[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/kinerity/bestanswer/event/main_listener.php on line 514: Undefined array key "poster_answers" Kuna (Schiff, 1884) - Deutsches Wikipedia-Forum
Die '''Kuna''' ist ein ehemaliger Eisbrecher, der heute im polnischen Gorzów Wielkopolski,
dem ehemaligen Landsberg an der Warthe, als Museumsschiff dient. Das Wasserfahrzeug gilt heute als ältester Eisbrecher der Welt.
==Geschichte==
Das Schiff wurde 1884 von der ''Danziger Werft Felix Devrient & Co ‖ Devrient-Werft'' gebaut und unter dem Namen ''Ferse'' an die Königlich Preußische Weichselstrombau geliefert. Benannt war der Eisbrecher nach dem Fluss Ferse, heute polnisch Wierzyca, einem westlichen Nebenfluss der Weichsel. Nach dem Ersten Weltkrieg kam das Schiff unter die Flagge der Freien Stadt Danzig. Ab 1939 unterstand der Eisbrecher der Wasserstraßenbehörde des Deutschen Reiches und erhielt den Namen ''Marder''. 1945 gelangte das Schiff in den Westen und diente zeitweise in Hamburg als Eisbrecher und Schlepper. 1947 wurde der Eisbrecher den polnischen Behörden – Danzig gehörte ab 1945 zu Polen – übergeben, die ihn in ''Kuna'' (polnisch für Marder) umbenannten. Nach der Außerdienststellung Mitte der 1960er Jahre diente der ausgeschlachtete Rumpf des Schiffs in Gorzów Wielkopolski als Ponton und sank dort schließlich 1981. Zu
Beginn des neuen Jahrtausends wurde er gehoben und das Schiff anschließend nach historischen Plänen restauriert, aber mit Dieselantrieb ausgestattet.
[h4] Die '''Kuna''' ist ein ehemaliger Eisbrecher, der heute im polnischen Gorzów Wielkopolski, dem ehemaligen Landsberg an der Warthe, als Museumsschiff dient. Das Wasserfahrzeug gilt heute als ältester Eisbrecher der Welt.
==Geschichte==
Das Schiff wurde 1884 von der ''Danziger Werft Felix Devrient & Co ‖ Devrient-Werft'' gebaut und unter dem Namen ''Ferse'' an die Königlich Preußische Weichselstrombau geliefert. Benannt war der Eisbrecher nach dem Fluss Ferse, heute polnisch Wierzyca, einem westlichen Nebenfluss der Weichsel. Nach dem Ersten Weltkrieg kam das Schiff unter die Flagge der Freien Stadt Danzig. Ab 1939 unterstand der Eisbrecher der Wasserstraßenbehörde des Deutschen Reiches und erhielt den Namen ''Marder''. 1945 gelangte das Schiff in den Westen und diente zeitweise in Hamburg als Eisbrecher und Schlepper. 1947 wurde der Eisbrecher den polnischen Behörden – Danzig gehörte ab 1945 zu Polen – übergeben, die ihn in ''Kuna'' (polnisch für Marder) umbenannten. Nach der Außerdienststellung Mitte der 1960er Jahre diente der ausgeschlachtete Rumpf des Schiffs in Gorzów Wielkopolski als Ponton und sank dort schließlich 1981. Zu Beginn des neuen Jahrtausends wurde er gehoben und das Schiff anschließend nach historischen Plänen restauriert, aber mit Dieselantrieb ausgestattet.
• Infos zur Geschichte des Schiffes [https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?115854-Kuna-Museumschiff-(fahrf%C3%A4hig)]
• Pläne der Ferse im Architekturmuseum Berlin [https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/BUMWVPVGZCKRTDLKUUN4KUGYROCD26VS]
==Quellen==
Max Goerz, Das Eisbrecherwesen im Deutschen Reich, Berlin 1900.
==Amtsinhaber==
* König von Rumänien|König: Carol I. von Rumänien|Carol I. * Premierminister von Rumänien|Premierminister: Ion Brătianu.
==Geburten==
*...
Die '''''Marianela''''' war ein 1943 gebautes Portugal|portugiesisches Frachtschiff, das bereits 1944 nach einer sturmbedingten Leckage gesunken ist. Sie war das größte hölzerne Frachtschiff der...
'''Michela Schiff Giorgini''' (* 30. Oktober 1923 in Padua; † 3. Juli 1978 in Benissa, Alicante) war eine Italien|italienische Archäologin und Ägyptologin.
Die '''''Massilia''''' war ein Frankreich|französisches Passagierschiff der Compagnie de Navigation Sud-Atlantique, das 1914 vom Stapellauf|Stapel lief. Bekannt wurde sie dadurch, dass sie während...
Die '''Nymphe''' war ein deutsches Seebäderschiff. Das Schiff wurde 1925 für die Stettiner '' Reederei Emil R. Retzlaff'' bei der unternehmenseigenen Ostseewerft in Frauendorf, dem heutigen Golęcino,...