[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/kinerity/bestanswer/event/main_listener.php on line 514: Undefined array key "poster_answers" Nehmen Sie Skogsberg - Deutsches Wikipedia-Forum
'''Karl Jonas Tage Skogsberg''' (* 5. November 1887 in Göteborg, Schweden; † 16. August 1951 in Carmel-by-the-Sea|Carmel, Kalifornien), meist als '''Tage Skogsberg''' zitiert, war ein schwedisch-Vereinigte Staaten|US-amerikanischer Meeresbiologie|Meeresbiologe, Meereskunde|Ozeanograf und Hochschullehrer.
== Leben ==
Skogsberg war der Sohn von Johan Peter Skogsberg und Gerda Constantia Carlsson. Sein Vater war Volksschule|Volksschullehrer. Als Junge und junger Mann verbrachte Skogsberg seine Sommerferien mit Wandern, Schwimmen und Segeln entlang der zerklüfteten Küste und zwischen den unzähligen Schären der schwedischen Westküste. Dort wurde auch sein intensives Interesse an der Natur geweckt, das später in ein formelles Biologiestudium gipfelte. Nach Abschluss seiner Schulbildung in Göteborg im Jahr 1907 studierte er an der Universität Uppsala, wo er 1912 den Master|Magistergrad und das Lizenziat|Filosofie licentiat erwarb. Sein Studium ergänzte er durch Forschungsaufenthalte an den Abteilungen für Meeresbiologie und Ozeanographie in Villefranche-sur-Mer und Monaco in den Jahren 1915 bis 1916 sowie im Deutsches Reich|Deutschen Reich im Jahr 1919. Ferner war er drei Jahre lang als Kurator (Museum)|Kurator der zoologischen Sammlungen seiner Universität tätig. 1920 wurde er an der Universität Uppsala mit der Dissertation ''Studies on Marine Ostracods I. Cypridinids, Halocyprids and Polycopid'', einer Arbeit über Ostrakoden|Muschelkrebse, zum Doktor Promotion (Doktor)|promoviert. Danach erhielt er ein Stipendium für einen einjährigen Forschungsaufenthalt in den Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten. Er kam zur Hopkins Marine Station der Stanford University in Kalifornien, wo er ab 1922 im Auftrag der California Fish and Game Commission mit der wissenschaftlichen Erforschung des Thunfische|Thunfischs begann. 1923 wechselte er an die University of California, wo er wissenschaftlicher Mitarbeiter wurde. Im Sommer 1925 kehrte Skogsberg mit einer befristeten Anstellung als Dozent an die Hopkins Marine Station zurück. 1926 wurde er festes Fakultätsmitglied an der Stanford Univeristy und lehrte dort als Professor bis zur seiner krankheitsbedingten Pensionierung im Jahr 1948. 1930 heiratete Skogsberg Catharina Spijker.
Zu Skogsbergs bedeutendsten Werken zählen ''Reports on the scientific results of the expedition to the Eastern Tropical Pacific by the U.S. Fish Commission Steamer “Albatross”. 35, The dinoflagellata: the Dinophysoidae'', eine Monografie über die gepanzerten Dinoflagellaten, die er 1928 in Zusammenarbeit mit Charles Atwood Kofoid (1865–1947) von der University of California veröffentlichte, sowie ''Hydrography of Monterey Bay, California, thermal conditions, 1929–1933'', eine 1936 veröffentlichte Pionierarbeit über die Hydrographie der Monterey Bay, in der einige der Ergebnisse der von Skogsberg initiierten und geleiteten Hydrobiologie|hydrobiologischen Untersuchung von 1929 bis 1933 vorgestellt wurden. 1946 ergänzte er diese Arbeit mit dem Artikel ''Hydrography of Monterey Bay, California. Thermal Conditions, Part II (1934–1937)''.
Zahlreiche kleinere Arbeiten über Hohltiere, Ringelwürmer, Gliederfüßer, Fische und die Hydrographie machten Skogsberg zu einem anerkannten Experten in verschiedenen Bereichen der Biologie und Ozeanographie.
== Dedikationsnamen ==
Nach Tage Skogsberg sind die Gattungen ''Skogsbergia''
== Erstbeschreibungen von Tage Skogsberg ==
Kategorie:Meeresbiologe
Kategorie:Ozeanograf
Kategorie:Hochschullehrer (Stanford University)
Kategorie:Schwede
Kategorie:US-Amerikaner
Kategorie:Schwedischer Emigrant in den Vereinigten Staaten
Kategorie:Geboren 1887
Kategorie:Gestorben 1951
Kategorie:Mann
[h4] '''Karl Jonas Tage Skogsberg''' (* 5. November 1887 in Göteborg, Schweden; † 16. August 1951 in Carmel-by-the-Sea|Carmel, Kalifornien), meist als '''Tage Skogsberg''' zitiert, war ein schwedisch-Vereinigte Staaten|US-amerikanischer Meeresbiologie|Meeresbiologe, Meereskunde|Ozeanograf und Hochschullehrer.
== Leben == Skogsberg war der Sohn von Johan Peter Skogsberg und Gerda Constantia Carlsson. Sein Vater war Volksschule|Volksschullehrer. Als Junge und junger Mann verbrachte Skogsberg seine Sommerferien mit Wandern, Schwimmen und Segeln entlang der zerklüfteten Küste und zwischen den unzähligen Schären der schwedischen Westküste. Dort wurde auch sein intensives Interesse an der Natur geweckt, das später in ein formelles Biologiestudium gipfelte. Nach Abschluss seiner Schulbildung in Göteborg im Jahr 1907 studierte er an der Universität Uppsala, wo er 1912 den Master|Magistergrad und das Lizenziat|Filosofie licentiat erwarb. Sein Studium ergänzte er durch Forschungsaufenthalte an den Abteilungen für Meeresbiologie und Ozeanographie in Villefranche-sur-Mer und Monaco in den Jahren 1915 bis 1916 sowie im Deutsches Reich|Deutschen Reich im Jahr 1919. Ferner war er drei Jahre lang als Kurator (Museum)|Kurator der zoologischen Sammlungen seiner Universität tätig. 1920 wurde er an der Universität Uppsala mit der Dissertation ''Studies on Marine Ostracods I. Cypridinids, Halocyprids and Polycopid'', einer Arbeit über Ostrakoden|Muschelkrebse, zum Doktor Promotion (Doktor)|promoviert. Danach erhielt er ein Stipendium für einen einjährigen Forschungsaufenthalt in den Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten. Er kam zur Hopkins Marine Station der Stanford University in Kalifornien, wo er ab 1922 im Auftrag der California Fish and Game Commission mit der wissenschaftlichen Erforschung des Thunfische|Thunfischs begann. 1923 wechselte er an die University of California, wo er wissenschaftlicher Mitarbeiter wurde. Im Sommer 1925 kehrte Skogsberg mit einer befristeten Anstellung als Dozent an die Hopkins Marine Station zurück. 1926 wurde er festes Fakultätsmitglied an der Stanford Univeristy und lehrte dort als Professor bis zur seiner krankheitsbedingten Pensionierung im Jahr 1948. 1930 heiratete Skogsberg Catharina Spijker.
Zu Skogsbergs bedeutendsten Werken zählen ''Reports on the scientific results of the expedition to the Eastern Tropical Pacific by the U.S. Fish Commission Steamer “Albatross”. 35, The dinoflagellata: the Dinophysoidae'', eine Monografie über die gepanzerten Dinoflagellaten, die er 1928 in Zusammenarbeit mit Charles Atwood Kofoid (1865–1947) von der University of California veröffentlichte, sowie ''Hydrography of Monterey Bay, California, thermal conditions, 1929–1933'', eine 1936 veröffentlichte Pionierarbeit über die Hydrographie der Monterey Bay, in der einige der Ergebnisse der von Skogsberg initiierten und geleiteten Hydrobiologie|hydrobiologischen Untersuchung von 1929 bis 1933 vorgestellt wurden. 1946 ergänzte er diese Arbeit mit dem Artikel ''Hydrography of Monterey Bay, California. Thermal Conditions, Part II (1934–1937)''.
Zahlreiche kleinere Arbeiten über Hohltiere, Ringelwürmer, Gliederfüßer, Fische und die Hydrographie machten Skogsberg zu einem anerkannten Experten in verschiedenen Bereichen der Biologie und Ozeanographie.
== Dedikationsnamen == Nach Tage Skogsberg sind die Gattungen ''Skogsbergia'' == Erstbeschreibungen von Tage Skogsberg ==
== Literatur == * * * [https://seaside.stanford.edu/skogsberg Stanford|Seaside: Karl Tage Skogsberg]
Kategorie:Meeresbiologe Kategorie:Ozeanograf Kategorie:Hochschullehrer (Stanford University) Kategorie:Schwede Kategorie:US-Amerikaner Kategorie:Schwedischer Emigrant in den Vereinigten Staaten Kategorie:Geboren 1887 Kategorie:Gestorben 1951 Kategorie:Mann
„Come and Take It: The Gun Printer's Guide to Thinking Free“ ist ein autobiografisches Buch, das 2016 vom amerikanischen Waffenrechtsaktivisten, Autor und Krypto-Anarchisten Cody Wilson geschrieben...
„Record Brasília“ ist ein brasilianischer Fernsehsender mit Sitz in Brasília, Bundesdistrikt (Brasilien). Es arbeitet auf Kanal 8 (UHF digital 23) und ist ein eigener und betriebener Sender des...
„Record Goiás“ ist ein brasilianischer Fernsehsender mit Sitz in Goiânia, der Hauptstadt des Bundesstaates Goiás. Es operiert auf dem virtuellen Kanal 4 (UHF Digital 18) und ist ein eigener und...
„Schnupftabak“ ist die Praxis, Tabakpulver durch die Nase einzuatmen. Diese Art des Tabakkonsums war vom 17. bis 19. Jahrhundert in Europa und Nordamerika weit verbreitet, obwohl ihre Verwendung in...