Das '''Amtsgericht Heiligenbeil''' war ein Preußen|preußisches Amtsgericht mit Sitz in Mamonowo|Heiligenbeil, Ostpreußen.
== Geschichte ==
Das königlich preußische Amtsgericht Heiligenbeil wurde mit Wirkung zum 1. Oktober 1879 als eines von 10 Amtsgerichten im Bezirk des Landgericht Braunsberg|Landgerichtes Braunsberg im Bezirk des Oberlandesgericht Königsberg|Oberlandesgerichtes Königsberg gebildet. Der Sitz des Gerichts war Heiligenbeil. Aufgehoben wurde die Gerichtskommission Heiligenbeil beim Kreisgericht Braunsberg.
Sein Gerichtsbezirk umfasste den Kreis Heiligenbeil ohne den Teil, der dem Amtsgericht Zieten zugeordnet war.Verordnung, betreffend die Bildung der Amtsgerichtsbezirke vom 5. Juli 1879, GS Nr. 30., S. 397, [https://www.google.de/books/edition/Ges ... 1&pg=PA397 Digitalisat]
Am Gericht bestanden 1888 zwei Richterstellen. Das Amtsgericht war damit ein großes Amtsgericht im Landgerichtsbezirk.Carl Pfafferoth: Jahrbuch der deutschen Gerichtsverfassung, 1888, S. 442 [https://archive.org/details/jahrbuchder ... ew=theater online]
1945 wurde der Amtsgerichtsbezirk unter sowjetische Verwaltung gestellt und die deutschen Einwohner vertrieben. Damit endete auch die Geschichte des Amtsgerichts Heiligenbeil.
[h4] Das '''Amtsgericht Heiligenbeil''' war ein Preußen|preußisches Amtsgericht mit Sitz in Mamonowo|Heiligenbeil, Ostpreußen.
== Geschichte == Das königlich preußische Amtsgericht Heiligenbeil wurde mit Wirkung zum 1. Oktober 1879 als eines von 10 Amtsgerichten im Bezirk des Landgericht Braunsberg|Landgerichtes Braunsberg im Bezirk des Oberlandesgericht Königsberg|Oberlandesgerichtes Königsberg gebildet. Der Sitz des Gerichts war Heiligenbeil. Aufgehoben wurde die Gerichtskommission Heiligenbeil beim Kreisgericht Braunsberg.
Sein Gerichtsbezirk umfasste den Kreis Heiligenbeil ohne den Teil, der dem Amtsgericht Zieten zugeordnet war.Verordnung, betreffend die Bildung der Amtsgerichtsbezirke vom 5. Juli 1879, GS Nr. 30., S. 397, [https://www.google.de/books/edition/Gesetzsammlung_f%C3%BCr_die_K%C3%B6niglich_Preu/VI0n9kZgkiUC?hl=de&gbpv=1&pg=PA397 Digitalisat]
Am Gericht bestanden 1888 [url=viewtopic.php?t=9119]zwei[/url] Richterstellen. Das Amtsgericht war damit ein großes Amtsgericht im Landgerichtsbezirk.Carl Pfafferoth: Jahrbuch der deutschen Gerichtsverfassung, 1888, S. 442 [https://archive.org/details/jahrbuchderdeut00pfafgoog/page/442/mode/2up?view=theater online]
1945 wurde der Amtsgerichtsbezirk unter sowjetische Verwaltung gestellt und die deutschen Einwohner vertrieben. Damit endete auch die Geschichte des Amtsgerichts Heiligenbeil.
'''Ludwigsthal'''kein russischer Name bekannt war ein Ort im Kreis Heiligenbeil in Ostpreußen. Seine Ortsstelle befindet sich heute im Stadtkreis Laduschkin (Stadt ''Ludwigsort'') in der Russische...
'''Pammern'''kein russischer Name bekannt war ein Ort im Kreis Heiligenbeil in Ostpreußen. Seine Ortsstelle befindet sich heute im Munizipalkreis Rajon Bagrationowsk (Stadtkreis ''Preußisch Eylau'')...
'''Lateinerberg''' war ein Ort im Kreis Heiligenbeil in Ostpreußen. Seine Ortsstelle befindet sich heute im Stadtkreis Mamonowo ''(Heiligenbeil)'' der Russische Föderation|russischen Oblast...
'''Heinrichshof'''Kein russischer Name bekannt war ein Ort im Kreis Heiligenbeil in Ostpreußen. Seine Ortsstelle befindet sich heute im Stadtkreis Mamonowo ''(Heiligenbeil)'' der Oblast Kaliningrad...