[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/kinerity/bestanswer/event/main_listener.php on line 514: Undefined array key "poster_answers" Heinrich Jenewein - Deutsches Wikipedia-Forum
'''Heinrich Jenewein''' (* 9. Februar 1887 in Dudweiler; † 2. Februar 1968 ebenda) war ein Deutschland|deutscher Fabrikant und Interessenverband|Verbandsfunktionär.
== Leben ==
Heinrich Jenewein war der Sohn eines Schlossers und absolvierte nach seiner Volksschulausbildung eine Lehre im elterlichen Schlosserhandwerksbetrieb. Danach erwarb er in mehreren Praktika an verschiedenen Orten in Deutschland sowie in der Schweiz und Österreich ausreichend Erfahrungen. Von 1907 bis 1909 leistete er Wehrdienst beim 2. Garde-Feldartillerie-Regiment in Potsdam, das zur 2. Garde-Division (Deutsches Kaiserreich)|2. Garde-Division gehörte. Bevor er von 1914 bis 1918 Erster Weltkrieg|Kriegsdienst leisten musste, schloss er noch eine kaufmännische und technische Ausbildung ab.
Nach dem Krieg legte er die Meisterprüfung ab und gründete gemeinsam mit Georg Gapp in seinem Heimatort die ''Eisen- und Blechwarenfabrik JEGA''. 1924 wurde der Betrieb unter der Bezeichnung ''JEGA Friedrichsthaler Eisenwerk GmbH'' nach Friedrichsthal verlegt. Sieben Jahre später wurde ein Metallwerk in Neustadt erworben. Nach dem Tod des Ludwig Gapp im Jahre 1942 wurde Jenewein alleiniger Firmeninhaber.
1951 verlegte das JEGA-Werk seinen Sitz nach St. Ingbert und begann mit der Produktion von Öfen und Herden. Von 1954 an wurden auch Kühlschränke produziert.
1923 gehörte er zu den Mitbegründern des Dudweiler Verkehrsvereins e. V.Dudweiler-blog.de, Nachrichten für Dudweiler [https://www.dudweiler-blog.de/tag/100-j ... dudweiler/ ''Digitalisat''].
== Öffentliche Ämter ==
* 1938–1960 Presbyter der evangelischen Kirchengemeinde Dudweiler
* 1948–1953 Präsidialmitglied des Arbeitgeberverbandes der Eisen- und Metallindustrie des Saarlandes
* 1951 Mitglied im Aufsichtsrat der Investitions-Kreditbank AG
* 1948–1956 Mitglied des Beirates der Industrie- und Handelskammer des Saarlandes|IHK Saarbrücken
* 1949–1955 Mitglied des Stadtrates in Dudweiler Christliche Volkspartei des Saarlandes|CVP, 2. Beigeordneter
== Auszeichnungen ==
* 27. März 1962 Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland|Bundesverdienstkreuz I. Klasse
* 9. Februar 1967 Ehrenbürger der Stadt Dudweiler
* 1967 Ehrenbürger der Stadt Saarbrücken
*
Kategorie:Person im Ersten Weltkrieg (Deutsches Reich)
Kategorie:Unternehmer (20. Jahrhundert)
Kategorie:Verbandsfunktionär (Deutschland)
Kategorie:Ehrenbürger von Saarbrücken
Kategorie:Träger des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse
Kategorie:Geboren 1887
Kategorie:Gestorben 1968
Kategorie:Deutscher
Kategorie:Mann
[h4] '''Heinrich Jenewein''' (* 9. Februar 1887 in Dudweiler; † 2. Februar 1968 ebenda) war ein Deutschland|deutscher Fabrikant und Interessenverband|Verbandsfunktionär.
== Leben == Heinrich Jenewein war der Sohn eines Schlossers und absolvierte nach seiner Volksschulausbildung eine Lehre im elterlichen Schlosserhandwerksbetrieb. Danach erwarb er in mehreren Praktika an verschiedenen Orten in Deutschland sowie in der Schweiz und Österreich ausreichend Erfahrungen. Von 1907 bis 1909 leistete er Wehrdienst beim 2. Garde-Feldartillerie-Regiment in Potsdam, das zur 2. Garde-Division (Deutsches Kaiserreich)|2. Garde-Division gehörte. Bevor er von 1914 bis 1918 Erster Weltkrieg|Kriegsdienst leisten musste, schloss er noch eine kaufmännische und technische Ausbildung ab. Nach dem Krieg legte er die Meisterprüfung ab und gründete gemeinsam mit Georg Gapp in seinem Heimatort die ''Eisen- und Blechwarenfabrik JEGA''. 1924 wurde der Betrieb unter der Bezeichnung ''JEGA Friedrichsthaler Eisenwerk GmbH'' nach Friedrichsthal verlegt. Sieben Jahre später wurde ein Metallwerk in Neustadt erworben. Nach dem Tod des Ludwig Gapp im Jahre 1942 wurde Jenewein alleiniger Firmeninhaber. 1951 verlegte das JEGA-Werk seinen Sitz nach St. Ingbert und begann mit der Produktion von Öfen und Herden. Von 1954 an wurden auch Kühlschränke produziert. 1923 gehörte er zu den Mitbegründern des Dudweiler Verkehrsvereins e. V.Dudweiler-blog.de, Nachrichten für Dudweiler [https://www.dudweiler-blog.de/tag/100-jahre-verkehrsverein-dudweiler/ ''Digitalisat''].
== Öffentliche Ämter == * 1938–1960 Presbyter der evangelischen Kirchengemeinde Dudweiler * 1948–1953 Präsidialmitglied des Arbeitgeberverbandes der Eisen- und Metallindustrie des Saarlandes * 1951 Mitglied im Aufsichtsrat der Investitions-Kreditbank AG * 1948–1956 Mitglied des Beirates der Industrie- und Handelskammer des Saarlandes|IHK Saarbrücken * 1949–1955 Mitglied des Stadtrates in Dudweiler Christliche Volkspartei des Saarlandes|CVP, 2. Beigeordneter
== Auszeichnungen == * 27. März 1962 Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland|Bundesverdienstkreuz I. Klasse * 9. Februar 1967 Ehrenbürger der Stadt Dudweiler * 1967 Ehrenbürger der Stadt Saarbrücken
*
Kategorie:Person im Ersten Weltkrieg (Deutsches Reich) Kategorie:Unternehmer (20. Jahrhundert) Kategorie:Verbandsfunktionär (Deutschland) Kategorie:Ehrenbürger von Saarbrücken Kategorie:Träger des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse Kategorie:Geboren 1887 Kategorie:Gestorben 1968 Kategorie:Deutscher Kategorie:Mann
'''Heinrich Michael Neustetter''' (* 14. Juni 1874 in Wien; † 13. Februar 1958 in Offenhausen (Oberösterreich)|Offenhausen) war ein österreichischer Insektenkunde|Entomologe und Insektenhändler.
'''Heinrich Nitschmann''' (* 29. August 1899 in Währing|Wien-Währing; † 14. Juli 1965 ebenda) war ein österreichischer Tischtennisfunktionär. Er prägte maßgeblich die Entwicklung des...
Das '''Herzog-Heinrich-Denkmal''' in Marienberg im sächsischen Erzgebirge erinnert an den Stadtgründer Heinrich (Sachsen)|Herzog Heinrich von Sachsen (1473–1541), genannt der Fromme. Es handelt sich...