Laura GundersenArtikelentwürfe

Vorläufige Artikel
Guest
 Laura Gundersen

Post by Guest »

'''Laura Gundersen''', geboren als ''Laura Sofie Coucheron Svendsen'' (geboren am 27. Mai 1833 in Bergen (Norwegen)|Bergen; gestorben am 25. Dezember 1898 in Oslo|Kristiania) war eine norwegische Gesang|Sängerin und Schauspielerin.
== Leben ==
Svendsen war das jüngste der acht Kinder des Kaufmanns und späteren Lehrers Jacob Buchmann Svendsen (1792–1840) und dessen Frau Beate Marie (geborene Coucheron, 1799–1837)Lise Lyche: ''Laura Gundersen.'' In: ''Norsk biografisk leksikon'' ([https://nbl.snl.no/Laura_Gundersen snl.no]). Als sie noch klein war hatte sie beide Eltern verloren und kam im Alter von 8 Jahren in die Obhut von Frau Møllerup. Im Alter von 16 oder 17 Jahren kam sie nach Kristiania, wo sie 1849 als Chorsängerin einer italienischen Theatergruppe mitwirkte. Ehe sie ihre Karriere begann, nahm sie Unterricht bei dem dänischen Schauspieler Carl Hagen. Ihr Debüt als Schauspielerin gab sie am 8. Januar 1850 am Nationaltheatret als „Regisse“ in der dänischen romantischen Tragödie ''Svend Dyrings Hus'' von Henrik Hertz. Da das Theater bis dahin rein in dänischer Sprache aufgeführt wurde und sie die erste Schauspielerin war, die auf Norwegisch spielte, wurde sie später als
Die Malerin Aasta Hansteen fertigte 1867 eine Porträtzeichnung von ihr an.Aasta Hansteen: ''Laura Gundersen.'' In: Norsk kvindesagsforening (Hrsg.): ''Nylænde.'' 10. Jahrgang, 15. Januar 1896, S. 17–19 (norwegisch, [https://runeberg.org/nylaende/1896/0023.html runeberg.org]). Auch der Maler Hans Heyerdahl fertigte ein Porträt, das auf der Weltausstellung in Paris zu sehen war. Sie war seit einigen Jahren mit Ole Richter verlobt, der späten norwegischen Premierminister in Stockholm wurde. Diese Beziehung endete, als sie sich in den zehn Jahre jüngeren Schauspieler und Charakterdarsteller Sigvard Gundersen verliebte, der seit Kurzem zum Ensemble des Theaters gehörte.

Am 2. Mai 1864 heiratete sie Sigvard Emil Gundersen (8. November 1842–29. November 1904), der ursprünglich eine Militärlaufbahn einschlagen sollte. Er debütierte 1862 am Nationaltheatret in der Rolle des „Ingomar“ in dem Stück ''Örkenens sön'' und spielte „Lord Bothwell“ in Bjørnsons Werk ''Maria Stuart i Skottland''.
== Literatur ==
* * ''Den norska teatern.'' In: Frans Hedberg: ''Bidrag till skådespelarkonstens och dramatikens historia.'' Albert Bonniers Förlag, Stockholm 1890, S. 323–324 ([https://runeberg.org/fhbts/0341.html runeberg.org] – hier ist abweichend der 29. Mai 1833 als Geburtstag angegeben).
* * ''Gundersen, Laura Sofie Coucheron, f. Svendsen.'' In: ''Illustreret norsk konversationsleksikon.'' Band 3: ''Fabre-Hellige kilder (Ordbøgerne: Henstaa-Modning.'' Sp. 1313 (norwegisch, [https://runeberg.org/ink/3/0743.html runeberg.org]).

* [https://digitaltmuseum.no/021037957254/ ... -1832-1898 Fotos ''Gundersen, Laura (1832–1898)''] digitaltmuseum.no
* [https://www.historierne.com/copy-of-familiens-forste-ar ''Flæskeskinken og Norsk Theaters Mor''] historierne.com (Über Julius Gundersens Bruder – den Schauspieler Sigvard Emil Gundersen – und seine Schwägerin, die Schauspielerin Laura Sofie Coucheron Svendsen)


Kategorie:Geboren 1833
Kategorie:Gestorben 1898
Kategorie:Theaterschauspieler
Kategorie:Norweger
Kategorie:Person (Oslo)
Kategorie:Frau

Quick Reply

Change Text Case: 
   
  • Similar Topics
    Replies
    Views
    Last post
  • Laura Casabuena
    by Anonymous » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    28 Views
    Last post by Anonymous
  • Laura Ferrarese
    by Guest » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    21 Views
    Last post by Guest
  • Laura Overton
    by Anonymous » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    14 Views
    Last post by Anonymous
  • Laura Lichtblau
    by Anonymous » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    20 Views
    Last post by Anonymous
  • Laura Bircher
    by Anonymous » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    21 Views
    Last post by Anonymous