[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/kinerity/bestanswer/event/main_listener.php on line 514: Undefined array key "poster_answers" Theodor Bühler-Lindenmeyer - Deutsches Wikipedia-Forum
''Theodor Bühler-Lindenmeyer'' (18. August 1859 – 29. Juni 1899) war ein Schweizer Apotheker und Ornithologe. Er war aktives Mitglied der Basler Gesellschaft für Naturgeschichte und beteiligte sich an der Katalogisierung der Vögel der Schweiz.
Bühler wurde in St. Imier geboren. Imier an den Bankangestellten Jules-Emil Bühler aus Aschi, Kanton Bern, und Esther geb. Heussler aus Basel. Er wuchs ab 1862 in Bern auf und machte nach der Schule eine Lehre in der Wildbolzer Apotheke, wo er drei Jahre später die Assistentenprüfung ablegte. Während seines Aufenthalts in Neuenburg lernte er Französisch und arbeitete kurzzeitig in Metzingen, Kissingen, London und Nizza. Er studierte in Freiburg und an der Universität Straßburg und legte 1885 in Berlin die pharmazeutische Prüfung ab. 1885 wurde er Assistent der Hagenbach-Apotheke in Kümmerlen in Basel und wurde 1886 deren Besitzer. 1889 heiratete er Maria Lindenmeyer, Tochter von Kaufmann Jakob Friedrich. Er war Mitglied der Schweizerischen Ornithologischen Gesellschaft und präsidierte sie 1886. Er arbeitete an einem Katalog der Vögel der Schweiz im Naturhistorischen Museum in Basel. Er nahm auch an geologischen Exkursionen unter der Leitung von Professor Carl Schmidt und an zoologischen Exkursionen unter der Leitung von Professor Zschokke (Friedrich Zschokke) teil.
Am 27. Juni 1899 unternahm er zusammen mit seinem Jugendfreund Dr. Kurz einen Ausflug am Rande des Dorfes Blumberg bei Donaueschingen, als beide vom Blitz getroffen wurden. Kurz erholte sich, aber Bühler wurde getötet.
[h4] ''Theodor Bühler-Lindenmeyer'' (18. August 1859 – 29. Juni 1899) war ein Schweizer Apotheker und Ornithologe. Er war aktives [url=viewtopic.php?t=10495]Mitglied[/url] der Basler Gesellschaft für Naturgeschichte und beteiligte sich an der Katalogisierung der Vögel der Schweiz.
Bühler wurde in St. Imier geboren. Imier an den Bankangestellten Jules-Emil Bühler aus Aschi, Kanton Bern, und Esther geb. Heussler aus Basel. Er wuchs ab 1862 in Bern auf und machte nach der Schule eine Lehre in der Wildbolzer Apotheke, wo er drei Jahre später die Assistentenprüfung ablegte. Während seines Aufenthalts in Neuenburg lernte er Französisch und arbeitete kurzzeitig in Metzingen, Kissingen, London und Nizza. Er studierte in Freiburg und an der Universität Straßburg und legte 1885 in Berlin die pharmazeutische Prüfung ab. 1885 wurde er Assistent der Hagenbach-Apotheke in Kümmerlen in Basel und wurde 1886 deren Besitzer. 1889 heiratete er Maria Lindenmeyer, Tochter von Kaufmann Jakob Friedrich. Er war [url=viewtopic.php?t=10495]Mitglied[/url] der Schweizerischen Ornithologischen Gesellschaft und präsidierte sie 1886. Er arbeitete an einem Katalog der Vögel der Schweiz im Naturhistorischen Museum in Basel. Er nahm auch an geologischen Exkursionen unter der Leitung von Professor Carl Schmidt und an zoologischen Exkursionen unter der Leitung von Professor Zschokke (Friedrich Zschokke) teil. Am 27. Juni 1899 unternahm er zusammen mit seinem Jugendfreund Dr. Kurz einen Ausflug am Rande des Dorfes Blumberg bei Donaueschingen, als beide vom Blitz getroffen wurden. Kurz erholte sich, aber Bühler wurde getötet.
* [https://www.schwarzwaelder-bote.de/inhalt.blumberg-auf-spurensuche-nach-theodor-buehler.35dc953c-278e-4c32-946f-012c8a65fea4.html Auf dem Gedenkstein am Blumberger Schleifenbachwasserfall] (in Deutsch)
1859 Geburten 1899 Todesfälle Schweizer Ornithologen [/h4]
'''Carl August Thomas Clemens Theodor Schäfer''', auch genannt ''Wander-Schäfer'' (* 23. September 1850 in Wachwitz; † 13. November 1932 in Dresden) war ein deutscher Lehrer, Wanderer und Autor.
'''Theodor Brækken''' (* 26. Februar 2004) ist ein Norwegen|norwegischer Ski Alpin|Skirennläufer. Er startet hauptsächlich in den technischen Disziplinen Riesenslalom und Slalom.
== Karriere ==...
'''Theodor Kitt (Tiermediziner)''' (* 2. November 1858 in ?; † 10. Oktober 1941 in München) war ein deutscher Veterinärmediziner an der Universität München.
'''Karl Theodor Wecker''' (* 20. November 1828 in Frankfurt am Main; † 18. Oktober 1893 in Offenbach am Main) war ein deutscher Fabrikant und Mitglied der Ersten Kammer der Landstände des...