'''Dieter Brosey''' (* 12. Mai 1942 in Chemnitz) |autor=
|url=http://spd-grossalmerode.de/dieter-bros ... geburtstag
|titel=Landrat a.D. Dieter Brosey wird 80
|titelerg=
|werk=
|hrsg=SPD Großalmerode
|datum=2022-05-09
|seiten=
|format=
|sprache=de
|offline=nein
|archiv-url=https://web.archive.org/web/20240318214 ... geburtstag
|archiv-datum=2024-03-18
|abruf=2024-03-18
|abruf-verborgen=
|kommentar=
|zitat=
ist ein deutscher Kommunalpolitiker. Er war vom 6. Juni 1988 bis zum 5. Juni 2006 Landrat (Deutschland)|Landrat des Werra-Meißner-Kreises.
== Leben ==
Brosey kam 1947 nach Hessen und wuchs in Haunetal und Widdershausen auf.
1962 absolvierte er in Heringen an der Werratalschule sein Abitur und studierte danach Jura in Frankfurt.
Dieter Brosey lebte und arbeitete ab 1967 als Referendar in Kassel und war seit 1970 als Dezernent für Gesundheitswesen beim Regierungspräsidium in Kassel tätig.
Brosey ist verheiratet. Er und seine Ehefrau Gudrun haben drei Kinder.
== Partei ==
1960 trat Brosey in die SPD ein.
== Politik ==
Von 1975 bis 1988 war Brosey Bürgermeister von Großalmerode. In dieser Zeit wurden das Panoramabad in Großalmerode (1977), die Dorfgemeinschaftshäuser in Laudenbach, Weißenbach und Epterode, sowie die Sportplätze in Rommerode und Epterode gebaut.
Am 18. Februar 1988 wurde der damals 45-jährige Brosey mit 41 Stimmen der SPD/FDP-Koalition als Nachfolger Eitel Oskar Höhne|Eitel O. Höhnes zum neuen Landrat des Werra-Meißner-Kreises gewählt – gegen die Stimmen der CDU-Fraktion, deren zwanzig Abgeordnete geschlossen für ihren Kandidaten, den Hessisch Lichtenauer Ingo Geisler, stimmten. Die Ernennung Broseys zum Landrat erfolgte am 6. Juni 1988.
Dieter Brosey ist damit der letzte durch den Kreistag gewählte Landrat des Werra-Meißner-Kreises. Aufgrund der Landtagswahl_in_Hessen_1991#Volksabstimmungen|Volksabstimmung vom 20. Januar 1991 werden Landräte und Bürgermeister durch Anpassung der Artikel 138 und 161 der Verfassung des Landes Hessen|Hessischen Verfassung direkt gewählt.
Broseys Amtszeit als Landrat war geprägt von der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Transformation des Werra-Meißner-Kreises aus seiner ehemaligen Lage im Zonenrandgebiet hin zu einer zentralen Lage in Deutschland im Zuge des Berliner Mauer#Mauerfall|Mauerfalls am 9. November 1989 und der Deutsche Wiedervereinigung|Deutschen Wiedervereinigung. Damit einhergehende Projekte wie der abschließende Ausbau der Bundesautobahn 44|Autobahn A 44 und die Schaffung eines großen Gewerbegebietes am Standort Neu-Eichenberg konnten in der 18-jährigen Amtszeit von Brosey nicht verwirklicht werden. |autor=Stefan Forbert
|url=https://www.hna.de/lokales/witzenhausen ... 59750.html
|titel=30 JAHRE DEUTSCHE EINHEIT Interview mit dem damaligen Landrat Dieter Brosey
|titelerg=
|werk=
|hrsg=Hessische/Niedersächsische Allgemeine
|datum=2020-10-03
|seiten=
|format=
|sprache=de
|offline=nein
|archiv-url=https://web.archive.org/web/20210305013 ... 59750.html
|archiv-datum=2024-03-28
|abruf=2024-03-28
|abruf-verborgen=
|kommentar=
|zitat=
[h4] '''Dieter Brosey''' (* 12. Mai 1942 in Chemnitz) |autor= |url=http://spd-grossalmerode.de/dieter-brosey-feiert-seinen-80-geburtstag |titel=Landrat a.D. Dieter Brosey wird 80 |titelerg= |werk= |hrsg=SPD Großalmerode |datum=2022-05-09 |seiten= |format= |sprache=de |offline=nein |archiv-url=https://web.archive.org/web/20240318214937/http://spd-grossalmerode.de/dieter-brosey-feiert-seinen-80-geburtstag |archiv-datum=2024-03-18 |abruf=2024-03-18 |abruf-verborgen= |kommentar= |zitat= ist ein deutscher Kommunalpolitiker. Er war vom 6. Juni 1988 bis zum 5. Juni 2006 Landrat (Deutschland)|Landrat des Werra-Meißner-Kreises.
== Leben == Brosey kam 1947 nach Hessen und wuchs in Haunetal und Widdershausen auf.
1962 absolvierte er in Heringen an der Werratalschule sein Abitur und studierte danach Jura in Frankfurt.
Dieter Brosey lebte und arbeitete ab 1967 als Referendar in Kassel und war seit 1970 als Dezernent für Gesundheitswesen beim Regierungspräsidium in Kassel tätig.
Brosey ist verheiratet. Er und seine Ehefrau Gudrun haben drei Kinder.
== Partei == 1960 trat Brosey in die SPD ein.
== Politik == Von 1975 bis 1988 war Brosey Bürgermeister von Großalmerode. In dieser Zeit wurden das Panoramabad in Großalmerode (1977), die Dorfgemeinschaftshäuser in Laudenbach, Weißenbach und Epterode, sowie die Sportplätze in Rommerode und Epterode gebaut.
Am 18. Februar 1988 wurde der damals 45-jährige Brosey mit 41 Stimmen der SPD/FDP-Koalition als Nachfolger Eitel Oskar Höhne|Eitel O. Höhnes zum neuen Landrat des Werra-Meißner-Kreises gewählt – gegen die Stimmen der CDU-Fraktion, deren zwanzig Abgeordnete geschlossen für ihren Kandidaten, den Hessisch Lichtenauer Ingo Geisler, stimmten. Die Ernennung Broseys zum Landrat erfolgte am 6. Juni 1988.
Dieter Brosey ist damit der letzte durch den Kreistag gewählte Landrat des Werra-Meißner-Kreises. Aufgrund der Landtagswahl_in_Hessen_1991#Volksabstimmungen|Volksabstimmung vom 20. Januar 1991 werden Landräte und Bürgermeister durch Anpassung der Artikel 138 und 161 der Verfassung des Landes Hessen|Hessischen Verfassung direkt gewählt.
Broseys Amtszeit als Landrat war geprägt von der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Transformation des Werra-Meißner-Kreises aus seiner ehemaligen Lage im Zonenrandgebiet hin zu einer zentralen Lage in Deutschland im Zuge des Berliner Mauer#Mauerfall|Mauerfalls am 9. November 1989 und der Deutsche Wiedervereinigung|Deutschen Wiedervereinigung. Damit einhergehende Projekte wie der abschließende Ausbau der Bundesautobahn 44|Autobahn A 44 und die Schaffung eines großen Gewerbegebietes am Standort Neu-Eichenberg konnten in der 18-jährigen Amtszeit von Brosey nicht verwirklicht werden. |autor=Stefan Forbert |url=https://www.hna.de/lokales/witzenhausen/vorher-hinkten-wir-hinterher-90059750.html |titel=30 JAHRE DEUTSCHE EINHEIT Interview mit dem damaligen Landrat Dieter Brosey |titelerg= |werk= |hrsg=Hessische/Niedersächsische Allgemeine |datum=2020-10-03 |seiten= |format= |sprache=de |offline=nein |archiv-url=https://web.archive.org/web/20210305013643/https://www.hna.de/lokales/witzenhausen/vorher-hinkten-wir-hinterher-90059750.html |archiv-datum=2024-03-28 |abruf=2024-03-28 |abruf-verborgen= |kommentar= |zitat=
'''Dieter Seegers-Krückeberg''' (* 21. November 1943
== Leben ==
Seegers-Krückeberg ist Diplom-Kaufmann. Ende 1989 gehörte er zu einer der ersten Führungskräften aus der Wirtschaft, die der damaliger...
'''Dieter Sulzer''' (* 1943; † 4. Februar 1983) war ein deutscher Germanist. Sein Forschungsfeld war die Emblem (Kunstform)|Emblemkunst und Imprese|Impresenkunst der Frühe Neuzeit|Frühen Neuzeit.
'''Dieter Garbers''', teilweise auch '''Dietrich Garbers''' genanntvgl. exemplarisch Neue Westfälische: „Als Westfalenmeister in die Aufstiegsrunde“ (3. Juni 2016, S. 11), war ein...
'''Dieter Leibfritz''' (* 30. April 1944 in Horb) ist ein Deutschland|deutscher Chemiker. Er war Professor für Instrumentelle Analytik und Organische Chemie an der Universität Bremen, Seniorprofessur...