[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/kinerity/bestanswer/event/main_listener.php on line 514: Undefined array key "poster_answers" Heinrich Nitschmann - Deutsches Wikipedia-Forum
'''Heinrich Nitschmann''' (* 29. August 1899 in Währing|Wien-Währing; † 14. Juli 1965 ebenda) war ein österreichischer Tischtennisfunktionär. Er prägte maßgeblich die Entwicklung des Tischtennissports in Österreich. Im Nachruf beschreibt ihn Alexander Kohler als (Zitat) „ein von unserem Sport Besessener, der unermüdlich Baustein auf Baustein legte, ein König der Organisation ... wurde damit zu einer schon zu seinen Lebzeiten legendären Schlüsselfiqur im österreichischen Tischtennis“.
== Werdegang ==
Heinrich Nitschmanns Eltern stammen aus Tschechien, geboren wurde er 1899 in Wien-Währing. Seit den 1920er Jahren wohnte er in Wien-Währing, Staudgasse 8, von hier nahm er seine Aufgaben wahr. Von Beruf war er Privatbeamter. Mitte der 1920er Jahre begann er sich dem Tischtennis zu widmen. Im Österreichischer Tischtennisverband|Österreichischen Tischtennisverband übernahm er das Amt des Kassierers, das er bis in die 1960er Jahre inne hatte. Als aktiver Tischtennisspieler ist er nicht bekannt. Im Januar 1932 heiratete er die Tischtennisnationalspielerin Anita Nitschmann|Anna „Anita“ Ebner, die ihn intensiv bei seinen organisatorischen Aufgaben unterstützte.
Bei der Tischtennisweltmeisterschaft 1936|Weltmeisterschaft 1936 in Prag trug er als nicht-spielender Kapitän zum Titelgewinn der Herrenmannschaft teil. Als die Tischtennisweltmeisterschaft 1937|WM 1937 in Baden bei Wien stattfand, gehörte er zu den wichtigsten Organisatoren. Nach dem 2. Weltkrieg kümmerte er sich intensiv um den Wiederaufbau des österreichischen Tischtennis. Zitat Alexander Kohler im Nachruf: „Nach dem Krieg, in der Zeit des härtesten Materialmangels, ging er mit Zähigkeit
und einem manchmal belächelten Optimismus ans Werk, ...“. Im Mai 1947 wurden er und seine Ehefrau Anita zu Ehrenmitgliedern des Österreichischen Tischtennisverbandes ernannt.
[h4] '''Heinrich Nitschmann''' (* 29. August 1899 in Währing|Wien-Währing; † 14. Juli 1965 ebenda) war ein österreichischer Tischtennisfunktionär. Er prägte maßgeblich die Entwicklung des Tischtennissports in Österreich. Im Nachruf beschreibt ihn [url=viewtopic.php?t=383]Alexander[/url] Kohler als (Zitat) „ein von unserem Sport Besessener, der unermüdlich Baustein auf Baustein legte, ein König der Organisation ... wurde damit zu einer schon zu seinen Lebzeiten legendären Schlüsselfiqur im österreichischen Tischtennis“.
== Werdegang == Heinrich Nitschmanns Eltern stammen aus Tschechien, geboren wurde er 1899 in Wien-Währing. Seit den 1920er Jahren wohnte er in Wien-Währing, Staudgasse 8, von hier nahm er seine Aufgaben wahr. Von Beruf war er Privatbeamter. Mitte der 1920er Jahre begann er sich dem Tischtennis zu widmen. Im Österreichischer Tischtennisverband|Österreichischen Tischtennisverband übernahm er das Amt des Kassierers, das er bis in die 1960er Jahre inne hatte. Als aktiver Tischtennisspieler ist er nicht bekannt. Im Januar 1932 heiratete er die Tischtennisnationalspielerin Anita Nitschmann|Anna „Anita“ Ebner, die ihn intensiv bei seinen organisatorischen Aufgaben unterstützte.
Bei der Tischtennisweltmeisterschaft 1936|Weltmeisterschaft 1936 in Prag trug er als nicht-spielender Kapitän zum Titelgewinn der Herrenmannschaft teil. Als die Tischtennisweltmeisterschaft 1937|WM 1937 in Baden bei Wien stattfand, gehörte er zu den wichtigsten Organisatoren. Nach dem 2. Weltkrieg kümmerte er sich intensiv um den Wiederaufbau des österreichischen Tischtennis. Zitat [url=viewtopic.php?t=383]Alexander[/url] Kohler im Nachruf: „Nach dem Krieg, in der Zeit des härtesten Materialmangels, ging er mit Zähigkeit und einem manchmal belächelten Optimismus ans Werk, ...“. Im Mai 1947 wurden er und seine Ehefrau Anita zu Ehrenmitgliedern des Österreichischen Tischtennisverbandes ernannt.
1965 starb Heinrich Nitschmann. Er wurde auf dem Hernalser Friedhof beigesetzt.[https://www.friedhoefewien.at/verstorbenensuche-detail?fname=Heinrich+Nitschmann&id=031BO%2CE%3CC%2C&initialId=031BO%2CE%3CC%2C&fdate=1965-07-19&c=016&hist=true Grabstätte] (abgerufen am 9. März 2024)
'''Anita „Anna“ Nitschmann''' (geb. '''Anita Ebner''') (* 20. Juni 1900 in Nussdorf (Wien)|Wien-Nussdorf; † 11. Dezember 1974 in Währing|Wien-Währing) war eine österreichische Tischtennisspielerin...
'''Heinrich Michael Neustetter''' (* 14. Juni 1874 in Wien; † 13. Februar 1958 in Offenhausen (Oberösterreich)|Offenhausen) war ein österreichischer Insektenkunde|Entomologe und Insektenhändler.
Das '''Herzog-Heinrich-Denkmal''' in Marienberg im sächsischen Erzgebirge erinnert an den Stadtgründer Heinrich (Sachsen)|Herzog Heinrich von Sachsen (1473–1541), genannt der Fromme. Es handelt sich...