Vertrag von ChodnovArtikelentwürfe

Vorläufige Artikel
Anonymous
 Vertrag von Chodnov

Post by Anonymous »

Der '''Vertrag von Chodnov''' (Polnische Sprache|polnisch ''Ugoda cudnowska'') wurde 1660 nach dem Chmelnyzkyj-Aufstand in Polen-Litauen zwischen dem polnisch-litauischen König Johann II. Kasimir und den Kosaken im Zuge des Russisch-Polnischer Krieg 1654–1667|Russisch-Polnischen Krieges geschlossen.

== Vorgeschichte ==
Während des Chmelnyzkyj-Aufstand traten die Saporoger Kosaken 1654/1658 auf die Seite Russlands über. Mit diesem Wechsel waren nicht alle Kosaken einverstanden. Die Unterordnung gegenüber dem Zaren war für viele Kosaken unbefriedigend und sie suchten wieder den Anschluss an den polnisch-litauischen König. Nach der für Polen-Litauen gewonnenen Schlacht bei Chodnov gegen Russland wechselten die Kosaken die Seiten und liefen zum polnisch-litauischen Heer über. An den Verhandlungen waren auf Seiten der Kosaken Petro Doroschenko, Mychajlo Chanenko und Iwan Bohun beteiligt.

== Beschlüsse ==
Es wurden die Bestimmungen der Vertrag von Hadjatsch|Union von Hadjatsch von 1658 erneuert, mit Ausnahme der Errichtung eines Fürstentums Ruthenien als dritten Teilstaat Polen-Litauens. Die Saporoger Kosaken unter Hetman Jurij Chmelnyzkyj wechselten in das Lager von König Johann II. Kasimir über. Die Kosaken sollten keine eigene Außenpolitik führen und sich stattdessen an den Kämpfen gegen den Zaren beteiligen. Der Vertrag von Perejaslaw zwischen den Kosaken und Russland wurde aufgehoben. Die Linksufrige Ukraine sollte wieder an Polen-Litauen angeschlossen werden.

== Nachgang ==
Der Vertrag ließ alle religiösen Fragen offen, da diese in der Vergangenheit die Umsetzung der bisherigen Vereinbarungen erschwerten.
Der polnische Sejm (Polen-Litauen)|Sejm hat den Vertrag im Jahr 1661 ratifiziert. Der polnisch-russische Krieg wurde 1667 im Vertrag von Andrussowo beendet und das Hetmanat zwischen Polen-Litauen und Russland geteilt. Diese Teilung wurde im Ewiger Friede (1686)|Ewigen Frieden von 1686 bestätigt.

== Literatur ==
* Natalia Jakowenko, Historia Ukrainy od czasów najdawniejszych do końca XVIII wieku Lublin 2000 Wyd. Instytut Europy Środkowo-Wschodniej, ISBN 83-85854-54-1

Kategorie:Geschichte Polens in der Frühen Neuzeit
Kategorie:Ukrainische Geschichte
Kategorie:Russische Geschichte
Kategorie:Kosaken
Kategorie:1660
Kategorie:Haus Wasa

Quick Reply

Change Text Case: 
   
  • Similar Topics
    Replies
    Views
    Last post
  • Vertrag von Zboriv
    by Anonymous » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    19 Views
    Last post by Anonymous
  • Vertrag von Bila Tserkva
    by Anonymous » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    21 Views
    Last post by Anonymous
  • Vertrag von Wien (1656)
    by Anonymous » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    24 Views
    Last post by Anonymous
  • Vertrag von Wien (1657)
    by Anonymous » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    23 Views
    Last post by Anonymous
  • Vertrag von Warschau (1920)
    by Anonymous » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    23 Views
    Last post by Anonymous