Adolf Ulrik SchützercrantzArtikelentwürfe

Vorläufige Artikel
Guest
 Adolf Ulrik Schützercrantz

Post by Guest »

File:Porträtt av Adolf Ulric Schützercrantz.jpg|thumb|right|Adolf Ulrik Schützercrantz, Porträt von Carl Stefan Bennet
Adolf Ulrik Schützercrantz (25. März 1802–9. Oktober 1854) war ein schwedischer Künstler und Militäroffizier. Er diente zwischen 11891 und 1851 im Second Life Guards Regiment und wurde 1839 mit dem Schwertorden ausgezeichnet. Gleichzeitig betätigte er sich als Künstler. Er arbeitete in verschiedenen Techniken und fertigte topografische Ansichten, Szenen aus dem Alltag, Illustrationen von Kostümen und Militäruniformen sowie Reiseskizzen an. Er war Mitbegründer des Vorgängers des heutigen Schwedischen Kunstvereins und zeitweise dessen Sekretär. Er war auch an der Organisation des späteren Museums Livrustkammaren beteiligt.

==Hintergrund und militärische Karriere==
Der Vater von Adolf Ulrik Schützercrantz war Konteradmiral (Schweden).
Er wurde im Alter von 10 Jahren zum Militär eingezogen,
Er starb 1854 in Stockholm an Cholera.
==Künstlerische Karriere==
Datei:Oljemålning „På vakt vid Galärkyrkogården“.jpg|thumb|right|Ölgemälde von Schützercrantz („På vakt vid Galärkyrkogården“; „Auf der Hut bei Galärvarvskyrkogården“).
Parallel zu seiner Militärkarriere verfolgte Schützercrantz auch seine künstlerischen Interessen. Ihm fehlte eine formale Ausbildung in Kunst. Teilweise wurde ihm an der Militärakademie das Zeichnen im Zeichnen beigebracht, z. B. im Zusammenhang mit Studien. Kartographie und Befestigung. Möglicherweise hatte er Privatunterricht bei
Er arbeitete in verschiedenen Techniken, erlangte jedoch vor allem durch Reproduktionen seiner Werke in Lithographie Bekanntheit. Typischerweise sind die Themen der Werke von Schützercrantz Darstellungen des Alltagslebens, manchmal komisch (teils im Stil von Thomas Rowlandson); Stadtszenen oder Landschaften in der Tradition von Pehr Hilleström und Elias Martin; und Illustrationen von Kostümen und Militäruniformen für gedruckte Publikationen.
Er unternahm mehrere lange Reisen, bei denen er Zeichnungen und Aquarelle anfertigte, und gehörte zu den ersten „Touristenkünstlern“ Schwedens.
1826 nahm er erstmals an der Jahresausstellung der Königlich Schwedischen Akademie der Schönen Künste teil. 1832 gehörte er zu den Mitbegründern der heutigen Vorgängerin
==Referenzen==

==Quellen zitiert==
* * * *
==Externe Links==
*

1802 Geburten
1854 Todesfälle
Todesfälle durch Cholera
Offiziere der schwedischen Armee
Schwedische Künstler des 19. Jahrhunderts

Quick Reply

Change Text Case: 
   
  • Similar Topics
    Replies
    Views
    Last post
  • Anton Ulrik Berndes
    by Guest » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    22 Views
    Last post by Guest
  • Adolf von Lossow
    by Anonymous » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    21 Views
    Last post by Anonymous
  • Adolf Wagner (Botaniker)
    by Guest » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    26 Views
    Last post by Guest
  • Adolf Krause (Maler)
    by Anonymous » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    20 Views
    Last post by Anonymous
  • Adolf Kastner (Begriffsklärung)
    by Anonymous » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    19 Views
    Last post by Anonymous