[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/kinerity/bestanswer/event/main_listener.php on line 514: Undefined array key "poster_answers" Vertrag von Chodnov - Deutsches Wikipedia-Forum
Der '''Vertrag von Chodnov''' (Polnische Sprache|polnisch ''Ugoda cudnowska'') wurde 1660 nach dem Chmelnyzkyj-Aufstand in Polen-Litauen zwischen dem polnisch-litauischen König Johann II. Kasimir und den Kosaken im Zuge des Russisch-Polnischer Krieg 1654–1667|Russisch-Polnischen Krieges geschlossen.
== Vorgeschichte ==
Während des Chmelnyzkyj-Aufstand traten die Saporoger Kosaken 1654/1658 auf die Seite Russlands über. Mit diesem Wechsel waren nicht alle Kosaken einverstanden. Die Unterordnung gegenüber dem Zaren war für viele Kosaken unbefriedigend und sie suchten wieder den Anschluss an den polnisch-litauischen König. Nach der für Polen-Litauen gewonnenen Schlacht bei Chodnov gegen Russland wechselten die Kosaken die Seiten und liefen zum polnisch-litauischen Heer über. An den Verhandlungen waren auf Seiten der Kosaken Petro Doroschenko, Mychajlo Chanenko und Iwan Bohun beteiligt.
== Beschlüsse ==
Es wurden die Bestimmungen der Vertrag von Hadjatsch|Union von Hadjatsch von 1658 erneuert, mit Ausnahme der Errichtung eines Fürstentums Ruthenien als dritten Teilstaat Polen-Litauens. Die Saporoger Kosaken unter Hetman Jurij Chmelnyzkyj wechselten in das Lager von König Johann II. Kasimir über. Die Kosaken sollten keine eigene Außenpolitik führen und sich stattdessen an den Kämpfen gegen den Zaren beteiligen. Der Vertrag von Perejaslaw zwischen den Kosaken und Russland wurde aufgehoben. Die Linksufrige Ukraine sollte wieder an Polen-Litauen angeschlossen werden.
== Nachgang ==
Der Vertrag ließ alle religiösen Fragen offen, da diese in der Vergangenheit die Umsetzung der bisherigen Vereinbarungen erschwerten.
Der polnische Sejm (Polen-Litauen)|Sejm hat den Vertrag im Jahr 1661 ratifiziert. Der polnisch-russische Krieg wurde 1667 im Vertrag von Andrussowo beendet und das Hetmanat zwischen Polen-Litauen und Russland geteilt. Diese Teilung wurde im Ewiger Friede (1686)|Ewigen Frieden von 1686 bestätigt.
== Literatur ==
* Natalia Jakowenko, Historia Ukrainy od czasów najdawniejszych do końca XVIII wieku Lublin 2000 Wyd. Instytut Europy Środkowo-Wschodniej, ISBN 83-85854-54-1
Kategorie:Geschichte Polens in der Frühen Neuzeit
Kategorie:Ukrainische Geschichte
Kategorie:Russische Geschichte
Kategorie:Kosaken
Kategorie:1660
Kategorie:Haus Wasa
[h4] Der '''Vertrag von Chodnov''' (Polnische Sprache|polnisch ''Ugoda cudnowska'') wurde 1660 nach dem Chmelnyzkyj-Aufstand in Polen-Litauen zwischen dem polnisch-litauischen König Johann II. Kasimir und den Kosaken im Zuge des Russisch-Polnischer Krieg 1654–1667|Russisch-Polnischen Krieges geschlossen.
== Vorgeschichte == Während des Chmelnyzkyj-Aufstand traten die Saporoger Kosaken 1654/1658 auf die Seite Russlands über. Mit diesem Wechsel waren nicht alle Kosaken einverstanden. Die Unterordnung gegenüber dem Zaren war für viele Kosaken unbefriedigend und sie suchten wieder den Anschluss an den polnisch-litauischen König. Nach der für Polen-Litauen gewonnenen Schlacht bei Chodnov gegen Russland wechselten die Kosaken die Seiten und liefen zum polnisch-litauischen Heer über. An den Verhandlungen waren auf Seiten der Kosaken Petro Doroschenko, Mychajlo Chanenko und Iwan Bohun beteiligt.
== Beschlüsse == Es wurden die Bestimmungen der Vertrag von Hadjatsch|Union von Hadjatsch von 1658 erneuert, mit Ausnahme der Errichtung eines Fürstentums Ruthenien als dritten Teilstaat Polen-Litauens. Die Saporoger Kosaken unter Hetman Jurij Chmelnyzkyj wechselten in das Lager von König Johann II. Kasimir über. Die Kosaken sollten keine eigene Außenpolitik führen und sich stattdessen an den Kämpfen gegen den Zaren beteiligen. Der Vertrag von Perejaslaw zwischen den Kosaken und Russland wurde aufgehoben. Die Linksufrige Ukraine sollte wieder an Polen-Litauen angeschlossen werden.
== Nachgang == Der Vertrag ließ alle religiösen [url=viewtopic.php?t=5236]Fragen[/url] offen, da diese in der Vergangenheit die Umsetzung der bisherigen Vereinbarungen erschwerten. Der polnische Sejm (Polen-Litauen)|Sejm hat den Vertrag im Jahr 1661 ratifiziert. Der polnisch-russische Krieg wurde 1667 im Vertrag von Andrussowo beendet und das Hetmanat zwischen Polen-Litauen und Russland geteilt. Diese Teilung wurde im Ewiger Friede (1686)|Ewigen Frieden von 1686 bestätigt.
== Literatur == * Natalia Jakowenko, Historia Ukrainy od czasów najdawniejszych do końca XVIII wieku Lublin 2000 Wyd. Instytut Europy Środkowo-Wschodniej, ISBN 83-85854-54-1
Kategorie:Geschichte Polens in der Frühen Neuzeit Kategorie:Ukrainische Geschichte Kategorie:Russische Geschichte Kategorie:Kosaken Kategorie:1660 Kategorie:Haus Wasa [/h4]
Der '''Vertrag von Zboriv''' (Polnische Sprache|polnisch ''Ugoda zborowska'') wurde 1649 während des Chmelnyzkyj-Aufstand in Polen-Litauen zwischen dem polnisch-litauischen König Johann II. Kasimir...
Der '''Vertrag von Bila Tskerkva''' (Polnische Sprache|polnisch ''Ugoda w Białej Cerkwi'') wurde 1651 während des Chmelnyzkyj-Aufstand in Polen-Litauen zwischen dem polnisch-litauischen König Johann...
Der '''Vertrag von Wien''' (Polnische Sprache|polnisch ''Umowa wiedeńska'') wurde 1656 während des Zweiter Nordischer Krieg|Zweiten Nordischen Kriegs in Wien zwischen dem polnisch-litauischen König...
Der '''Vertrag von Wien''' (Polnische Sprache|polnisch ''Umowa wiedeńska'') wurde 1657 während des Zweiter Nordischer Krieg|Zweiten Nordischen Kriegs in Wien zwischen dem polnisch-litauischen König...
Bild:Listowski i Petlura1920.jpg|mini|Antoni Listowski, Symon Petljura, Wolodimir Salski und Marko Bezrutschko während der Kiewoffensive (1920)|Kiewoffensive 1920
Der '''Vertrag von Warschau'''...