Dieter LeibfritzArtikelentwürfe

Vorläufige Artikel
Guest
 Dieter Leibfritz

Post by Guest »

'''Dieter Leibfritz''' (* 30. April 1944 in Horb) ist ein Deutschland|deutscher Chemiker. Er war Professor für Instrumentelle Analytik und Organische Chemie an der Universität Bremen, Seniorprofessur Med. Fakultät Tübingen (2017- 2020)

== Leben und Karriere ==
Dieter Leibritz studierte Chemie an der Universität Tübingen, wo er 1970 bei Horst Kessler (Chemiker)|Horst Kessler mit summa cum laude zum Dr. rer. nat.("NMR-Untersuchungen zur Isomerisierung an CN-Bindungen") Promotion (Doktor)|promoviert und mit dem Fakultätspreis für beste Promotion ausgezeichnet wurde. Nach der Promotion war er als Forschungsstipendiat der DFG  Postdoc am California Institute of Technology (bei J. D. Roberts)  bis 1972. Er habilitierte sich 1976 am Institut für Organische Chemie der Universität Frankfurt und wurde zum Dozenten für Organ. Chemie ernannt. Von 1977 bis 2009 Professor für Instrumentelle Analytik und Organische Chemie (C 4) an der Universität Bremen. 1988 Rufablehnung einer C 4-Professur an der Universität Frankfurt.  

Leibfritz war im Gutachter-Ausschuss von sieben wissenschaftlichen Zeitschriften, mehreren Forschungsinstituten (u.a. Wiss. Beirat LIN/IFN), Beratergremium der Bundesregierung für umweltrelevante Altstoffe (stell. Vorsitz 1998.2003), Gastwissenschaftler MPI f. Biol. Kybernetik (2018-2023) sowie Berater von Forschungsprojekten der Pharma-Industrie. Er organisierte zahlreiche internationale Symposien und Workshops.

== Forschungsfelder ==
Leibfritz war Gründer und langjähriger Leiter der Bremer MR-Gruppe (hochauflösende NMR und MRI/MRS). Mehr als 100 Naturwissenschaftler arbeiteten als Doktoranden, Postdocs, Habilitanden in den Laboratorien von Leibfritz.

Forschungsschwerpunkte lagen auf folgenden Gebieten:

NMR: mehrdimensionale Pulsverfahren in der hochauflösenden NMR-Spektroskopie; Strukturaufklärung von organischen Naturstoffen; Analyse von Körperflüssigkeiten (Liquor, Plasma, Serum, Urin) für medizinische Diagnose; Analyse von Zellextrakten für biochemische Stoffwechselwege und physiologische Fragestellungen; Analyse von Lipidextrakten (Auftrennung und molekulare Identifikation); Analyse von Biopsatextrakten zur Gewebecharakterisierung;

MRI/MRS:

schnelle bildgebende MRI-Verfahren (schnelle Spin-Echo- und Gradientenecho-Verfahren; Verfahren mit Diffusions- und Sättigungskontrast; q-space imaging); in-vivo-MRS-Spektroskopie (volumenselektive Verfahren, chemical shift imaging inkl. 3D-CSI, schnelle spektroskopische Verfahren inkl. Editiersequenzen);

Anwendungen für in-vivo-Verfahren:

Untersuchungen an Tiermodellen zum Gehirninfarkt (regionale und globale Ischämie) durch Bildgebung und Spektroskopie; Untersuchungen an Tiermodellen zu Gehirntumoren mit der MRI; in-vivo-MRS am menschlichen Gehirn; Funktionelle Bildgebung zum Nachweis neuronaler Aktivität am Menschen; Studien zum Stoffwechsel von kultivierten Gehirnzellen (primäre Astrocyten, Neuronen und Kokulturen der beiden; klonale Gliazellen und Neuronen); Nachweis von myo-Inositol als metabolischer Marker für Glia Zellen;

==Internationale Auszeichnungen==

Fellow der Int. Soc. of Magn. Res. in Medicine (ISMRM)

Fellow der Int. Soc. of Magn. Res. in Medicine and Biol. (ESMRMB)

==Werke und Publikationen (Auswahl)==

Leibfritz ist Autor und Coautor von über experimentellen 300 Publikationen.

;Publikationen in Zeitschriften

* C. Zwingmann, D. Leibfritz: ''Regulation of glial metabolism studied by 13C-NMR.'' NMR in Biomed. 16, 370-399 (2003).
* D. Leibfritz, W. Dreher: ''Magnetization transfer MRS.''   NMR in Biomed., 14, 65-76 (2001).
* W. Dreher, D. Leibfritz: ''Fast proton spectroscopic imaging with high signal-to-noise ratio: Spectroscopic RARE.'' Magn. Reson. Med. 47, 523-528 (2002)
* J. Willman, H. Thiele, D. Leibfritz: ''Combined Rewersed Phsae HPLC Mass Spectrometry and NMR Spectroscopy for a fast separation and efficient identification of Phosphatidylcholines.'' J. Biomed. & Biotech. 1-8 (2012)
* S. Baer, Th. Lange, D. Leibfritz, J. Hennig, D. von Elverfeldt, J. B. Hövener: On the spin order transfer from parahydrogen to another nucleus. J Mag Res. 25-35 (2012)
* W. Dreher, Ch. Geppert, M. Althaus, D. Leibfritz'': Fast proton spectroscopic imaging using steady-state free precession methods.'' Magn. Reson. Med. 50, 453-460 (2003)
* J. Pfeuffer, U. Flögel, W. Dreher, D. Leibfritz: ''Restricted diffusion and exchange of intracellular water: theoretical modelling and diffusion time dependence of 1H-NMR measurements on perfused glial cells.'' NMR in Biomed. 11, 19-31 (1998)
* P. M. Alves, U. Flögel, A. Brand, D. Leibfritz, H. Santos: Immobilization of primary astrocytes and neurons for NMR monitoring of biochemical processes in vivo. Dev. Neurosci. 18, 460-465 (1996)
* J. Henke, J. Engelmann, U. Flögel, J. Pfeuffer, B. Kutscher, G. Nößner, J. Engel, R. Voegeli, D. Leibfritz: „Apoptotische Effekte von Hexadecylphosphocholin auf resistente und nichtresistente Zellen überwacht      von NMR-Spektroskopie.'' Drugs of Today 34, 37-50 (1998)
* A. Brand, C. Richter-Landsberg, D. Leibfritz: „Multinukleare NMR-Studien zum Energiestoffwechsel von Glia- und Neuronenzellen.“ Developmental Neuroscience 15, 289-298 (1993)
* W. Willker, D. Leibfritz: „Genaue Messung homonuklearer Kopplungskonstanten mit JHH-TOCSY.“ J. Magn. Resonanz. 99, 421-425 (1992)
* D. Norris, P. Börnert, T. Reese, D. Leibfritz: „Zur Anwendung ultraschneller RARE-Experimente.“ Magn. Resonanz. Med. 27, 142-164 (1992)
* U. Wollborn, T. Domke, D. Leibfritz: „Inverse Protonenbearbeitung in 1D- und 2D-Spektren durch eine Kombination der SHIPPED- und COSY-Techniken.“   J. Magn. Resonanz. 90, 575-579 (1990)
* F. Koschorek, H. Gremmel, J. Stelten, T. Reese, W. Offermann, E. Krüger, D. Leibfritz: „Charakterisierung von ZNS-Läsionen durch Verwendung hochauflösender 1H-MR-Spektroskopie von CSF.“ Am. J. Neurorad. 10, 523-527 (1989)
* J. Sianoudis, T. Naujokat, W. Offermann, A. Mayer, L. H. Grimme, D. Leibfritz: „Espirationsaktivität von Chlorella fusca überwacht durch in-vivo-P-31-NMR.“ Eur. Biophysik-Journal. 13, 89-97 (1985)
* D. Leibfritz, J. D. Roberts: Kohlenstoff-13-Spektren von Cholsäuren. Einschlüsse in Natriumdesoxycholatlösungen. JACS 95, 4996-5003 (1973)
* H. Kessler, D. Leibfritz: ''Mechanismus der syn-anti-Isomerisierung in Iminen. Diastereotopie und Enantiotopie''. Chem. Ber. 104, 2143-2157 (1971).
* A. Rieker, P. Niederer, D. Leibfritz: „Chemisch induzierte Kernpolarisation im System Phenyl-diazoniumtetrafluorborat / NaBH4. „Nachweis des Phenylradikals bei der Gomberg-Arylierung“. THL 1969, 4287-4290
* D. Leibfritz: „Röntgenphotoelektroskopie an Eisenproteiden. Zur Wertigkeit des Eisens in Ferredoxinen.'' Ang. Chem. 84, 156-158 (1972)

;Buchkapitel

·        D. Leibfritz, W. Dreher, W. Willker. ''In vivo'' NMR-Anwendungen der Metabonomics Kapitel 17 (489-516) in J. C. Lindon, J. K. Nicholson, E. Holmes (Hrsg.) „The Handbook of Metabonomics and Metabolomics“, Elsevier B. V. Amsterdam 2007

* D. Leibfritz, J. Stelten, W. Offermann, O. Sezer, H. Rasche. „H-1-NMR-Spektroskopie von Blutplasma: Eine effiziente Methode zur Krebserkennung?“ In: J.D. Indeed; Magnetresonanzspektroskopie von Bioflüssigkeiten, S. 155, World Scientific Publ., London (1989)
* D. Leibfritz, R. Altenburger. „Zellsuspensionen.“ In: Enzyclopedia of Nuclear Magnetic Resonance Spectroscopy (Vol. 2) Wiley, Chichester, England (1996)
* G. E. Hawkes, C. Marzin, D. Leibfritz, S. R. Johns, K. Herwig, R. A. Cooper, D. W. Roberts, J. D. Roberts. ''Lanthanid-induzierte 13C-NMR-Verschiebungen, NMR-Verschiebungsreagenzien;'' In: R.E. Sievers „NMR Shift Reagents“, Academic Press (1973)

·        D. Leibfritz. ''P-31-NMR-Spektroskopie an Zellen, Organen und Organismen. in Kernresonanzspektroskopie - Stand und Perspektiven der in-vivo-NMR-Spektroskopie in der medizinischen Diagnostik (135-''192).'' In: H. Rüterjans, Schriftenreihe zum Programm der Bundesregierung Forschung und Entwicklung im Dienst der Gesundheit, Bonn (1987)

·        O. Sezer, J. Stelten, H. Rasche, D. Leibfritz. „Der Fossel-Test (NMR-Spektroskopie von Plasma): Eine effiziente Methode zur Krebserkennung“? (377-383). In: K. Wilms, H. Rückle, P. Meyer (Hrsg.) „Diagnostische und therapeutische Entwicklungen in der Hämatologie und Onkologie“  W. Zuckschwerdt Verlag, München (1988)

* D. Leibfritz, J. Stelten, W. Offermann, O. Sezer, H. Rasche. „H-1-NMR-Spektroskopie von Blutplasma: Eine effiziente Methode zur Krebserkennung?“ In: J.D. Indeed; „Magnetic Resonance Spectroscopy of Biofluids“, World Scientific Publ., London (1989)
* D. Stryjewski, H. Oschkinat, D. Leibfritz. „Eine spezifische Metabolitenbearbeitungstechnik in H-1-NMR-Spektren durch eine weiche COSY-Technik in Körperflüssigkeiten und Gewebe.“ In: J.D. Indeed; „Magnetic Resonance Spectroscopy of Biofluids“  World Scientific Publ., London (1989)
* A. Haase, D. Norris, D. Leibfritz, D. Matthaei. ''Schnelle Protonen-MR-Bildgebung (SNAPSHOT-FLASH-MRI).'' In: J. Lissner, J.L. Doppmann, A.R. Magulis (Hrsg.) „MR'90 3. Int. Kernspintomographie-Symposium, Garmisch-Partenkirchen 1989“, Deutscher Ärzte Verlag Köln (1990)
* T. Derr, Th. Els, M. Gyngell, D. Leibfritz. „Charakterisierung von Tumorgewebe im Rattenhirn durch In-vitro-Magnetresonanzspektroskopie und künstliche neuronale Netze.“ In: E. Keravnou, C. Garbay, R. Baud, J. Wyatt (Hrsg.) „Vorlesungsunterlagen zur künstlichen Intelligenz in der Medizin , Springer Verlag Berlin, ISBN 3-540-62709-X (1997)
* J Monnerjahn, M. Nölte, T. Derr, T. Castedello, E. Meyer, E. A. Lison, D. Leibfritz. ''Neuronale Netze zur Analyse von Nierenfunktionsmarkern gestützt auf 1H-NMR Spektren von Blutplasmaproben.'' In:  E. A. Lison, H. Diehl (eds),  „Medizinische Forschung und Gesundheitswesen in Bremen“, Pabst Verlag Bremen (1998)
* C. Zwingmann, C. Richter-Landsberg, A. Brand, D. Leibfritz. ''Alanine as precursor of glutamate and GABA – A multinuclear NMR study.'' In: C. Yurdaydin, H. Bozkaya (eds) “Adv. in Hepatic Encephalopathy and Metabolism in Liver Disease”, Ankara University Press (2000)
* C. Zwingmann, T. Shokati, R. F. Butterworth, D. Leibfritz. ''Use of NMR spectroscopy for the study of ammonia metabolism in astrocytes and neurons: Role of glutamine synthesis in astrocytes.'' In: EA Jones, RAFM Chamuleau and AJ Meijer (eds) “Adv. in Hepatic Encephalopathy and Nitrogen Metabolism”, Kluwer, Dordrecht, Nederlands (2003)
* C. Zwingmann, D. Leibfritz. ''Glial-neuronal shuttle systems''. In: G. E. Gibson and G. Dienel eds) (Chapter 1.2 in Vol. 5 Brain Energetics: “Integration of Molecular and Cellular Processes”  in Handbook of Neurochemistry & Molecular Neurobiology 3rd Edition (A. Lajtha (ed.)), Springer New York, Berlin (2007)

·        Literatur von und über Dieter Leibfritz im Katalog der Deutsche Nationalbibliothek|Deutschen Nationalbibliothek

==Einzelnachweise==

1.   Günther Jung#cite ref-1|''↑'' Informationen zu und akademischer Stammbaum von ''Dieter Leibfritz'' bei academictree.org, abgerufen am 6. September 2020.

Kategorie:Chemiker (21. Jahrhundert)
Kategorie:Chemiker (20. Jahrhundert)
Kategorie:Deutscher
Kategorie:Geboren 1944
Kategorie:Mann

Quick Reply

Change Text Case: 
   
  • Similar Topics
    Replies
    Views
    Last post
  • Dieter Seegers-Krückeberg
    by Anonymous » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    12 Views
    Last post by Anonymous
  • Dieter Sulzer
    by Guest » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    15 Views
    Last post by Guest
  • Dieter Garbers
    by Anonymous » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    12 Views
    Last post by Anonymous
  • Dieter Brosey
    by Guest » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    8 Views
    Last post by Guest
  • Dieter Fingerhuth
    by Anonymous » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    13 Views
    Last post by Anonymous