[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/kinerity/bestanswer/event/main_listener.php on line 514: Undefined array key "poster_answers" Emil Müller (Botaniker) - Deutsches Wikipedia-Forum
'''Emil Müller''' (* 5. März 1920 in Zürich; † 2. April 2008; Bürgerort|heimatberechtigt in Zollikon und Uetikon am See) war ein Schweizer Mykologe und Professor an der ETH Zürich.
== Leben ==
Emil Müller studierte an der Abteilung für Landwirtschaft an der ETH Zürich und wurde 1944 zum Ingenieur-Agronom diplomiert. Während vier Jahren war er als Ackerbau-Berater und Landwirtschaftslehrer im Kanton Graubünden tätig. Nach seinem Weiterstudium an der ETH Zürich auf dem Gebiet der speziellen Botanik, insbesondere Pflanzenpathologie und Mykologie, doktorierte er 1949 über eine Gruppe von Schlauchpilze|Ascomyceten (Schlauchpilze) bei Ernst Gäumann und Otto Jaag. Er arbeitete als Phytopathologe an der Eidgenössische Versuchsanstalt für Obst-, Wein- und Gartenbau|Eidgenössischen Versuchsanstalt für Obst-, Wein- und Gartenbau in Wädenswil und anschliessend an der Eidgenössische Landwirtschaftliche Versuchsanstalt|Eidgenössischen Landwirtschaftlichen Versuchsanstalt in Oerlikon. Seit 1953 war er Konsevator der botanischen Sammlung der ETH. 1961 erhielt er einen Lehrauftrag für Pilzkunde und 1966 wurde er Privatdozent an der ETH. Von 1965 bis 1969 war er auch Lehrbeauftragter an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg|Universität Freiburg im Breisgau.
Im Jahr 1970 wurde er zum ausserordentlichen Professor für Spezielle Botanik, insbesondere Mykologie gewählt, und bereits drei Jahre später erfolgte die Beförderung zum ordentlichen Professor für das gleiche Lehrgebiet. Im Jahr 1976 leitete er das Institut für Spezielle Botanik. Müller wurde 1987 emeritiert.
== Forschung ==
Müller war einer der angesehensten Mykologen seiner Zeit, dessen Werke noch viele Jahre ihre Gültigkeit haben werden. Er hat mehr als 200 Publikationen auf dem Gebiet der Mykologie publiziert.
== Publikationen (Auswahl) ==
* ''Die schweizerischen Arten der Gattung Leptosphaeria und ihrer Verwandten.'' Diss. Techn. Wiss. ETH Zürich, Nr. 1865, 1949. * mit Josef Adolf von Arx: ''Die Gattungen der amerosporen Pyrenomyceten''. (= ''Beiträge zur Kryptogamenflora der Schweiz = Matériaux pour la flore cryptogamique suisse = Contributi per lo studio della flora crittogama svizzera''. Band 11), 1954. * mit Josef Adolf von Arx: ''Die Gattungen der didymosphoren Pyrenomyceten''. (= ''Beiträge zur Kryptogamenflora der Schweiz = Matériaux pour la flore cryptogamique suisse = Contributi per lo studio della flora crittogama svizzera''. Band 11), 1954.
* * [https://eth.swisscovery.slsp.ch/discove ... d&offset=0 Literatur von und über Emi Müller] in Swiss Library Service Platform|Swisscovery
Kategorie:Botaniker (20. Jahrhundert)
Kategorie:Mykologe
Kategorie:Absolvent der ETH Zürich
Kategorie:Hochschullehrer (ETH Zürich)
Kategorie:Schweizer
Kategorie:Geboren 1920
Kategorie:Gestorben 2008
Kategorie:Mann
[h4] '''Emil Müller''' (* 5. März 1920 in Zürich; † 2. April 2008; Bürgerort|heimatberechtigt in Zollikon und Uetikon am See) war ein Schweizer Mykologe und Professor an der ETH Zürich.
== Leben == Emil Müller studierte an der Abteilung für Landwirtschaft an der ETH Zürich und wurde 1944 zum Ingenieur-Agronom diplomiert. Während vier Jahren war er als Ackerbau-Berater und Landwirtschaftslehrer im Kanton Graubünden tätig. Nach seinem Weiterstudium an der ETH Zürich auf dem Gebiet der speziellen Botanik, insbesondere Pflanzenpathologie und Mykologie, doktorierte er 1949 über eine Gruppe von Schlauchpilze|Ascomyceten (Schlauchpilze) bei Ernst Gäumann und Otto Jaag. Er arbeitete als Phytopathologe an der Eidgenössische Versuchsanstalt für Obst-, Wein- und Gartenbau|Eidgenössischen Versuchsanstalt für Obst-, Wein- und Gartenbau in Wädenswil und anschliessend an der Eidgenössische Landwirtschaftliche Versuchsanstalt|Eidgenössischen Landwirtschaftlichen Versuchsanstalt in Oerlikon. Seit 1953 war er Konsevator der botanischen Sammlung der ETH. 1961 erhielt er einen Lehrauftrag für Pilzkunde und 1966 wurde er Privatdozent an der ETH. Von 1965 bis 1969 war er auch Lehrbeauftragter an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg|Universität Freiburg im Breisgau. Im [url=viewtopic.php?t=6460]Jahr[/url] 1970 wurde er zum ausserordentlichen Professor für Spezielle Botanik, insbesondere Mykologie gewählt, und bereits drei Jahre später erfolgte die Beförderung zum ordentlichen Professor für das gleiche Lehrgebiet. Im [url=viewtopic.php?t=6460]Jahr[/url] 1976 leitete er das Institut für Spezielle Botanik. Müller wurde 1987 emeritiert. == Forschung == Müller war einer der angesehensten Mykologen seiner Zeit, dessen Werke noch viele Jahre ihre Gültigkeit haben werden. Er hat mehr als 200 Publikationen auf dem Gebiet der Mykologie publiziert. == Publikationen (Auswahl) == * ''Die schweizerischen Arten der Gattung Leptosphaeria und ihrer Verwandten.'' Diss. Techn. Wiss. ETH Zürich, Nr. 1865, 1949. * mit Josef Adolf von Arx: ''Die Gattungen der amerosporen Pyrenomyceten''. (= ''Beiträge zur Kryptogamenflora der Schweiz = Matériaux pour la flore cryptogamique suisse = Contributi per lo studio della flora crittogama svizzera''. Band 11), 1954. * mit Josef Adolf von Arx: ''Die Gattungen der didymosphoren Pyrenomyceten''. (= ''Beiträge zur Kryptogamenflora der Schweiz = Matériaux pour la flore cryptogamique suisse = Contributi per lo studio della flora crittogama svizzera''. Band 11), 1954. * * [https://eth.swisscovery.slsp.ch/discovery/search?query=creator,contains,Müller,%20Emil%20(1920-2008),AND&tab=discovery_network&search_scope=DiscoveryNetwork&vid=41SLSP_ETH:ETH&lang=de&mode=advanced&offset=0 Literatur von und über Emi Müller] in Swiss Library Service Platform|Swisscovery
Kategorie:Botaniker (20. Jahrhundert) Kategorie:Mykologe Kategorie:Absolvent der ETH Zürich Kategorie:Hochschullehrer (ETH Zürich) Kategorie:Schweizer Kategorie:Geboren 1920 Kategorie:Gestorben 2008 Kategorie:Mann
'''Johann („Hans“) Schreiber''' (* 25. Dezember 1859 in Volary|Wallern; † 8. Jänner 1936 in Český Krumlov|Krummau, Tschechoslowakei) war ein österreichischer Botaniker und Hochschullehrer, der als...
Emil Mellegård (* 6. November 1997) ist ein schwedischer Profi-Handballspieler der HSG Wetzlar und der schwedischen Nationalmannschaft.
==Karriere==
Mellegård begann seine Seniorenkarriere bei...
'''Emil Schrammel ''', auch ''Emil Schramel'' (* 19. November 1884 in Jihlava|Iglau, Österreich-Ungarn; † 25. Juni 1952 in Valdice, Tschechoslowakei), war ein tschechoslowakischer Politiker...