[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/kinerity/bestanswer/event/main_listener.php on line 514: Undefined array key "poster_answers" Hans Antoni Linden - Deutsches Wikipedia-Forum
'''Hans Antoni Linden''', auch Johann Anton Linden, Hanns Anthony Linden oder Lind (* um 1540; + 28. Oktober 1619 in Heilbronn) war Gold- und Silberschmied in Heilbronn. Er hat sich insbesondere mit astronomischen Geräten befasst.
== Leben ==
Über sein Leben ist nur wenig bekannt. Neben einem silbernen Becher, der heute im Haus der Stadtgeschichte (Heilbronn)|Haus der Stadtgeschichte in Heilbronn ausgestellt wird, haben sich aus seiner Werkstatt ein astronomisches Kompendium aus dem Jahr 1596, https://www.britishmuseum.org/collectio ... 857-1116-1 gefertigt für den Würzburger Christoph Leibfried, in der Sammlung des British Museum in London sowie zwei ihm ebenfalls zugeschriebene Astrolabium|Astrolabien https://www.britishmuseum.org/collectio ... 8-1201-279 erhalten. Sein astronomisches Wissen ist nicht nur durch die von ihm gefertigten Gerätschaften belegt, sondern auch durch das von ihm auf Grundlage eines Drucks von 1535 aus dem Lateinischen ins Deutsche übersetzte Werk "Der ander Theil von Nutz und brauch des Astrolabiums auß dem Latein in Deutsch gebracht durch den hochberümten Herrn Johanes Antoni Linden Bürger und Kaltschmit zu Heilbron" des Tübinger Astronomieprofessors Johannes Stöffler, wovon eine Abschrift durch den Heilbronner Kupferhammerschmied Endreß Schwepler aus dem Jahr 1604 in der Württembergische Landesbibliothek|Württembergischen Landesbibliothek in Stuttgart erhalten ist.WLB Stuttgart HB XI 20 / 21
Er war mit Barbara geb. Bräunlin verheiratet. Der Ehe entstammten mindestens drei Kinder. Der gleichnamige Sohn Hans Anton Linden heiratete 1588 die Tochter eines Nürnberger Goldschmieds und ließ sich dort als Meister nieder.
== Literatur ==
* Peter Wanner: ''Das Smartphone des 16. Jahrhunderts – ein Heilbronner Silberschmied im Fokus der Medien''. In: Christhard Schrenk|Schrenk, Christhard / Wanner, Peter (Hg.): ''heilbronnica 6. Beiträge zur Stadt und Regionalgeschichte''. Heilbronn 2016 (Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Heilbronn 22; Historischer Verein Heilbronn, Veröffentlichung 38), S. 461-464.
[h4] '''Hans Antoni Linden''', auch Johann Anton Linden, Hanns Anthony Linden oder Lind (* um 1540; + 28. Oktober 1619 in Heilbronn) war Gold- und Silberschmied in Heilbronn. Er hat sich insbesondere mit astronomischen Geräten befasst.
== Leben == Über sein Leben ist nur wenig bekannt. Neben einem silbernen Becher, der heute im Haus der Stadtgeschichte (Heilbronn)|Haus der Stadtgeschichte in Heilbronn ausgestellt wird, haben sich aus seiner Werkstatt ein astronomisches Kompendium aus dem [url=viewtopic.php?t=6460]Jahr[/url] 1596, https://www.britishmuseum.org/collection/object/H_1857-1116-1 gefertigt für den Würzburger Christoph Leibfried, in der Sammlung des British Museum in London sowie zwei ihm ebenfalls zugeschriebene Astrolabium|Astrolabien https://www.britishmuseum.org/collection/object/H_1888-1201-279 erhalten. Sein astronomisches Wissen ist nicht nur durch die von ihm gefertigten Gerätschaften belegt, sondern auch durch das von ihm auf Grundlage eines Drucks von 1535 aus dem Lateinischen ins Deutsche übersetzte Werk "Der ander Theil von Nutz und brauch des Astrolabiums auß dem Latein in Deutsch gebracht durch den hochberümten Herrn Johanes Antoni Linden Bürger und Kaltschmit zu Heilbron" des Tübinger Astronomieprofessors Johannes Stöffler, wovon eine Abschrift durch den Heilbronner Kupferhammerschmied Endreß Schwepler aus dem [url=viewtopic.php?t=6460]Jahr[/url] 1604 in der Württembergische Landesbibliothek|Württembergischen Landesbibliothek in Stuttgart erhalten ist.WLB Stuttgart HB XI 20 / 21
Er war mit Barbara geb. Bräunlin verheiratet. Der Ehe entstammten mindestens drei Kinder. Der gleichnamige Sohn Hans Anton Linden heiratete 1588 die Tochter eines Nürnberger Goldschmieds und ließ sich dort als Meister nieder.
== Literatur == * Peter Wanner: ''Das Smartphone des 16. Jahrhunderts – ein Heilbronner Silberschmied im Fokus der Medien''. In: Christhard Schrenk|Schrenk, Christhard / Wanner, Peter (Hg.): ''heilbronnica 6. Beiträge zur Stadt und Regionalgeschichte''. Heilbronn 2016 (Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Heilbronn 22; Historischer Verein Heilbronn, Veröffentlichung 38), S. 461-464.
*[https://stadtarchiv.heilbronn.de/stadtgeschichte/geschichte-a-z/l/linden-hans-antoni.html Hans Antoni Linden] bei stadtarchiv.heilbronn.de *[https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-28497 Hans Antoni Linden] bei archivsuche.heilbronn.de
Kategorie:Person (Heilbronn) Kategorie:Goldschmied Kategorie:Silberschmied Kategorie:Deutscher Kategorie:Geboren im 16. Jahrhundert Kategorie:Gestorben 1619 Kategorie:Mann
'''Antoni Fertner''' (* 23. Mai 1874 in Częstochowa; † 16. April 1959 in Krakau) war einer der populärsten Polen|polnischen Schauspieler in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
'''Ludwik Antoni Brygierski''' (* 1682 in Teschen, Herzogtum Teschen; † 1737 ebenda) war ein Schlesien|schlesischer Barockmaler, der in und um Teschen wirkte.
Die beiden '''Linden am Friedhhofeingang in Wellingerode''' im Nordhessen|nordhessischen Werra-Meißner-Kreis wurden bereits im Jahr 1936 zu Naturdenkmalen erklärt. Ihr Alter ist unbekannt. Es wird...