[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/kinerity/bestanswer/event/main_listener.php on line 514: Undefined array key "poster_answers" Vertrag von Wien (1656) - Deutsches Wikipedia-Forum
Der '''Vertrag von Wien''' (Polnische Sprache|polnisch ''Umowa wiedeńska'') wurde 1656 während des Zweiter Nordischer Krieg|Zweiten Nordischen Kriegs in Wien zwischen dem polnisch-litauischen König Johann II. Kasimir und dem Kaiser Ferdinand III. (HRR)|Ferdinand III. geschlossen.
== Vorgeschichte ==
Polen-Litauen befand sich in den 1650er Jahren in einer schwierigen Lage. 1648 war der Chmelnyzkyj-Aufstand der Saporoger Kosaken ausgebrochen und 1655 fiel der schwedische König Karl X. Gustav in Polen-Litauen ein. Johann II. Kasimir suchte Unterstützung bei den Habsburgern.
== Beschlüsse ==
Ferdinand III. war bereit Johann II. Kasimir, mit 4.000 Mann zu unterstützen. Der Vertrag wurde im Dezember 1656 verhandelt und im März 1657 unterzeichnet.
== Nachgang ==
Johann II. Kasimir war von der geringen Unterstützung der Habsburger enttäuscht. Zudem verstarb Ferdinand III. wenige Tage nach Abschluss des Vertrags. Sein Nachfolger Leopold I. (HRR)|Leopold I. schloss mit Johann II. Kasimir 1657 einen neuen Vertrag von Wien (1657)|Beistandsvertrag.
== Literatur ==
* Wawrzyniec Jan Rudawski, Historja Polska od śmierci Władysława IV aż do pokoju Oliwskiego, czyli dzieje panowania Jana Kazimierza t. 1 Petersburg Mohylew 1855, S. 92
* Frost, Robert I (2000). The Northern Wars. War, State and Society in Northeastern Europe 1558–1721. Harlow: Longman. S. 179. ISBN 978-0-582-06429-4.
Kategorie:Außenpolitik (Polen-Litauen)
Kategorie:Zweiter Nordischer Krieg
Kategorie:Schwedische Geschichte
Kategorie:Ukrainische Geschichte
Kategorie:Kosaken
Kategorie:1656
Kategorie:Haus Wasa
Kategorie:Habsburger
Kategorie:Wien
[h4] Der '''Vertrag von Wien''' (Polnische Sprache|polnisch ''Umowa wiedeńska'') wurde 1656 während des Zweiter Nordischer Krieg|Zweiten Nordischen Kriegs in Wien zwischen dem polnisch-litauischen König Johann II. Kasimir und dem Kaiser Ferdinand III. (HRR)|Ferdinand III. geschlossen.
== Vorgeschichte == Polen-Litauen befand sich in den 1650er Jahren in einer schwierigen Lage. 1648 war der Chmelnyzkyj-Aufstand der Saporoger Kosaken ausgebrochen und 1655 fiel der schwedische König Karl X. Gustav in Polen-Litauen ein. Johann II. Kasimir suchte Unterstützung bei den Habsburgern.
== Beschlüsse == Ferdinand III. war bereit Johann II. Kasimir, mit 4.000 Mann zu unterstützen. Der Vertrag wurde im [url=viewtopic.php?t=2069]Dezember[/url] 1656 verhandelt und im März 1657 unterzeichnet.
== Nachgang == Johann II. Kasimir war von der geringen Unterstützung der Habsburger enttäuscht. Zudem verstarb Ferdinand III. wenige Tage nach Abschluss des Vertrags. Sein Nachfolger Leopold I. (HRR)|Leopold I. schloss mit Johann II. Kasimir 1657 einen neuen Vertrag von Wien (1657)|Beistandsvertrag.
== Literatur == * Wawrzyniec Jan Rudawski, Historja Polska od śmierci Władysława IV aż do pokoju Oliwskiego, czyli dzieje panowania Jana Kazimierza t. 1 Petersburg Mohylew 1855, S. 92 * Frost, Robert I (2000). The Northern Wars. War, State and Society in Northeastern Europe 1558–1721. Harlow: Longman. S. 179. ISBN 978-0-582-06429-4.
Kategorie:Außenpolitik (Polen-Litauen) Kategorie:Zweiter Nordischer Krieg Kategorie:Schwedische Geschichte Kategorie:Ukrainische Geschichte Kategorie:Kosaken Kategorie:1656 Kategorie:Haus Wasa Kategorie:Habsburger Kategorie:Wien [/h4]
Der '''Vertrag von Wien''' (Polnische Sprache|polnisch ''Umowa wiedeńska'') wurde 1657 während des Zweiter Nordischer Krieg|Zweiten Nordischen Kriegs in Wien zwischen dem polnisch-litauischen König...
Der '''Vertrag von Zboriv''' (Polnische Sprache|polnisch ''Ugoda zborowska'') wurde 1649 während des Chmelnyzkyj-Aufstand in Polen-Litauen zwischen dem polnisch-litauischen König Johann II. Kasimir...
Der '''Vertrag von Bila Tskerkva''' (Polnische Sprache|polnisch ''Ugoda w Białej Cerkwi'') wurde 1651 während des Chmelnyzkyj-Aufstand in Polen-Litauen zwischen dem polnisch-litauischen König Johann...
Der '''Vertrag von Chodnov''' (Polnische Sprache|polnisch ''Ugoda cudnowska'') wurde 1660 nach dem Chmelnyzkyj-Aufstand in Polen-Litauen zwischen dem polnisch-litauischen König Johann II. Kasimir und...
Bild:Listowski i Petlura1920.jpg|mini|Antoni Listowski, Symon Petljura, Wolodimir Salski und Marko Bezrutschko während der Kiewoffensive (1920)|Kiewoffensive 1920
Der '''Vertrag von Warschau'''...