legende-josef-joe-horn/ Volleyball-Familie trauert um Legende Josef „Joe“ Horn]
Kategorie:Volleyballnationalspieler (Österreich) Kategorie:Volleyballspieler (HotVolleys Volleyballteam) Kategorie:Handballfunktionär (Österreich) Kategorie:Österreichischer Meister (Volleyball) Kategorie:Österreichischer Meister (Handball) Kategorie:Österreicher Kategorie:Geboren 1953 Kategorie:Gestorben 2025 Kategorie:Mann
Die '''Aussichtstürme Robins Horn''' befinden sich auf einem kostenpflichtigen Abenteuerspielplatz in der Gemeinde Romanshorn des Schweizer Kanton Thurgau|Kantons Thurgau.
'''Joe Aramendia'' (* 23. April 1963) ist ein US-amerikanischer professioneller Stockcar-Rennfahrer, der zuvor an der NASCAR Xfinity Series und der NASCAR Craftsman Truck Series teilgenommen hat....
'''Joe Hale''' (* 4. Juni 1925 in Newland Village, Indiana) ist ein US-amerikanischer Layout-Künstler für Animation, der für die Disney-Studios gearbeitet hat.