[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/kinerity/bestanswer/event/main_listener.php on line 514: Undefined array key "poster_answers" Der dumme August des Zirkus Romanelli - Deutsches Wikipedia-Forum
*Reinhold Schünzel: August
*Claire Rommer: Viola
*Victor Janson: Zirkusdirektor
*Trude Hesterberg: seine Frau
*Anton Pointner: Robert, Violas Bräutigam
*Siegfried Arno: Jolli
*Paul Westermeier: Polli
*Julius Falkenstein (Schauspieler)|Julius Falkenstein: Eberhard, Majoratsherr auf Stockeling
*Elga Brink: Hella, seine Nichte
*Fritz Greiner: Karussellbesitzer
und Hermann Picha, Paul Biensfeldt, Paul Morgan (Schauspieler)|Paul Morgan
'''Der dumme August des Zirkus Romanelli''' ist ein deutscher Zirkusdrama-Stummfilm aus dem Jahre 1926 von Georg Jacoby (Regisseur)|Georg Jacoby mit Reinhold Schünzel in der Titelrolle. Die weibliche Hauptrolle verkörpert Claire Rommer.
== Handlung ==
Im Zentrum des Geschehens steht der einfache Tagelöhner August, eine Seele von Mensch, der niemandem etwas Bösen will und stets hilfsbereit ist. Das Leben hat ihm übel mitgespielt und zum traurigen Lebensphilosophen gemacht. Seine neue Lebenseinstellung kann er bei seiner neuesten Beschäftigung als Clown gut benötigen: Er soll in einem Zirkus den dummen August spielen, über dessen Tollpatschigkeit das Publikum herzlich lachen kann, obwohl ihm eigentlich zum weinen ist. Unbemerkt von seiner Umgebung hat sich der weiß geschminkte traurige Spaßmacher in die schöne Zirkusreiterin Viola verliebt. Die aber ist die Verlobte des überheblichen Kunstreiters Robert.
Alle drei zusammen sind Teil einer Pantomime, in der August den betrogenen Ehemann spielt. Gegen Ende der Nummer hat er mit einer Platzpatrone auf die untreue Ehefrau zu schießen, die vermeintlich Tote über die Schulter zu werfen und unter dem Jubel der Besucher aus der Zirkusmanege nach draußen zu tragen. Als Viola erfährt, dass Robert sie wegen einer anderen Frau, der Baronesse Hella, verlassen will, tauscht sie die Platzpatrone gegen scharfe Munition aus und wird in der Manege vom ahnungslosen August erschossen. Als der seiner Bluttat ansichtig wird, stürzt er in die Manege und ruft: "Ich habe sie erschossen!" Das Publikum aber erkennt nicht, dass aus dem Spiel blutige Realität geworden ist, und applaudiert frenetisch.
== Produktionsnotizen ==
''Der dumme August des Zirkus Romanelli'' entstand zwischen dem 15. März und dem 3. April 1926 in den Berliner Efa-Filmstudios. Die Uraufführung erfolgte am 13. Mai 1926 in Berlins Capitol-Kino. Der Sechsakter besaß eine Länge von 2093 Meter.
Hans Sohnle und Otto Erdmann (Filmarchitekt)|Otto Erdmann entwarfen die Filmbauten.
== Kritiken ==
''Die Bühne'' widmete dem Film und seinen Hauptdarsteller einen eigenen Artikel und schrieb „Schünzel hat … bewiesen, daß er wahrhaftig ein Charakterdarsteller von höchstem Rang ist. Der tragische Clown, den Schünzel spielt, ist eine Figur von Blut und Seele, ein Mensch, dessen Schicksal Mitleid erregt. Schünzels Leistung hat großes Format und die Steigerung seines Spiels ist wohlbedacht..“[https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno ... h&seite=33 „Der dumme August des Zirkus Romanelli“] in Die Bühne, Jahrgang 1926, Heft 108, S.33
Die kommunistische Rote Fahne urteilte abfällig, der Film sei „eine Clownstragödie, wie man sie schon mehr als tausendmal gesehen hat.“
* *
Kategorie:Filmtitel 1926
Kategorie:Deutscher Film
Kategorie:Schwarzweißfilm
Kategorie:Stummfilm
Kategorie:Filmdrama
Kategorie:Zirkusfilm
[h4] *Reinhold Schünzel: August *Claire Rommer: Viola *Victor Janson: Zirkusdirektor *Trude Hesterberg: seine Frau *Anton Pointner: Robert, Violas Bräutigam *Siegfried Arno: Jolli *Paul Westermeier: Polli *Julius Falkenstein (Schauspieler)|Julius Falkenstein: Eberhard, Majoratsherr auf Stockeling *Elga Brink: Hella, seine Nichte *Fritz Greiner: Karussellbesitzer und Hermann Picha, Paul Biensfeldt, Paul Morgan (Schauspieler)|Paul Morgan
'''Der dumme August des Zirkus Romanelli''' ist ein deutscher Zirkusdrama-Stummfilm aus dem Jahre 1926 von Georg Jacoby (Regisseur)|Georg Jacoby mit Reinhold Schünzel in der Titelrolle. Die weibliche Hauptrolle verkörpert Claire Rommer.
== Handlung == Im Zentrum des Geschehens steht der einfache Tagelöhner August, eine Seele von Mensch, der niemandem etwas Bösen will und stets hilfsbereit ist. Das Leben hat ihm übel mitgespielt und zum traurigen Lebensphilosophen gemacht. Seine neue Lebenseinstellung kann er bei seiner neuesten Beschäftigung als Clown gut benötigen: Er soll in einem Zirkus den dummen August spielen, über dessen Tollpatschigkeit das Publikum herzlich lachen kann, obwohl ihm eigentlich zum weinen ist. Unbemerkt von seiner Umgebung hat sich der weiß geschminkte traurige Spaßmacher in die schöne Zirkusreiterin Viola verliebt. Die aber ist die Verlobte des überheblichen Kunstreiters Robert.
Alle drei zusammen sind Teil einer Pantomime, in der August den betrogenen Ehemann spielt. Gegen Ende der Nummer hat er mit einer Platzpatrone auf die untreue Ehefrau zu schießen, die vermeintlich Tote über die Schulter zu werfen und unter dem Jubel der Besucher aus der Zirkusmanege nach draußen zu tragen. Als Viola erfährt, dass Robert sie wegen einer anderen Frau, der Baronesse Hella, [url=viewtopic.php?t=2080]verlassen[/url] will, tauscht sie die Platzpatrone gegen scharfe Munition aus und wird in der Manege vom ahnungslosen August erschossen. Als der seiner Bluttat ansichtig wird, stürzt er in die Manege und ruft: "Ich habe sie erschossen!" Das Publikum aber erkennt nicht, dass aus dem Spiel blutige Realität geworden ist, und applaudiert frenetisch.
== Produktionsnotizen == ''Der dumme August des Zirkus Romanelli'' entstand zwischen dem 15. März und dem 3. April 1926 in den Berliner Efa-Filmstudios. Die Uraufführung erfolgte am 13. Mai 1926 in Berlins Capitol-Kino. Der Sechsakter besaß eine Länge von 2093 Meter.
Hans Sohnle und Otto Erdmann (Filmarchitekt)|Otto Erdmann entwarfen die Filmbauten.
== Kritiken == ''Die Bühne'' widmete dem Film und seinen Hauptdarsteller einen eigenen Artikel und schrieb „Schünzel hat … bewiesen, daß er wahrhaftig ein Charakterdarsteller von höchstem Rang ist. Der tragische Clown, den Schünzel spielt, ist eine Figur von Blut und Seele, ein Mensch, dessen Schicksal Mitleid erregt. Schünzels Leistung hat großes Format und die Steigerung seines Spiels ist wohlbedacht..“[https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=bue&datum=19260108&query=(text:%22Der+dumme+August+des+Zirkus+Romanelli%22)&ref=anno-search&seite=33 „Der dumme August des Zirkus Romanelli“] in Die Bühne, Jahrgang 1926, Heft 108, S.33
Die kommunistische Rote Fahne urteilte abfällig, der Film sei „eine Clownstragödie, wie man sie schon mehr als tausendmal gesehen hat.“
* *
Kategorie:Filmtitel 1926 Kategorie:Deutscher Film Kategorie:Schwarzweißfilm Kategorie:Stummfilm Kategorie:Filmdrama Kategorie:Zirkusfilm [/h4]
Dies ist eine Liste der „Soccer Academic All-America Team Members of the Year“ (Mitglieder des Jahres im Football Academic All-America Team), die jedes Jahr der herausragendste einzelne...
'''Carl August Böhaimb''' (* 24. August 1816 in Augsburg; † 10. November 1886) war ein deutscher römisch-katholischer Pfarrer und Autor. Er hatte maßgeblichen Einfluss auf die Entstehung des...