'''Matthias Echternach''' (* 1973) ist ein Deutschland|deutscher Phoniatrie|Phoniater und Pädaudiologie|Pädaudiologe, Universitätsprofessor und Leiter der Abteilung Phoniatrie und Pädaudiologie am LMU Klinikum|Klinikum der Universität München (LMU)
== Leben ==
Echternach ist das dritte Kind der Eheleute Renate und Horst Echternach. Er ist verheiratet und hat drei Kinder.
Die erste musikalische Ausbildung erhielt er im Knabenchor Hannover unter Heinz Hennig
Seinem Medizinstudium an den Albert-Ludwigs-Universität Freiburg|Universitäten Freiburg, Universität Wien|Wien und Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg|Heidelberg und der Promotion 2000 folgte eine Facharztausbildung für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde an den Universitätskliniken des Saarlandes in Homburg/Saar und eine Facharztausbildung für Stimm-, Sprach- und kindliche Hörstörungen (Phoniatrie und Pädaudiologie) an den Universitätsklinik des Saarlandes|Universitätskliniken des Saarlandes und später an der Universitätsklinikum Freiburg|Universitätsklinik Freiburg. 2006 wechselte er an das Freiburger Institut für Musikermedizin an die Universitätsklinik Freiburg, an der er sich 2010 für das Fach Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde habilitierte
== Forschungsgebiete ==
Echternachs Forschungsgebiete umfassen vor allem die Grundlagen der Erzeugung der Singstimme
Echternach ist Mitautor von mehr als 100 Publikationen in wissenschaftlichen Fachmagazinen
== Klinische Tätigkeit ==
Die klinische Tätigkeit deckt das gesamte Fachgebiet der Phoniatrie und Pädaudiologie ab, wobei ein Schwerpunkt auf der medizinischen Betreuung von Sängern, der Musikermedizin und der Stimmchirurgie (Phonochirurgie) liegt.
== Lehre ==
Neben der Lehre an der Ludwig-Maximilians-Universität München|LMU München im Rahmen seiner Professur hat Echternach einen Lehrauftrag an der Hochschule für Musik und Theater München inne
== Mitgliedschaften ==
· Deutsche Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie (DGPP)
· Deutsche Gesellschaft für Musikphysiologie und Musikermedizin (DGfMM)
· Bundesverband der Deutschen Gesangspädagogen (BDG)
· Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie
· Collegium Medicorum Theatri (CoMeT)
== Auszeichnungen ==
· Gerhard-Kittel Medaille der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie
· Wissenschaftspreis der Deutschen Gesellschaft für Musikphysiologie und Musikermedizin
· European Phoniatrics Voice Award der Union Europäischer Phoniater
== Lehrmaterial ==
Spahn, C., Richter, B., Pöppe, J., Echternach, M.: Das Blasinstrumentenspiel - physiologische Vorgänge und Einblicke ins Körperinnere/ physiological insights for players of wind instruments, DVD, Hebling Verlag, 2013.
Richter, B., Echternach, M., Traser, L., Burdumy, M., Spahn, C.: Die Stimme – Einblicke in die physiologischen Vorgänge beim Singen und Sprechen , DVD, Hebling Verlag, 2017.
== Schriften ==
'''Als Herausgeber'''
· mit Philip Caffier: Aktuelle Phoniatrische und Pädaudiologische Aspekte
[h4] '''Matthias Echternach''' (* 1973) ist ein Deutschland|deutscher Phoniatrie|Phoniater und Pädaudiologie|Pädaudiologe, Universitätsprofessor und Leiter der Abteilung Phoniatrie und Pädaudiologie am LMU Klinikum|Klinikum der Universität München (LMU)
== Leben == Echternach ist das dritte Kind der Eheleute Renate und Horst Echternach. Er ist verheiratet und hat drei Kinder.
Die erste musikalische Ausbildung erhielt er im Knabenchor Hannover unter Heinz Hennig Seinem Medizinstudium an den Albert-Ludwigs-Universität Freiburg|Universitäten Freiburg, Universität Wien|Wien und Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg|Heidelberg und der Promotion 2000 folgte eine Facharztausbildung für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde an den Universitätskliniken des Saarlandes in Homburg/Saar und eine Facharztausbildung für Stimm-, Sprach- und kindliche Hörstörungen (Phoniatrie und Pädaudiologie) an den Universitätsklinik des Saarlandes|Universitätskliniken des Saarlandes und später an der Universitätsklinikum Freiburg|Universitätsklinik Freiburg. 2006 wechselte er an das Freiburger Institut für Musikermedizin an die Universitätsklinik Freiburg, an der er sich 2010 für das Fach Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde habilitierte == Forschungsgebiete == Echternachs Forschungsgebiete umfassen vor allem die Grundlagen der Erzeugung der Singstimme Echternach ist Mitautor von [url=viewtopic.php?t=2665]mehr[/url] als 100 Publikationen in wissenschaftlichen Fachmagazinen == Klinische Tätigkeit == Die klinische Tätigkeit deckt das gesamte Fachgebiet der Phoniatrie und Pädaudiologie ab, wobei ein Schwerpunkt auf der medizinischen Betreuung von Sängern, der Musikermedizin und der Stimmchirurgie (Phonochirurgie) liegt.
== Lehre == Neben der Lehre an der Ludwig-Maximilians-Universität München|LMU München im Rahmen seiner Professur hat Echternach einen Lehrauftrag an der Hochschule für Musik und Theater München inne == Mitgliedschaften == · Deutsche Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie (DGPP)
· Deutsche Gesellschaft für Musikphysiologie und Musikermedizin (DGfMM)
· Bundesverband der Deutschen Gesangspädagogen (BDG)
· Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie
· Collegium Medicorum Theatri (CoMeT)
== Auszeichnungen == · Gerhard-Kittel Medaille der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie · Wissenschaftspreis der Deutschen Gesellschaft für Musikphysiologie und Musikermedizin · European Phoniatrics Voice Award der Union Europäischer Phoniater == Lehrmaterial == Spahn, C., Richter, B., Pöppe, J., Echternach, M.: Das Blasinstrumentenspiel - physiologische Vorgänge und Einblicke ins Körperinnere/ physiological insights for players of wind instruments, DVD, Hebling Verlag, 2013. Richter, B., Echternach, M., Traser, L., Burdumy, M., Spahn, C.: Die Stimme – Einblicke in die physiologischen Vorgänge beim Singen und Sprechen , DVD, Hebling Verlag, 2017. == Schriften == '''Als Herausgeber'''
· mit Philip Caffier: Aktuelle Phoniatrische und Pädaudiologische Aspekte
* [https://www.echternach-online.de/ Homepage Matthias Echternach] * [https://derklangderstimme.ch/de/ Kinofilm: Der Klang der Stimme] * [https://www.nzz.ch/wissenschaft/medizin/arien-fuer-die-wissenschaft-ld.1044181 Helga Rietz: Von der Kunst des Singens; und von der Kunst, das Singen zu erforschen, Arien für die Wissenschaft; Neue Zürcher Zeitung]
'''Matthias F. W. Stehmann''' (* 11. Juni 1943) ist ein Deutschland|deutscher Ichthyologie|Ichthyologe, der sich vornehmlich mit der RochenOrdnung (Biologie)|ordnung Rajiformes befasst.
'''Matthias Preuss''' (* 1955 oder 1956; † 12. Mai 2024) war ein Deutschland|deutscher Sportkommentator, der u.a. sehr viele prominente Boxkämpfe kommentierte
==Einzelnachweise==...
'''Matthias Fack''' (*16. August 1972 in Kulmbach) ist ein deutscher Politiker, Jugendverbandsfunktionär und seit Mai 2011 Präsident des Bayerischer Jugendring|Bayerischen Jugendrings und Mitglied...