[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/kinerity/bestanswer/event/main_listener.php on line 514: Undefined array key "poster_answers" Georg von Bodungen - Deutsches Wikipedia-Forum
'''Georg von Bodungen''' (* 8. Oktober 1572 in Martinfeld; 11. Februar 1655) war ein Herzogtum Braunschweig-Lüneburg|fürstlich-braunschweig-lüneburgischer Hofmarschall.
== Leben und Wirken ==
Er war der Sohn von Burchard von Bodungen, kurmainzischer Amtmann zu Amt Gieboldehausen|Gieboldehausen und wurde evangelisch getauft. Sein Taufpate war Caspar von Berlepsch, kurmainzischer Oberamtmann des Eichsfeldes. Gemeinsam mit seinem Bruder Werner von Bodungen besuchte er vier Jahre die Universität Helmstedt. 1589 wechselte er zur Universität Marburg. Von dort rief ihn sein Vater nach gut zwei Jahren zurück, damit er 1592 als Hofjunker in den Dienst des Philipp II. (Braunschweig-Grubenhagen)|Herzogs Philipp von Braunschweig-Lüneburg in Katlenburg (Burg)|Katlenburg tritt. Er blieb bis zum Tod des Herzogs am 4. April 1596 an dessen Seite und drückte ihm die Augen zu. Danach wurde er Hofjunker bei dessen Amtsnachfolger Heinrich Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel)|Herzog Heinrich Julius von Braunschweig-Wolfenbüttel in Wolfenbüttel und in Prag und nahm an dessen Kriegszug gegen die Niederlande teil.
1613 heiratete Bodungen Agnes Elisabeth von Hardenberg, Schwester des Obristen Hans Christoph von Hardenberg aus dem Hause Hardenberg. Deren gemeinsame Tochter heiratete später Philipp Sigismund von Veltheim.
1614 erfolgte für sechs Jahre seine Ernennung zum Amtmann und Pfandbesitzer von Amt Uslar|Uslar durch Friedrich Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel)|Friedrich Ulrich von Braunschweig. Noch vor Ablauf der Zeit wurde er 1619 Hofmarschall und Drost des Herzogs Philipp Sigismund von Braunschweig-Wolfenbüttel, Bischof von Osnabrück und Verden. Von 1623 bis 1626 verwaltete erneut das Amt Uslar im Auftrag des Herzogs Friedrich Ulrich, musste sich dann aber aufgrund der Kriegsereignisse von dort auf seine eigenen Besitzungen zurückziehen.
== Quellen ==
* ''Cursus Vitae ad Personalia.'' Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, Nr. 6363.
* Johann Wolf: ''Geschichte des Geschlechts von Hardenberg mit 123 Urkunden''. 1823, S. 88.
[h4] '''Georg von Bodungen''' (* 8. Oktober 1572 in Martinfeld; 11. Februar 1655) war ein Herzogtum Braunschweig-Lüneburg|fürstlich-braunschweig-lüneburgischer Hofmarschall.
== Leben und Wirken == Er war der Sohn von Burchard von Bodungen, kurmainzischer Amtmann zu Amt Gieboldehausen|Gieboldehausen und wurde evangelisch getauft. Sein Taufpate war Caspar von Berlepsch, kurmainzischer Oberamtmann des Eichsfeldes. Gemeinsam mit seinem Bruder Werner von Bodungen besuchte er vier Jahre die Universität Helmstedt. 1589 wechselte er zur Universität Marburg. Von dort rief ihn sein Vater nach gut [url=viewtopic.php?t=9119]zwei[/url] Jahren zurück, damit er 1592 als Hofjunker in den Dienst des Philipp II. (Braunschweig-Grubenhagen)|Herzogs Philipp von Braunschweig-Lüneburg in Katlenburg (Burg)|Katlenburg tritt. Er blieb bis zum Tod des Herzogs am 4. April 1596 an dessen Seite und drückte ihm die Augen zu. Danach wurde er Hofjunker bei dessen Amtsnachfolger Heinrich Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel)|Herzog Heinrich Julius von Braunschweig-Wolfenbüttel in Wolfenbüttel und in Prag und nahm an dessen Kriegszug gegen die Niederlande teil.
1613 heiratete Bodungen Agnes Elisabeth von Hardenberg, Schwester des Obristen Hans Christoph von Hardenberg aus dem Hause Hardenberg. Deren gemeinsame Tochter heiratete später Philipp Sigismund von Veltheim.
1614 erfolgte für sechs Jahre seine Ernennung zum Amtmann und Pfandbesitzer von Amt Uslar|Uslar durch Friedrich Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel)|Friedrich Ulrich von Braunschweig. Noch vor Ablauf der Zeit wurde er 1619 Hofmarschall und Drost des Herzogs Philipp Sigismund von Braunschweig-Wolfenbüttel, Bischof von Osnabrück und Verden. Von 1623 bis 1626 verwaltete erneut das Amt Uslar im Auftrag des Herzogs Friedrich Ulrich, musste sich dann aber aufgrund der Kriegsereignisse von dort auf seine eigenen Besitzungen zurückziehen.
* [https://www.inschriften.net/landkreis-northeim/inschrift/nr/di096-0252.html?tx_hisodat_sources%5Baction%5D=show&tx_hisodat_sources%5Bcontroller%5D=Sources&cHash=8790105d32e98e9f2c9f4a7f35af0606 Epitaph im Heimatmuseum Uslar mit Bezug zu Georg von Bodungen]
== Quellen == * ''Cursus Vitae ad Personalia.'' Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, Nr. 6363. * Johann Wolf: ''Geschichte des Geschlechts von Hardenberg mit 123 Urkunden''. 1823, S. 88.
'''Georg von Gaal''' oder '''von Gaàl''' (* 21. April 1783 in Bratislava|Preßburg; † 6. November 1855 in Wien) war ein österreichisch-ungarischer Schriftsteller und Übersetzer.
Graf '''Johann Georg von Browne''' of Camus (* 18. Februar 1742 in Moskau; † 14. Oktober 1794 in Wien) war kaiserlicher Generalfeldzeugmeister, k. k. wirklicher Geheimer Rat und 2. Graf Browne of...
„George III“ ist ein Porträtgemälde des englischen Künstlers Thomas Lawrence aus dem Jahr 1809, das den britischen Monarchen Georg III. darstellt. Es zeigt den König in seinem Gewand für die...
'''Georg Ernst von Tschammer''' (geb. 27. Dezember 1705 in Dahse (Schlesien); gest. 16. Oktober 1762) war ein Preußen|preußischer Landrat (Deutschland)|Landrat.
'''Georg Gottlieb Schneller''' (* 26. Dezember 1855 in Schlitz (Vogelsbergkreis)|Schlitz; † 24. September 1905 in Offenbach am Main) war ein Deutschland|deutscher Architekt der Neugotik. Er war vor...