Die '''''Eborense''''' ist eine 1954 gebaute Portugal|portugiesische Fähre|Fahrzeug- und Personenfähre der Reederei Transtejo & Soflusa, die lange Lissabon mit dem Südufer des Tejo verband. Heute ist sie ein beliebtes Fotomotiv.
== Geschichte ==
Auf Bestellung der Fährreederei ''Parceria dos Vapores Lisbonenses'' legte die Werft Estaleiros Navais de Viana do Castelo in der gleichnamigen Stadt Viana do Castelo das Schiff wahrscheinlich 1953 unter der Baunummer 23 Kiellegung|auf Kiel. Das Unternehmen war 1899 aus dem Zusammenschluss der Familie Burnay mit der Empresa Hersent entstanden und benannte sich noch 1957 in ''Sociedade Marítima de Transportes'' um.[https://restosdecoleccao.blogspot.com/2 ... ros-6.html ''Cacilheiros (6)''], bei restosdecoleccao.blogspot.com Der Stapellauf des Neubaus fand am 12. November 1954 statt, bei dem er auf den Namen ''Eborense'' – der Bezeichnung für die Einwohner der Stadt Évora – getauft wurde.
Die ''Parceria dos Vapores Lisbonenses'' setzte das Schiff zusammen mit der 1957 gebauten Fähre ''Alentejense'' auf der Route zwischen dem Bahnhof Lissabon Cais do Sodré|Cais do Sodré auf der Lissaboner Seite und Cacilhas auf dem Südufer des Tejo ein. Vor der Eröffnung der Brücke Ponte Salazar – heute Ponte 25 de Abril – im Jahr 1966 bildeten die Fähren über den Tejo die einzige Verbindung zwischen dem Nord- und dem Südufer des Flusses. Sie sind bis heute Bestandteil des Öffentlichen Nahverkehrs in der Region. Nach Eröffnung der Brücke sanken zwar die Fahrgastzahlen, doch die Verbindung auch mit der Autofähre ''Eborense'' wurde beibehalten, da die Autobahn einen größeren Bogen um die direkt am Ufer gelegenen Städte wie Cacilhas nimmt.
Als nach der Nelkenrevolution die fünf Fährunternehmen ''Sociedade Marítima de Transportes'', die ''Empresa de Transportes Tejo'', die ''Sociedade Nacional de Motonaves'', die ''Sociedade Jerónimo Rodrigues Durão'' sowie die ''Sociedade Damásio, Santos e Vasques'' – wie weite Teile der Wirtschaft des Landes – verstaatlicht und zu einem Unternehmen mit dem Namen Transtejo zusammengefasst wurden, kam auch die ''Eborense'' in die neue Gesellschaft. Transtejo wiederum kaufte 2001 den 1993 von der staatlichen Eisenbahngesellschaft Comboios de Portugal|Caminhos-de-ferro portugueses (EP) ausgegliederten Fährverkehr Soflusa auf und bildet seitdem das heutige Unternehmen Transtejo & Soflusa.
Die ''Eborense'' setzte die Reederei inzwischen auf der Route Trafaria – Porto Brandão – Belém ein. Sie war mit der ''Alentejense'' die einzige Autofähre über den Tejo. Zwischen 1989 und 2001 wurde die ''Eborense'' auf der Werft Estaleiros São Jacinto in São Jacinto umgebaut und im Jahr 2001 erhielt sie neue Motoren.[https://alernavios.blogspot.com/2010/ ''Eborense''], bei alernavios.blogspot.com [https://www.fjordfaehren.de/bi/europa/p_eborense.htm ''Eborense''], bei fjordfaehren.de Schließlich wurden sie und die ''Alentejense'' 2010/2011 durch die beiden neuen Autofähren ''Lisbonense'' und ''Almadense'' abgelöst, zunächst in Amora (Seixal)|Amora Auflieger (Schifffahrt)|aufgelegt und als Reservefahrzeug vorgehalten.[https://ttsl.pt/terminais-e-frota/frota/eborense/ ''Eborense''] auf Website des Betreibers Transtejo & Soflusa unter ttsl.pt Noch einmal wurde sie 2011/2012 überholt und kam ab Mai 2012 wieder zum Einsatz. Auch heute noch ist das Schiff in der Flottenliste von Transtejo aufgeführt. Bei Fahrten auf dem Tejo ist sie inzwischen ein beliebtes Fotomotiv geworden.
== Das Schiff ==
Die Länge des Schiffes beträgt 50,25 Meter, es ist 11,20 Meter breit und weist einen Tiefgang von 2,10 Metern auf. Die Fähre ist als herkömmliches Einrumpfboot|Einrumpfschiff ausgelegt. Das Schiff ist mit 460 Schiffsmaße|BRT vermessen und hat eine Tragfähigkeit (Technik)|Tragfähigkeit von 281 Tonnen. Der Antrieb besteht aus zwei Schiffsdieselmotor|Dieselmotoren vom Typ MTU/Mercedes 12V183TC91, deren Leistung ca. 1000 Pferdestärke|PS betragen. Diese wirken auf zwei Propeller|Schrauben, das Schiff erreicht eine Geschwindigkeit von 11,0 Knoten (Einheit)|Knoten. Die Fähre ist für 346 Passagiere und 22 bzw. nach anderen Angaben für 30 Fahrzeuge zugelassen.[https://www.scheepvaartwest.be/CMS/inde ... mo-8966767 ''Eborense – IMO 8966767''], bei scheepvaartwest.be
== Literatur ==
* Luís Miguel Correia: ''Lisbon Ferry tales. River Tagus Steamers, Ferries and Catamarans.'' EIN Nautica, Lissabon 2012, ISBN 978-972-8536-18-3.
Die '''''Eborense''''' ist eine 1954 gebaute Portugal|portugiesische Fähre|Fahrzeug- und Personenfähre der Reederei Transtejo & Soflusa, die lange Lissabon mit dem Südufer des Tejo verband. Heute ist sie ein beliebtes Fotomotiv.
== Geschichte == Auf Bestellung der Fährreederei ''Parceria dos Vapores Lisbonenses'' legte die Werft Estaleiros Navais de Viana do Castelo in der gleichnamigen Stadt Viana do Castelo das Schiff wahrscheinlich 1953 unter der Baunummer 23 Kiellegung|auf Kiel. Das Unternehmen war 1899 aus dem Zusammenschluss der Familie Burnay mit der Empresa Hersent entstanden und benannte sich noch 1957 in ''Sociedade Marítima de Transportes'' um.[https://restosdecoleccao.blogspot.com/2011/10/cacilheiros-6.html ''Cacilheiros (6)''], bei restosdecoleccao.blogspot.com Der Stapellauf des Neubaus fand am 12. November 1954 statt, bei dem er auf den Namen ''Eborense'' – der Bezeichnung für die Einwohner der Stadt Évora – getauft wurde.
Die ''Parceria dos Vapores Lisbonenses'' setzte das Schiff zusammen mit der 1957 gebauten Fähre ''Alentejense'' auf der Route zwischen dem Bahnhof Lissabon Cais do Sodré|Cais do Sodré auf der Lissaboner Seite und Cacilhas auf dem Südufer des Tejo ein. Vor der Eröffnung der Brücke Ponte Salazar – heute Ponte 25 de Abril – im [url=viewtopic.php?t=6460]Jahr[/url] 1966 bildeten die Fähren über den Tejo die einzige Verbindung zwischen dem Nord- und dem Südufer des Flusses. Sie sind bis heute Bestandteil des Öffentlichen Nahverkehrs in der Region. Nach Eröffnung der Brücke sanken zwar die Fahrgastzahlen, doch die Verbindung auch mit der Autofähre ''Eborense'' wurde beibehalten, da die Autobahn einen größeren Bogen um die direkt am Ufer gelegenen Städte wie Cacilhas nimmt.
Als nach der Nelkenrevolution die fünf Fährunternehmen ''Sociedade Marítima de Transportes'', die ''Empresa de Transportes Tejo'', die ''Sociedade Nacional de Motonaves'', die ''Sociedade Jerónimo Rodrigues Durão'' sowie die ''Sociedade Damásio, Santos e Vasques'' – wie weite Teile der Wirtschaft des Landes – verstaatlicht und zu einem Unternehmen mit dem Namen Transtejo zusammengefasst wurden, kam auch die ''Eborense'' in die neue Gesellschaft. Transtejo wiederum kaufte 2001 den 1993 von der staatlichen Eisenbahngesellschaft Comboios de Portugal|Caminhos-de-ferro portugueses (EP) ausgegliederten Fährverkehr Soflusa auf und bildet seitdem das heutige Unternehmen Transtejo & Soflusa.
Die ''Eborense'' setzte die Reederei inzwischen auf der Route Trafaria – Porto Brandão – Belém ein. Sie war mit der ''Alentejense'' die einzige Autofähre über den Tejo. Zwischen 1989 und 2001 wurde die ''Eborense'' auf der Werft Estaleiros São Jacinto in São Jacinto umgebaut und im [url=viewtopic.php?t=6460]Jahr[/url] 2001 erhielt sie neue Motoren.[https://alernavios.blogspot.com/2010/ ''Eborense''], bei alernavios.blogspot.com [https://www.fjordfaehren.de/bi/europa/p_eborense.htm ''Eborense''], bei fjordfaehren.de Schließlich wurden sie und die ''Alentejense'' 2010/2011 durch die beiden neuen Autofähren ''Lisbonense'' und ''Almadense'' abgelöst, zunächst in Amora (Seixal)|Amora Auflieger (Schifffahrt)|aufgelegt und als Reservefahrzeug vorgehalten.[https://ttsl.pt/terminais-e-frota/frota/eborense/ ''Eborense''] auf Website des Betreibers Transtejo & Soflusa unter ttsl.pt Noch einmal wurde sie 2011/2012 überholt und kam ab Mai 2012 wieder zum Einsatz. Auch heute noch ist das Schiff in der Flottenliste von Transtejo aufgeführt. Bei Fahrten auf dem Tejo ist sie inzwischen ein beliebtes Fotomotiv geworden.
== Das Schiff == Die Länge des Schiffes beträgt 50,25 Meter, es ist 11,20 Meter breit und weist einen Tiefgang von 2,10 Metern auf. Die Fähre ist als herkömmliches Einrumpfboot|Einrumpfschiff ausgelegt. Das Schiff ist mit 460 Schiffsmaße|BRT vermessen und hat eine Tragfähigkeit (Technik)|Tragfähigkeit von 281 Tonnen. Der Antrieb besteht aus zwei Schiffsdieselmotor|Dieselmotoren vom Typ MTU/Mercedes 12V183TC91, deren Leistung ca. 1000 Pferdestärke|PS betragen. Diese wirken auf zwei Propeller|Schrauben, das Schiff erreicht eine Geschwindigkeit von 11,0 Knoten (Einheit)|Knoten. Die Fähre ist für 346 Passagiere und 22 bzw. nach anderen Angaben für 30 Fahrzeuge zugelassen.[https://www.scheepvaartwest.be/CMS/index.php/car-carriers-ro-ro/7407-eborense-imo-8966767 ''Eborense – IMO 8966767''], bei scheepvaartwest.be
== Literatur == * Luís Miguel Correia: ''Lisbon Ferry tales. River Tagus Steamers, Ferries and Catamarans.'' EIN Nautica, Lissabon 2012, ISBN 978-972-8536-18-3.
* [https://ttsl.pt/terminais-e-frota/frota/eborense/ ''Eborense''] auf Website des Betreibers Transtejo & Soflusa unter ttsl.pt (portugiesisch), abgerufen am 1. April 2024 * [https://restosdecoleccao.blogspot.com/2011/10/cacilheiros-6.html ''Cacilheiros (6)''], bei restosdecoleccao.blogspot.com, (portugiesisch), abgerufen am 1. April 2024 * [https://www.fjordfaehren.de/bi/europa/p_eborense.htm ''Eborense''], bei fjordfaehren.de, abgerufen am 1. April 2024 * [https://alernavios.blogspot.com/2010/ ''Eborense''], bei alernavios.blogspot.com (portugiesisch), abgerufen am 1. April 2024
Kategorie:Motorschiff Kategorie:RoPax-Schiff (Portugal) Kategorie:Fähre Kategorie:Öffentlicher Personennahverkehr (Portugal) Kategorie:Verkehr (Lissabon) Kategorie: Estaleiros Navais de Viana do Castelo [/h4]
Die '''''Marianela''''' war ein 1943 gebautes Portugal|portugiesisches Frachtschiff, das bereits 1944 nach einer sturmbedingten Leckage gesunken ist. Sie war das größte hölzerne Frachtschiff der...
'''Michela Schiff Giorgini''' (* 30. Oktober 1923 in Padua; † 3. Juli 1978 in Benissa, Alicante) war eine Italien|italienische Archäologin und Ägyptologin.
Die '''''Massilia''''' war ein Frankreich|französisches Passagierschiff der Compagnie de Navigation Sud-Atlantique, das 1914 vom Stapellauf|Stapel lief. Bekannt wurde sie dadurch, dass sie während...
Die '''Nymphe''' war ein deutsches Seebäderschiff. Das Schiff wurde 1925 für die Stettiner '' Reederei Emil R. Retzlaff'' bei der unternehmenseigenen Ostseewerft in Frauendorf, dem heutigen Golęcino,...
Die '''Kuna''' ist ein ehemaliger Eisbrecher, der heute im polnischen Gorzów Wielkopolski,
dem ehemaligen Landsberg an der Warthe, als Museumsschiff dient. Das Wasserfahrzeug gilt heute als ältester...