[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/kinerity/bestanswer/event/main_listener.php on line 514: Undefined array key "poster_answers" Das Kloster bleibt im Dorf - Deutsches Wikipedia-Forum
* Ann-Kathrin Kramer: Ulrike Purscheck
* Alina Levshin: Ruth
* Gertrud Roll: Philippa
* Therese Hämer: Brionie
* Gustav Peter Wöhler: Dorfpfarrer Dobisch
* Lambert Hamel: Bischof Rentschler
* Jele Brückner: Ilona Bittner
* Jörn Hentschel: Ronald Tielsch
* Jens Kipper: Gerald Schneider
* Luca Zamperoni: Peter Steinbach
* Jürgen Rißmann: Busfahrer
* Gernot Schmidt (Schauspieler)|Gernot Schmidt: Gerd Bittner
* Folker Banik:
* Jochen Stern: Gottlieb Bittner
* Martin Thiel: Installateur
* Marcus Jakovljevic: Thilo Zentner
'''Das Kloster bleibt im Dorf''' ist ein Deutschland|deutscher Fernsehfilm von Walter Weber (Regisseur)|Walter Weber aus dem Jahr 2015.
== Handlung ==
Dorfpfarrer Dobisch übermittelt den drei verbliebenen Nonnen und einer Novizin im Kloster Fraubillenkreuz die Nachricht von Bischof Rentschler, dass sie zum Ende des Monats abberufen werden. Rentschler wolle seiner Fürsorgepflicht nachkommen und die Nonnen aufgrund ihres Alters in einem anderen Kloster unterbringen. Novizin Ruth ist entschieden dagegen und auch der Pfarrer schlägt ein Antwortschreiben mit Bitte zum Überdenken vor, Priorin Johanne willigt jedoch ein. Wenig später erreicht den Bischof dennoch ein Protestschreiben der Priorin, dass in Wirklichkeit von Ruth verfasst wurde. Rentschler engagiert daraufhin Dr. Ulrike Purscheck, um die Nonnen von der Sinnhaftigkeit der Versetzung zu überzeugen.
Mittlerweile nährt sich bei den Nonnen der Verdacht, dass Rentschler den Verkauf des Klosters plant. Als sie schon auf dem Weg ins neue Kloster sind, beschließen sie deshalb, mit Ausnahme von Schwester Brionie, nach Fraubillenkreuz umzukehren. Dort sehen sie, wie das Inventar vernichtet wird. Da sie das Kloster nicht verlassen wollen, muss Rentschler nach härteren Maßnahmen greifen und lässt Strom, Wasser und Gas abstellen. Als sich Johanne erklären muss, verweist sie auf die in Fraubillenkreuz stattgefundene Wunder der Errettung des Heiligen Willibrord und sagt, dass sie bleiben werde. Die Nonnen setzt ihre Arbeit im Kloster, die Produktion von Hostien und Honig, fort, auch Schwester Brionie kehrt zurück.
Um den Druck auf die Nonnen zu erhöhen, lässt Rentschler Johannes Konto sperren. Purscheck sorgt mit einer Erpressung dafür, dass Dobisch seine Unterstützung der Nonnen vorübergehend ausetzt. Die Nonnen schreiben einen Brief an den Papst, den Purscheck jedoch abfangen kann. Zu allem Übel sabotiert sie die Hostienpressmaschine, indem sie durch einen Reparateur ein Zahnrad verschwinden lässt. Kurz darauf stirbt Schwester Brionie an einem Schlaganfall. Purscheck erpresst die Nonnen damit, die Tote nicht in dem Kloster begraben zu können, sollten sie nicht einlenken. Nach der Beerdigung schließt sich Johanne im Kloster ein. Als sie von Purscheck erfährt, dass der Brief nicht im Vatikan ankommen wird, sucht sie das Gespräch mit Gott.
Die Bienen kehren zurück, was einem Wunder gleicht und die Dorfbewohner anlockt. Als Johanne in der Menschenmenge auf Purscheck zugehen möchte, ist diese verschwunden; dort, wo sie stand, liegt das vermisste Zahnrad. Rentschler entscheidet sich für eine anderes Kloster und Johanne, Philippa und Ruth können in Fraubillenkreuz bleiben.
== Produktionsnotizen ==
Der Film wurde vom 14. Oktober bis zum 15. November 2014 gedreht.
== Rezeption ==
=== Kritik ===
Das ''Lexikon des internationalen Films'' schreibt über den Film: „Als die Entsorgungsfahrzeuge anrücken, proben die Schwestern den Aufstand. Dramatische (Fernseh-)Komödie vor christlichem Hintergrund, die für die Bewahrung des Bewährten wirbt.“
Tilmann P. Gangloff bewertet den dem Film bei ''tittelbach.tv'' mit insgesamt 4,5 von 6 möglichen Sternen.
=== Einschaltquoten ===
Die Erstausstrahlung des Films erfolgte am 24. September 2015 im ZDF. Dabei sahen in Deutschland 4,07 Millionen Zuschauer zu, was einen Marktanteil von 14,1 % für den Sender bedeutete.
* * *
Kategorie:Filmtitel 2015
Kategorie:Deutscher Film
Kategorie:Fernsehfilm (ZDF)
Kategorie:Filmdrama
[h4] * Ann-Kathrin Kramer: Ulrike Purscheck * Alina Levshin: Ruth * Gertrud Roll: Philippa * Therese Hämer: Brionie * Gustav Peter Wöhler: Dorfpfarrer Dobisch * Lambert Hamel: Bischof Rentschler * Jele Brückner: Ilona Bittner * Jörn Hentschel: Ronald Tielsch * Jens Kipper: Gerald Schneider * Luca Zamperoni: Peter Steinbach * Jürgen Rißmann: Busfahrer * Gernot Schmidt (Schauspieler)|Gernot Schmidt: Gerd Bittner * Folker Banik: * Jochen Stern: Gottlieb Bittner * Martin Thiel: Installateur * Marcus Jakovljevic: Thilo Zentner
'''Das Kloster bleibt im Dorf''' ist ein Deutschland|deutscher Fernsehfilm von Walter Weber (Regisseur)|Walter Weber aus dem Jahr 2015.
== Handlung == Dorfpfarrer Dobisch übermittelt den drei verbliebenen Nonnen und einer Novizin im Kloster Fraubillenkreuz die Nachricht von Bischof Rentschler, dass sie zum Ende des Monats abberufen werden. Rentschler wolle seiner Fürsorgepflicht nachkommen und die Nonnen aufgrund ihres Alters in einem anderen Kloster unterbringen. Novizin Ruth ist entschieden dagegen und auch der Pfarrer schlägt ein Antwortschreiben mit Bitte zum Überdenken vor, Priorin Johanne willigt jedoch ein. Wenig später erreicht den Bischof dennoch ein Protestschreiben der Priorin, dass in Wirklichkeit von Ruth verfasst wurde. Rentschler engagiert daraufhin Dr. Ulrike Purscheck, um die Nonnen von der Sinnhaftigkeit der Versetzung zu überzeugen.
Mittlerweile nährt sich bei den Nonnen der Verdacht, dass Rentschler den Verkauf des Klosters plant. Als sie schon auf dem Weg ins neue Kloster sind, beschließen sie deshalb, mit Ausnahme von Schwester Brionie, nach Fraubillenkreuz umzukehren. Dort sehen sie, wie das Inventar vernichtet wird. Da sie das Kloster nicht [url=viewtopic.php?t=2080]verlassen[/url] wollen, muss Rentschler nach härteren Maßnahmen greifen und lässt Strom, Wasser und Gas abstellen. Als sich Johanne erklären muss, verweist sie auf die in Fraubillenkreuz stattgefundene Wunder der Errettung des Heiligen Willibrord und sagt, dass sie bleiben werde. Die Nonnen setzt ihre Arbeit im Kloster, die Produktion von Hostien und Honig, fort, auch Schwester Brionie kehrt zurück.
Um den Druck auf die Nonnen zu erhöhen, lässt Rentschler Johannes Konto sperren. Purscheck sorgt mit einer Erpressung dafür, dass Dobisch seine Unterstützung der Nonnen vorübergehend ausetzt. Die Nonnen schreiben einen Brief an den Papst, den Purscheck jedoch abfangen kann. Zu allem Übel sabotiert sie die Hostienpressmaschine, indem sie durch einen Reparateur ein Zahnrad verschwinden lässt. Kurz darauf stirbt Schwester Brionie an einem Schlaganfall. Purscheck erpresst die Nonnen damit, die Tote nicht in dem Kloster begraben zu können, sollten sie nicht einlenken. Nach der Beerdigung schließt sich Johanne im Kloster ein. Als sie von Purscheck erfährt, dass der Brief nicht im Vatikan ankommen wird, sucht sie das Gespräch mit Gott.
Die Bienen kehren zurück, was einem Wunder gleicht und die Dorfbewohner anlockt. Als Johanne in der Menschenmenge auf Purscheck zugehen möchte, ist diese verschwunden; dort, wo sie stand, liegt das vermisste Zahnrad. Rentschler entscheidet sich für eine anderes Kloster und Johanne, Philippa und Ruth können in Fraubillenkreuz bleiben.
== Produktionsnotizen == Der Film wurde vom 14. Oktober bis zum 15. November 2014 gedreht. == Rezeption == === Kritik === Das ''Lexikon des internationalen Films'' schreibt über den Film: „Als die Entsorgungsfahrzeuge anrücken, proben die Schwestern den Aufstand. Dramatische (Fernseh-)Komödie vor christlichem Hintergrund, die für die Bewahrung des Bewährten wirbt.“ Tilmann P. Gangloff bewertet den dem Film bei ''tittelbach.tv'' mit insgesamt 4,5 von 6 möglichen Sternen. === Einschaltquoten === Die Erstausstrahlung des Films erfolgte am 24. September 2015 im ZDF. Dabei sahen in Deutschland 4,07 Millionen Zuschauer zu, was einen Marktanteil von 14,1 % für den Sender bedeutete. * * *
Kategorie:Filmtitel 2015 Kategorie:Deutscher Film Kategorie:Fernsehfilm (ZDF) Kategorie:Filmdrama [/h4]
Tegehnyats-Kloster, ein Klosterkomplex in der historischen Provinz Nig (derzeit im nordöstlichen Teil des Dorfes Buzhakan in der Provinz Kotayk gelegen), am Hang des Berges Teghenis, auf einer...
Das Kloster der Heiligen Maria Magdalena ist ein orthodoxes Frauenkloster in Vilnius. Seit 1923 das einzige Frauenkloster in der russisch-orthodoxen Diözese Litauen. Es wurde am 9. November 1864...
Das Kloster der Visitandines war ein Kloster des Ordens der Heimsuchung (Orden der Heimsuchung der Heiligen Maria) westlich von Paris, in Chaillot, im heutigen 16. Arrondissement von Paris Paris|16....
* Kapellen:
Kapelle des Heiligen Geistes in Jabłeczna|Kapelle des Heiligen Geistes
Kapelle der Mariä Himmelfahrt der Allerheiligsten Mutter Gottes in Jabłeczna|Kapelle der Mariä Himmelfahrt der...
'''Kloster Verden''' steht für:
* Kollegiatstift St. Andreas, Verden
* Augustinerinnenkloster Mariengarten, Verden
* Domstift St. Fabian und Caecilia, Verden
* Franziskaner-Observanten-Kloster...