Linden am Friedhofeingang in WellingerodeArtikelentwürfe

Vorläufige Artikel
Anonymous
 Linden am Friedhofeingang in Wellingerode

Post by Anonymous »


Die beiden '''Linden am Friedhhofeingang in Wellingerode''' im Nordhessen|nordhessischen Werra-Meißner-Kreis wurden bereits im Jahr 1936 zu Naturdenkmalen erklärt. Ihr Alter ist unbekannt. Es wird vermutet, dass sie möglicherweise bereits bei der Neuanlage des Friedhofs gepflanzt worden sind. Der frühere Totenhof von Wellingerode (Meißner)|Wellingerode befand sich einst in der Ortsmitte, in dem Bereich auf dem heute die Evangelische Kirche Wellingerode (Meißner)|evangelische Kirche steht. Auf gleicher Stelle war auch ihr Vorgängerbau errichtet worden, eine hölzerne Kirche, die eine Kapelle ersetzte, um die herum der Friedhof des Dorfes angelegt war. Mit dem Neubau der Holzkirche, in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts, verlegte man den Friedhof an den Ortsrand.

== Standort ==
Der Friedhof befindet sich am südlichen Ortsende, an der Hauptstraße, der heutigen Walrodstraße, die vom Höllental (Hessen)|Höllental nach Abterode führt. Als Liste der Kreisstraßen im Werra-Meißner-Kreis |Kreisstraße 38 verbindet sie die Landesstraßen Liste der Landesstraßen in Hessen ab der L 3201|L 3241 und L 3242. Wellingerode liegt an den Ostausläufern des Hoher Meißner|Meißners, innerhalb des Geo-Naturpark Frau-Holle-Land|Geo-Naturparks Frau-Holle-Land und wird in derNaturraum#Naturräumliche Gliederung|naturräumlichen Gliederung Deutschlands, die auf der Geographischen Landesaufnahme des Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung|Instituts für Landeskunde Bad Godesberg basiert, dem Grenzbereich zwischen den Teileinheiten ''Meißner (358.03)'' und ''Weidenhäuser Hügelland (358.23)'' im ''Unteres Werrabergland|Unteren Werrabergland (358)'' zugeordnet. Sie gehören zu der Haupteinheitengruppe des ''Osthessisches Bergland|Osthessischen Berglands''.Hans-Jürgen Klink: Blatt 112 Kassel. In: ''Naturräumliche Gliederung'' nach der ''Geographischen Landesaufnahme'' des Instituts für Landeskunde Bad Godesberg. Die wirtschaftliche Entwicklung von Wellingerode, das 1355 erstmals urkundlich erwähnt wurde, prägte seit dem 18. Jahrhundert vor allem der Fuhrhandel mit Salz und Wein. Weil viele Böden in dieser Gegend keine gewinnbringende Landwirtschaft erlaubten, mussten die Einwohner als Salzträger, Fuhrleute, Maurer, Bergleute und Leineweber ihren Lebensunterhalt verdienen. Im Rahmen der Gebietsreform in Hessen|hessischen Gebietsreform wurde Wellingerode am 31 Dezember 1971 mit anderen Dörfern zur neu gebildeten Gemeinde Meißner (Gemeinde)|Meißner zusammengeschlossen, deren Ortsteil Wellingerode seitdem ist.''Wellingerode.'' In: Peer Zietz in Zusammenarbeit mit Thomas Wiegand: ''Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Kulturdenkmäler in Hessen, Werra-Meißner-Kreis 1, Altkreis Eschwege.'' S. 291 f.[https://www.lagis-hessen.de/de/subjects ... llingerode ''Wellingerode, Werra-Meißner-Kreis '' In: ''Historisches Ortslexikon.'' Website des Landesgeschichtlichen Informationssystems Hessen (LAGIS); abgerufen am 11. Mai 2024.]

== Schutz ==
Anlässlich der Neuregelung des Naturschutzes durch das Reichsnaturschutzgesetz|Naturschutzgesetz vom 26. Juni 1935 sind die Bäume, mit Zustimmung der höheren Naturschutzbehörde, unter der laufenden Nummer 95 in das Naturdenkmalbuch des Landkreis Eschwege|Kreises Eschwege eingetragen worden und erhielten mit der ''Verordnung zur Sicherung von Naturdenkmalen in den Stadt- und Landkreisen des Regierungsbezirks Kassel'' am 1. November 1936 den Schutz des Reichsnaturschutzgesetzes, bis das Bundesnaturschutzgesetz in den 1970er Jahren in Kraft getreten ist.''Verordnung zur Sicherung von Naturdenkmalen in den Stadt- und Landkreisen des Regierungsbezirks Kassel'' vom 21. Juli 1936. In: ''Beilage zum Amtsblatt der Regierung Kassel.'' Nr. 44 vom Sonnabend, 31. Oktober 1936. Die beiden Linden haben in der Liste der Naturdenkmale des Werra-Meißner-Kreises die Nummer ND 636.595 und werden als „rechtsverbindlich festgesetzte Einzelschöpfung der Natur“ durch das Bundesnaturschutzgesetz besonders geschützt.[https://www.gesetze-im-internet.de/bnat ... /__28.html ''Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege (Bundesnaturschutzgesetz - BNatSchG). § 28 Naturdenkmäler''. Website des Bundesministeriums der Justiz]; abgerufen am 11. Mai 2024.

Linden am Friedhofeingang in Wellingerode (2).jpg |Die Bäume flankieren den nördlichen Eingang zum Friedhof
Linden am Friedhofeingang in Wellingerode (3).jpg|Stammfuß der rechts neben dem Eingang stehenden Linde


== Literatur ==
*



Kategorie:Naturdenkmal im Werra-Meißner-Kreis
Kategorie:Geographie (Meißner, Gemeinde)
Kategorie:Individuelle Linde oder Baumgruppe mit Linden

Quick Reply

Change Text Case: 
   
  • Similar Topics
    Replies
    Views
    Last post
  • Hans Antoni Linden
    by Anonymous » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    14 Views
    Last post by Anonymous
  • Erik Linden
    by Anonymous » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    14 Views
    Last post by Anonymous
  • Amy Linden
    by Anonymous » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    13 Views
    Last post by Anonymous