'''Dieter Sulzer''' (* 1943; † 4. Februar 1983) war ein deutscher Germanist. Sein Forschungsfeld war die Emblem (Kunstform)|Emblemkunst und Imprese|Impresenkunst der Frühe Neuzeit|Frühen Neuzeit.
== Leben ==
1977 wurde Dieter Sulzer an der Neuphilologischen Fakultät der Universität Heidelberg bei Arthur Henkel mit der Dissertation ''Traktate zur Emblematik. Studien zu einer Geschichte der Emblemtheorie'' promoviert.
== Werke (Auswahl) ==
Dieter Sulzer: ''Zu einer Geschichte der Emblemtheorien''. In: ''Euphorion''. Band 64, 1970, S. 23–50.
Dieter Sulzer: ''Poetik synthetisierender Künste und Interpretation der Emblematik''. In: Herbert Anton Gajek, Peter Pfaff (Hrsg.): ''Geist und Zeichen. Festschrift für Arthur Henkel''. Heidelberg 1977, S. 401–426.
Dieter Sulzer: ''Bemerkungen zu einer Soziologie der Imprese''. In: Jürgen Kühnel (Hrsg.): ''De poeticis medii aevi quaestiones. Käte Hamburger zum 85. Geburtstag'', Göppingen 1981, S. 209–240.
Dieter Sulzer: ''Emblem''. In: ''Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung'', Bd. 3. Berlin / New York 1981, S. 1379–1391.
Dieter Sulzer: ''Traktate zur Emblematik. Studien zu einer Geschichte der Emblemtheorien''. (Saarbrücker Beiträge zur Literaturwissenschaft, Band 22). Hrsg. von Gerhard Sauder. Röhrig, St. Ingbert 1992, ISBN 978-3-924555-46-7.
[h4] '''Dieter Sulzer''' (* 1943; † 4. Februar 1983) war ein deutscher Germanist. Sein Forschungsfeld war die Emblem (Kunstform)|Emblemkunst und Imprese|Impresenkunst der Frühe Neuzeit|Frühen Neuzeit.
== Leben == 1977 wurde Dieter Sulzer an der Neuphilologischen Fakultät der Universität Heidelberg bei Arthur Henkel mit der Dissertation ''Traktate zur Emblematik. Studien zu einer Geschichte der Emblemtheorie'' promoviert. == Werke (Auswahl) == Dieter Sulzer: ''Zu einer Geschichte der Emblemtheorien''. In: ''Euphorion''. Band 64, 1970, S. 23–50.
Dieter Sulzer: ''Poetik synthetisierender Künste und Interpretation der Emblematik''. In: Herbert Anton Gajek, Peter Pfaff (Hrsg.): ''Geist und Zeichen. Festschrift für Arthur Henkel''. Heidelberg 1977, S. 401–426.
Dieter Sulzer: ''Bemerkungen zu einer Soziologie der Imprese''. In: Jürgen Kühnel (Hrsg.): ''De poeticis medii aevi quaestiones. Käte Hamburger zum 85. Geburtstag'', Göppingen 1981, S. 209–240.
Dieter Sulzer: ''Emblem''. In: ''Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung'', Bd. 3. Berlin / New York 1981, S. 1379–1391.
Dieter Sulzer: ''Traktate zur Emblematik. Studien zu einer Geschichte der Emblemtheorien''. (Saarbrücker Beiträge zur Literaturwissenschaft, Band 22). Hrsg. von Gerhard Sauder. Röhrig, St. Ingbert 1992, ISBN 978-3-924555-46-7.
'''Dieter Seegers-Krückeberg''' (* 21. November 1943
== Leben ==
Seegers-Krückeberg ist Diplom-Kaufmann. Ende 1989 gehörte er zu einer der ersten Führungskräften aus der Wirtschaft, die der damaliger...
'''Dieter Garbers''', teilweise auch '''Dietrich Garbers''' genanntvgl. exemplarisch Neue Westfälische: „Als Westfalenmeister in die Aufstiegsrunde“ (3. Juni 2016, S. 11), war ein...
'''Dieter Leibfritz''' (* 30. April 1944 in Horb) ist ein Deutschland|deutscher Chemiker. Er war Professor für Instrumentelle Analytik und Organische Chemie an der Universität Bremen, Seniorprofessur...