[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/kinerity/bestanswer/event/main_listener.php on line 514: Undefined array key "poster_answers" Johann von Czarnikau - Deutsches Wikipedia-Forum
'''Johann von Czarnikau''' (polnisch: ''Jan(ko) z Czarnkowa''; * um 1320; † 1387) war ein Polen|polnischer Chronist und Vizekanzler der Krone sowie Erzdiakon von Gnesen. Seine Familie gehörte zur Nałęcz (Wappengemeinschaft)|Wappengemeinschaft Nałęcz
Johann trat zunächst in den diplomatischen Dienst der Kirche, später wechselte er zur Kanzlei des polnischen Königs. Unter König Kasimir III. (Polen)|Kasimir dem Großen stieg er zum Vizekanzler der Krone auf. Nach dessen Tod unterstütze er den Thronanwärter Kasimir IV. (Pommern)|Kasimir IV. von Pommern gegen Ludwig I. (Ungarn)|Ludwig I. von Ungarn. Als letzterer sich durchsetzte, musste Johann 1371 das Königreich Polen verlassen. Doch bereits 1375 konnte er zurückkehren. In den Jahren von 1377 bis 1386 verfasste er eine Chronik des Johann von Czarnikau|Chronik über die Jahre 1370–1384 im Königreich Polen. In dieser Schrift geht Johann mit König Ludwig hart ins Gericht. Möglicherweise stammt auch die Großpolnische Chronik von ihm.
== Quellen ==
* Marek Daniel Kowalski: Nota o autorze (w:) Kronika Jana z Czarnkowa. Wyd. 3. Kraków: Universitas, 2001, S. 147–148. ISBN 83-7052-535-0.
Kategorie:Autor
Kategorie:Literatur (Neulatein)
Kategorie:Pole
Kategorie:Geboren im 14. Jahrhundert
Kategorie:Gestorben 1387
Kategorie:Mann
[h4] '''Johann von Czarnikau''' (polnisch: ''Jan(ko) z Czarnkowa''; * um 1320; † 1387) war ein Polen|polnischer Chronist und Vizekanzler der Krone sowie Erzdiakon von Gnesen. Seine Familie gehörte zur Nałęcz (Wappengemeinschaft)|Wappengemeinschaft Nałęcz
Johann trat zunächst in den diplomatischen Dienst der Kirche, später wechselte er zur Kanzlei des polnischen Königs. Unter König Kasimir III. (Polen)|Kasimir dem Großen stieg er zum Vizekanzler der Krone auf. Nach dessen Tod unterstütze er den Thronanwärter Kasimir IV. (Pommern)|Kasimir IV. von Pommern gegen Ludwig I. (Ungarn)|Ludwig I. von Ungarn. Als letzterer sich durchsetzte, musste Johann 1371 das Königreich Polen verlassen. Doch bereits 1375 konnte er zurückkehren. In den Jahren von 1377 bis 1386 verfasste er eine Chronik des Johann von Czarnikau|Chronik über die Jahre 1370–1384 im Königreich Polen. In dieser Schrift geht Johann mit König Ludwig hart ins Gericht. Möglicherweise stammt auch die Großpolnische Chronik von ihm.
== Quellen == * Marek Daniel Kowalski: Nota o autorze (w:) Kronika Jana z Czarnkowa. Wyd. 3. Kraków: Universitas, 2001, S. 147–148. ISBN 83-7052-535-0.
Kategorie:Autor Kategorie:Literatur (Neulatein) Kategorie:Pole Kategorie:Geboren im 14. Jahrhundert Kategorie:Gestorben 1387 Kategorie:Mann
Graf '''Johann Georg von Browne''' of Camus (* 18. Februar 1742 in Moskau; † 14. Oktober 1794 in Wien) war kaiserlicher Generalfeldzeugmeister, k. k. wirklicher Geheimer Rat und 2. Graf Browne of...
'''Johann Freiherr von Schlitz genannt von Görtz''', seit 1726 '''Graf von Schlitz genannt von Görtz''' (* 30. April 1683 in Schlitz (Vogelsbergkreis); † 28. Juni 1747) war Erbmarschall im Hochstift...
'''Johann Aloys Gayer Freiherr von Ehrenberg''', auch ''Johann Alois'' ''Gajer von Ehrenberg'' (* 24. Dezember 1737 in Prag; † 8. März 1818 in Wien), war ein österreichischer Jurist und Hofbeamter....
'''Johann Albert von Rosenberg-Lipinsky''' ( * 8. April 1797 in Gutwohne, Landkreis Oels; † 28. Februar 1881 in Breslau) war ein deutscher Agrarwissenschaftler und Landschaftsdirektor und gilt als...
*Österreichisch-Türkischer Krieg (1788–1791)
**Aktion bei Lubina
*Krieg der Ersten Koalition
**Niederlande-Schauplatz des Flandern-Feldzugs des Ersten Koalitionskrieges (1792–4)
**Rheinfeldzug 1795...