[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/kinerity/bestanswer/event/main_listener.php on line 514: Undefined array key "poster_answers" Vertrag von Warschau (1920) - Deutsches Wikipedia-Forum
Bild:Listowski i Petlura1920.jpg|mini|Antoni Listowski, Symon Petljura, Wolodimir Salski und Marko Bezrutschko während der Kiewoffensive (1920)|Kiewoffensive 1920
Der '''Vertrag von Warschau''' (Polnische Sprache|polnisch ''Umowa warszawska'') wurde am 21. April 1920 während des Polnisch-Sowjetischer Krieg|Polnisch-Sowjetischen Kriegs in Warschau zwischen der Zweite Polnische Republik|Zweiten Polnischen Republik und der Ukrainische Volksrepublik|Ukrainischen Volksrepublik geschlossen.
== Vorgeschichte ==
Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs entstanden Polen und die Ukraine erneut als unabhängige Staaten. Von 1918 bis 1919 tobte der Polnisch-Ukrainischer Krieg|Polnisch-Ukrainische Krieg um Galizien|Ostgalizien. Im November 1919 vereinbarten beide Seiten einen Waffenstillstand, da sich ein Konflikt beider Parteien mit der Sowjetunion abzeichnete. Polen und die Ukraine waren daher an einem Beistandspakt gegen die Sowjetunion interessiert. Der Vertrag wurde für Polen vom Außenminister Jan Dąbski unterzeichnet. Für die Ukraine zeichnete deren Außenminister Andrij Liwyzkyj. Ein dazu gehöriger Beistandspakt wurde am 24. April 1920 zwischen den Politikern und Generälen Walery Sławek, Wacław Jędrzejewicz und Wolodimir Sinclair unterzeichnet.
== Beschlüsse ==
Polen erkannte die Regierung von Symon Petljura als rechtmäßige Vertretung der Ukraine an. Polen gab seine Ansprüche auf die ukrainischen Gebiete aus der Zeit vor den Polnische Teilungen|Polnischen Teilungen 1772-1795 auf. Die Ukraine erkannte die Grenze am Fluss Sbrutsch, womit Ostgalizien bei Polen verblieb, und die Teilung Wolhyniens bis zum Fluss Prypjat (Fluss)|Prypjat an. Beide Seiten sicherten sich zu, keine Verträge abzuschließen, die gegen die andere Vertragspartei gerichtet wären. Beider Parteien vereinbarte, dass die jeweilige Minderheit Schutzrechte genießt. Zudem wurde im Beistandspakt vereinbart, dass Polen und die Ukraine zusammen gegen sowjetrussische Truppen auf dem Gebiet der Ukraine vorgehen. Die Beschlüsse waren mit Ausnahme der Anerkennung der ukrainischen Regierung geheim.
== Nachgang ==
Die polnische Armee begann wenige Tage nach Inkrafttreten des Abkommens die Kiewoffensive (1920)|Kiewoffensive. Im Friedensvertrag von Riga (1921)|Vertrag von Riga schloss Polen Frieden unter anderem mit der Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik|Ukrainischen Sozialistischen Sowjetrepublik. Damit einher ging die Folgerung, dass es nicht mehr die Ukrainische Volksrepublik als legitimen ukrainischen Staat anerkannte. Die Ukrainische Volksrepublik hörte 1921 auf zu existieren, womit auch der Vertrag von Warschau hinfällig wurde.
== Literatur ==
* Robert Potocki, Idea restytucji Ukraińskiej Republiki Ludowej (1920-1939) Wydawnictwo: Instytut Europy Środkowo-Wschodniej, Lublin 1999 ; ISBN 83-85854-46-0
* Review of The Ukrainian-Polish Defensive Alliance, 1919-1921: An Aspect of the Ukrainian Revolution by Michael Palij; Author(s) of Review: Anna M. Cienciala; The American Historical Review, Vol. 102, No. 2 (Apr., 1997), S. 484
Kategorie:Außenpolitik (Zweite Polnische Republik)
Kategorie:Polnisch-Sowjetischer Krieg
Kategorie:Polnisch-Ukrainischer Krieg
Kategorie:Ukrainische Geschichte
Kategorie:1920
Kategorie:Wolhynien
Kategorie:Galizien
Kategorie:Warschau
[h4] Bild:Listowski i Petlura1920.jpg|mini|Antoni Listowski, Symon Petljura, Wolodimir Salski und Marko Bezrutschko während der Kiewoffensive (1920)|Kiewoffensive 1920 Der '''Vertrag von Warschau''' (Polnische Sprache|polnisch ''Umowa warszawska'') wurde am 21. April 1920 während des Polnisch-Sowjetischer Krieg|Polnisch-Sowjetischen Kriegs in Warschau zwischen der Zweite Polnische Republik|Zweiten Polnischen Republik und der Ukrainische Volksrepublik|Ukrainischen Volksrepublik geschlossen.
== Vorgeschichte == Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs entstanden Polen und die Ukraine erneut als unabhängige Staaten. Von 1918 bis 1919 tobte der Polnisch-Ukrainischer Krieg|Polnisch-Ukrainische Krieg um Galizien|Ostgalizien. Im November 1919 vereinbarten beide Seiten einen Waffenstillstand, da sich ein Konflikt beider Parteien mit der Sowjetunion abzeichnete. Polen und die Ukraine waren daher an einem Beistandspakt gegen die Sowjetunion interessiert. Der Vertrag wurde für Polen vom Außenminister Jan Dąbski unterzeichnet. Für die Ukraine zeichnete deren Außenminister Andrij Liwyzkyj. Ein dazu gehöriger Beistandspakt wurde am 24. April 1920 zwischen den Politikern und Generälen Walery Sławek, Wacław Jędrzejewicz und Wolodimir Sinclair unterzeichnet.
== Beschlüsse == Polen erkannte die Regierung von Symon Petljura als rechtmäßige Vertretung der Ukraine an. Polen gab seine Ansprüche auf die ukrainischen Gebiete aus der Zeit vor den Polnische Teilungen|Polnischen Teilungen 1772-1795 auf. Die Ukraine erkannte die Grenze am Fluss Sbrutsch, womit Ostgalizien bei Polen verblieb, und die Teilung Wolhyniens bis zum Fluss Prypjat (Fluss)|Prypjat an. Beide Seiten sicherten sich zu, keine Verträge abzuschließen, die gegen die andere Vertragspartei gerichtet wären. Beider Parteien vereinbarte, dass die jeweilige Minderheit Schutzrechte genießt. Zudem wurde im Beistandspakt vereinbart, dass Polen und die Ukraine zusammen gegen sowjetrussische Truppen auf dem Gebiet der Ukraine vorgehen. Die Beschlüsse waren mit Ausnahme der Anerkennung der ukrainischen Regierung geheim.
== Nachgang == Die polnische [url=viewtopic.php?t=844]Armee[/url] begann wenige Tage nach Inkrafttreten des Abkommens die Kiewoffensive (1920)|Kiewoffensive. Im Friedensvertrag von Riga (1921)|Vertrag von Riga schloss Polen Frieden unter anderem mit der Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik|Ukrainischen Sozialistischen Sowjetrepublik. Damit einher ging die Folgerung, dass es nicht mehr die Ukrainische Volksrepublik als legitimen ukrainischen Staat anerkannte. Die Ukrainische Volksrepublik hörte 1921 auf zu existieren, womit auch der Vertrag von Warschau hinfällig wurde.
== Literatur == * Robert Potocki, Idea restytucji Ukraińskiej Republiki Ludowej (1920-1939) Wydawnictwo: Instytut Europy Środkowo-Wschodniej, Lublin 1999 ; ISBN 83-85854-46-0 * Review of The Ukrainian-Polish Defensive Alliance, 1919-1921: An Aspect of the Ukrainian Revolution by Michael Palij; Author(s) of Review: Anna M. Cienciala; The American Historical Review, Vol. 102, No. 2 (Apr., 1997), S. 484
Kategorie:Außenpolitik (Zweite Polnische Republik) Kategorie:Polnisch-Sowjetischer Krieg Kategorie:Polnisch-Ukrainischer Krieg Kategorie:Ukrainische Geschichte Kategorie:1920 Kategorie:Wolhynien Kategorie:Galizien Kategorie:Warschau [/h4]
Am Montag, dem 1. November 1920, fanden Wahlen zum Stadtrat von Manchester statt. Ein Drittel der Sitze der Stadträte standen zur Wahl, wobei jeder erfolgreiche Kandidat eine dreijährige Amtszeit...
Die Wahl zum Staatsschatzmeister von Missouri 1920 fand am 2. November 1920 statt, um den Staatsschatzmeister von Missouri (Staatsschatzmeister von Missouri) zu wählen. Republikanische Partei...
Der '''Vertrag von Zboriv''' (Polnische Sprache|polnisch ''Ugoda zborowska'') wurde 1649 während des Chmelnyzkyj-Aufstand in Polen-Litauen zwischen dem polnisch-litauischen König Johann II. Kasimir...
Der '''Vertrag von Bila Tskerkva''' (Polnische Sprache|polnisch ''Ugoda w Białej Cerkwi'') wurde 1651 während des Chmelnyzkyj-Aufstand in Polen-Litauen zwischen dem polnisch-litauischen König Johann...
Der '''Vertrag von Chodnov''' (Polnische Sprache|polnisch ''Ugoda cudnowska'') wurde 1660 nach dem Chmelnyzkyj-Aufstand in Polen-Litauen zwischen dem polnisch-litauischen König Johann II. Kasimir und...