[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/kinerity/bestanswer/event/main_listener.php on line 514: Undefined array key "poster_answers" Karl Theodor Wecker - Deutsches Wikipedia-Forum
'''Karl Theodor Wecker''' (* 20. November 1828 in Frankfurt am Main; † 18. Oktober 1893 in Offenbach am Main) war ein deutscher Fabrikant und Mitglied der Ersten Kammer der Landstände des Großherzogtums Hessen.
== Leben ==
Karl Thedor Wecker war ein Sohn des Kaufmanns Ehrenfried Wecker (1798-1879) und dessen Ehefrau Emilie Friederike Schniewind(t) (1797–1851).
Nach seiner Schulausbildung absolvierte er eine kaufmännische Lehre und trat 1850 in die Kutschen- und Wagenfabrik „Dick & Kirschten“ in Offenbach am Main ein. 1856 kaufte er das Unternehmen und errichtete Filialen im europäischen Ausland.
1865 folgte eine Erweiterung der Fabrik.
Seit 1863 im Vorstand der Handelskammer in Offenbach am Main, wurde er 1874 deren Präsident und übte dieses Amt bis 1889 aus. 1878 erhielt er als ernanntes Mitglied auf Lebenszeit ein Mandat für die Erste Kammer der Landstände des Großherzogtums Hessen, das mit seinem Tod am 18. Oktober 1893 endete.
=== Öffentliche Ämter ===
* 19. September 1879 bis 1894 Handelsrichter an der Landgerichtskammer für Handelssachen in Offenbach am Main
=== Auszeichnungen ===
* 8. April 1868 Ludewigs-Orden, Ritter (Ordenskunde)|Ritterkreuz II. Klasse
* 19. Mai 1879 Erlaubnis zur Annahme und zum Tragen des russischen Annenorden#Der russische Orden|St. Annenordens III. Klasse
* 6. Oktober 1879 Verdienstorden Philipps des Großmütigen, Ritter (Ordenskunde)|Ritterkreuz I. Klasse
* 1874 Kommerzienrat
* 1885 Geheimer Kommerzienrat * 3. Januar 1890 Komturkreuz II. Klasse des Verdienstordens Philipps des Großmütigen
== Literatur ==
* Jochen Lengemann: ''MdL Hessen. 1808–1996. Biographischer Index'' (= ''Politische und parlamentarische Geschichte des Landes Hessen.'' Bd. 14 = ''Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen.'' Bd. 48, 7). Elwert, Marburg 1996, ISBN 3-7708-1071-6, S. 402
* Klaus Dieter Rack ''Hessische Abgeordnete 1820–1933'', Historische Kommission Darmstadt 2008, Nr. 950
* *
Kategorie:Unternehmer (19. Jahrhundert)
Kategorie:Kommerzienrat
Kategorie:Mitglied der Ersten Kammer der Landstände des Großherzogtums Hessen
Kategorie:Deutscher
Kategorie:Geboren 1826
Kategorie:Gestorben 1893
Kategorie:Mann
[h4] '''Karl Theodor Wecker''' (* 20. November 1828 in Frankfurt am Main; † 18. Oktober 1893 in Offenbach am Main) war ein deutscher Fabrikant und [url=viewtopic.php?t=10495]Mitglied[/url] der Ersten Kammer der Landstände des Großherzogtums Hessen.
== Leben == Karl Thedor Wecker war ein Sohn des Kaufmanns Ehrenfried Wecker (1798-1879) und dessen Ehefrau Emilie Friederike Schniewind(t) (1797–1851). Nach seiner Schulausbildung absolvierte er eine kaufmännische Lehre und trat 1850 in die Kutschen- und Wagenfabrik „Dick & Kirschten“ in Offenbach am Main ein. 1856 kaufte er das Unternehmen und errichtete Filialen im europäischen Ausland. 1865 folgte eine Erweiterung der Fabrik. Seit 1863 im Vorstand der Handelskammer in Offenbach am Main, wurde er 1874 deren Präsident und übte dieses Amt bis 1889 aus. 1878 erhielt er als ernanntes [url=viewtopic.php?t=10495]Mitglied[/url] auf Lebenszeit ein Mandat für die Erste Kammer der Landstände des Großherzogtums Hessen, das mit seinem Tod am 18. Oktober 1893 endete.
=== Öffentliche Ämter === * 19. September 1879 bis 1894 Handelsrichter an der Landgerichtskammer für Handelssachen in Offenbach am Main
=== Auszeichnungen === * 8. April 1868 Ludewigs-Orden, Ritter (Ordenskunde)|Ritterkreuz II. Klasse * 19. Mai 1879 Erlaubnis zur Annahme und zum Tragen des russischen Annenorden#Der russische Orden|St. Annenordens III. Klasse * 6. Oktober 1879 Verdienstorden Philipps des Großmütigen, Ritter (Ordenskunde)|Ritterkreuz I. Klasse * 1874 Kommerzienrat * 1885 Geheimer Kommerzienrat * 3. Januar 1890 Komturkreuz II. Klasse des Verdienstordens Philipps des Großmütigen
== Literatur == * Jochen Lengemann: ''MdL Hessen. 1808–1996. Biographischer Index'' (= ''Politische und parlamentarische Geschichte des Landes Hessen.'' Bd. 14 = ''Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen.'' Bd. 48, 7). Elwert, Marburg 1996, ISBN 3-7708-1071-6, S. 402 * Klaus Dieter Rack ''Hessische Abgeordnete 1820–1933'', Historische Kommission Darmstadt 2008, Nr. 950
* *
Kategorie:Unternehmer (19. Jahrhundert) Kategorie:Kommerzienrat Kategorie:Mitglied der Ersten Kammer der Landstände des Großherzogtums Hessen Kategorie:Deutscher Kategorie:Geboren 1826 Kategorie:Gestorben 1893 Kategorie:Mann
'''Carl August Thomas Clemens Theodor Schäfer''', auch genannt ''Wander-Schäfer'' (* 23. September 1850 in Wachwitz; † 13. November 1932 in Dresden) war ein deutscher Lehrer, Wanderer und Autor.
'''Theodor Brækken''' (* 26. Februar 2004) ist ein Norwegen|norwegischer Ski Alpin|Skirennläufer. Er startet hauptsächlich in den technischen Disziplinen Riesenslalom und Slalom.
== Karriere ==...
''Theodor Bühler-Lindenmeyer'' (18. August 1859 – 29. Juni 1899) war ein Schweizer Apotheker und Ornithologe. Er war aktives Mitglied der Basler Gesellschaft für Naturgeschichte und beteiligte sich...
'''Theodor Kitt (Tiermediziner)''' (* 2. November 1858 in ?; † 10. Oktober 1941 in München) war ein deutscher Veterinärmediziner an der Universität München.