Orwin C. TalbottArtikelentwürfe

Vorläufige Artikel
Guest
 Orwin C. Talbott

Post by Guest »

'''Orwin Clark Talbott''' (* 18. Juni 1918 in San José (Kalifornien)|San José, Santa Clara County, Kalifornien; † 26. April 2011 in Washington, D.C.) war ein Generalleutnant der United States Army. Er war unter anderem Kommandeur der 1st Infantry Division (Vereinigte Staaten)|1. Infanteriedivision.

Orwin Talbott war ein Sohn von Ernest Orwin Talbott (1885–1951) und dessen Frau Anna Violet Smith. Der Vater war Schulleiter der ''Molinos High School'' und die Mutter war an einer anderen Schule als Lehrerin tätig. Der jüngere Talbott studierte an der University of California, Berkeley|University of California in Berkeley, allerdings ohne Abschluss.

Im Jahr 1941 gelangte Talbott in das Offizierskorps des US-Heeres. In der Armee durchlief er anschließend alle Offiziersränge vom Leutnant bis zum Drei-Sterne General. Im Lauf seiner militärischen Karriere absolvierte er verschiedene Kurse und Schulungen. Dazu gehörten unter anderem auch das National War College.

Während des Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs diente er im 359. Infanterieregiment, das der 90th Infantry Division (Vereinigte Staaten)|90. Infanteriedivision unterstand. Dabei brachte er es zunächst zum Kompanieführer und später zum Bataillonskommandeur. Er nahm mit seiner Einheit an der Operation Overlord|Alliierten Landung in der Normandie teil, wo sein Truppentransporter bei der Landung am Utah Beach versenkt wurde, er aber trotzdem an Land gelangte. In der Folge drang er mit seiner Einheit und anderen alliierten Einheiten nach Osten nach Deutschland vor. Dabei kam es zwischenzeitlich zu schweren Kämpfen. Talbott wurde für seinen damaligen Einsatz mit dem Silver Star Orden ausgezeichnet.

Nach dem Krieg setzte Talbott seine Offizierslaufbahn fort. Dabei absolvierte er den für Offiziere in den entsprechenden Rangstufen üblichen Dienst in verschiedenen Einheiten und Standorten. Dazu gehörten auch Aufgaben als Stabsoffizier in verschiedenen Hauptquartieren. Zwischen 1959 und 1963 gehörte er dem Stab von General Lyman L. Lemnitzer an. Dies betraf alle drei Funktionen die Lemnitzer in jenen Jahren innehatte. Im Einzelnen war das das Amt des Chief of Staff of the Army (1959-1960) und des Vorsitzenden des Joint Chiefs of Staff (1960-1962) und der Beginn von Lemnitzers Zeit als Supreme Allied Commander Europe bis 1963. (Lemnitzer bekleidete das Amt noch bis zum Juli 1969).

Im Jahr 1963 verließ Talbott Lemnitzers Stab. In der Folge kommandierte er in Augsburg eine Brigade der 24th Infantry Division (Vereinigte Staaten)|24. Infanteriedivision. Später erfolgte eine Versetzung nach Fort Carson in Colorado wo er dem Stab der 5th Infantry Division (Vereinigte Staaten)|5. Infanteriedivision angehörte.

Anschließend wurde Orwin Talbott im Vietnamkrieg eingesetzt. Dort übernahm er im September 1968 das Kommando über die 1st Infantry Division (Vereinigte Staaten)|1. Infanteriedivision. Dabei trat er die Nachfolge von Keith L. Ware an, der beim Abschuss seines Hubschraubers ums Leben gekommen war. Talbott behielt sein Kommando über die 1. Infanteriedivision bis zum August 1969. Im September 1969 wurde Talbott Leiter der ''Infantry School'' in Fort Moore|Fort Benning dem heutigen Fort Moore. Gleichzeitig kommandierte er den dortigen Militärstützpunkt. In dieser Eigenschaft war Talbott auch am Verfahren gegen William Calley beteiligt. Er ließ die Anklage gegen Calley zu, der wegen dessen Rolle beim Massaker von Mỹ Lai vor Gericht stand. Der Fall erregte weltweites Aufsehen. Talbott bestimmte auch die Zusammensetzung des Kriegsgerichts.

Im Jahr 1973 wurde Orwin Talbott zum Generalleutnant befördert. Gleichzeitig wurde er stellvertretender Kommandeur des United States Army Training and Doctrine Commands (TRADOC). Im Jahr 1975 ging er in den Ruhestand.

Der mit Nell Coughran (1922–2020) verheiratete Offizier verbrachte den ersten Teil seines Lebensabends in Annapolis (Maryland)|Annapolis in Maryland. Dort war er sechs Jahre lang Leiter des ''Maryland Historical Trusts''. Im Jahr 1999 verlegte er seinen Wohnsitz in die Bundeshauptstadt Washington, D.C. wo er den zweiten Teil seines Lebensabends verbrachte. Dort ist er am 26. April 2011 auch verstorben. Er fand seine letzte Ruhestätte auf dem amerikanischen Nationalfriedhof Arlington.

== Orden und Auszeichnungen ==
Orwin Talbott erhielt im Lauf seiner militärischen Laufbahn unter anderem folgende Auszeichnungen:

* Army Distinguished Service Medal
* Silver Star
* Bronze Star Medal
* Legion of Merit
* Soldier‘s Medal
* Purple Heart
* Ehrenlegion|Orden der Ehrenlegion (Frankreich)
* Croix de guerre|Kriegskreuz (Frankreich)
* Gallantry Cross (Südvietnam)

* [https://www.washingtonpost.com/local/ob ... story.html Nachruf in der Washington Post]
* [https://de.findagrave.com/memorial/7522 ... rk-talbott Talbott bei Find A Grave]
* [https://valor.militarytimes.com/hero/77195 Talbott in der Hall of Valor]
* [https://www.legacy.com/us/obituaries/ch ... d=16205287 Artikel über Talbott bei Chico Enterprise-Record (das Todesjahr in der Überschrift ist mit 2016 falsch angegeben aber im Text richtig erwähnt)]

Kategorie:Generalleutnant (United States Army)
Kategorie:Kommandierender General der 1. US-Infanteriedivision
Kategorie:Person im Zweiten Weltkrieg (Vereinigte Staaten)
Kategorie:Person im Vietnamkrieg (Vereinigte Staaten)
Kategorie:Träger der Army Distinguished Service Medal
Kategorie:Träger des Silver Star
Kategorie:Träger des Distinguished Flying Cross (Vereinigte Staaten)
Kategorie:Träger der Bronze Star Medal
Kategorie:Träger des Ordens Legion of Merit
Kategorie:US-Amerikaner
Kategorie:Geboren 1918
Kategorie:Gestorben 2011
Kategorie:Mann

Quick Reply

Change Text Case: