Kronsforder Allee ⇐ Artikelentwürfe
Vorläufige Artikel
-
Guest
1709950395
Guest
[h4] Die '''Kronsforder Allee''' ist eine Straße in Lübeck.
== Lage und Verlauf ==
Die etwa 2,87 Kilometer lange Kronsforder Allee befindet sich im Stadtteil Lübeck-St. Jürgen|St. Jürgen. Sie beginnt am Mühlentorplatz unmittelbar vor der Südspitze der Lübecker Altstadt|Altstadt und verläuft in südwestlicher Richtung. Nachdem sie den St.-Jürgen-Ring (Bundesstraße 75) und die Berliner Straße (Lübeck)|Berliner Straße/Berliner Allee (Lübeck)|Berliner Allee (Bundesstraße 207) gekreuzt hat, überquert sie die Bahnstrecke Lübeck-Bad Kleinen und verläuft kurz darauf unter der Bahnstrecke Lübeck-Lüneburg hindurch. Bei der Einmündung der ''Malmöstraße'' endet die Kronsforder Allee schließlich und geht in die Kronsforder Landstraße über.
== Geschichte ==
Die Kronsforder Allee ist der Anfang der über Kronsforde, Krummesse, Sandesneben und Trittau nach Hamburg führenden alten Landstraße, die sich bereits vor der Mitte des 12. Jahrhunderts herausgebildet hatte, ihre Bedeutung als überregionaler Verkehrsweg bis zur Anlage der Hamburg-Lübecker Chaussee im 19. Jahrhundert behielt und 1832 noch zur Chaussee ausgebaut wurde. Im Jahre 1487 wird die Straße mit dem Namen ''Steindamm'' bezeichnet, was darauf schließen lässt, dass sie im stadtnahen Bereich eine Pflaster (Bodenbelag)|Pflasterung aufwies. Ihr heutiger Name wurde im Jahre 1869 amtlich festgelegt.
Der nördliche Bereich zwischen Mühlentorplatz und St.-Jürgen-Ring wird insbesondere von Villa|Villen und gehobenen Mietshäusern des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts geprägt, während sich weiter nach Süden eine uneinheitliche, zunehmend lockere Mischbebauung entwickelt, die primär über das 20. Jahrhundert hinweg entstanden ist. Herausragende Bauten sind das Verwaltungszentrum Mühlentor, der 1893-96 errichtete und 1951-52 erweiterte ehemalige Sitz der Landesversicherungsanstalt (Nr. 2-6); die Anlagen der Sana Kliniken, zuvor das 1885-87 errichtete städtische Krankenhaus Süd (Nr. 71-73); und die noch bis 1959 von der Deutsche Bundesbahn|Deutschen Bundesbahn genutzten früheren Hauptwerkstatt der Lübeck-Büchener Eisenbahn, die heute als Gewerbebau dient (Nr. 68-72).
== Bauwerke ==
* Kronsforder Allee 1a – Villa des 19. Jahrhunderts; unter Denkmalschutz, Objekt-Nr. 1677
* Kronsforder Allee 2-6 – 1893-96 errichtetes Versicherungsgebäude, 1951 erweitert; unter Denkmalschutz, Objekt-Nr. 1252
* Kronsforder Allee 5a – 1883 errichtete Villa; unter Denkmalschutz, Objekt-Nr. 1508
* Kronsforder Allee 11/13 – zwei 1889 errichtete Villen, 1987 zur gemeinsamen Nutzung als Hotel miteinander verbunden; unter Denkmalschutz, Objekt-Nr. 1533
* Kronsforder Allee 17 – Wohnhaus; unter Denkmalschutz, Objekt-Nr. 1676
== Bilder ==
WP Kronsforder Allee Nordende 2024-03-05.jpg|Das nördliche Ende der Kronsforder Allee
WP Kronsforder Allee 2024-03-05.jpg|Im nördlichen Teil der Kronsforder Allee
WP Kronsforder Allee 1a 2024-03-05.jpg|Das Haus Kronsforder Allee 1a
WP Verwaltungszentrum Mühlentor 2024-03-05.jpg |Das Verwaltungszentrum Mühlentor (Kronsforder Allee 2-6)
WP Kronsforder Allee 11-13 2024-03-05.jpg|Die Häuser Kronsforder Allee 11 und 13
WP Kolosseum Lübeck 2024-03-05.jpg|Das Kolosseum (Lübeck)|Kolosseum (Kronsforder Allee 25)
WP Sana-Klink Lübeck 2024-03-05.jpg|Das Hauptgebäude der Sana Kliniken Lübeck (Kronsforder Allee 71-73)
HL Damals – LBE – Cronsforder Allee.jpg|Ehemalige Hauptwerkstatt der Lübeck-Büchener Eisenbahn (Kronsforder Allee 68-72)
== Literatur ==
* Wilhelm Brehmer|W. Brehmer: ''Die Straßennamen in der Stadt Lübeck und deren Vorstädten.'' H. G. Rathgens, Lübeck 1889
* Max Hoffmann: ''Die Straßen der Stadt Lübeck.'' In: ''Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde.'' Jg. 11, 1909, * Roswitha Ahrens / Karl-Ernst Sinner: ''Warum der Kohlmarkt "Kohlmarkt" heißt''. Verlag Schmidt-Römhild 2019, ISBN 978-3-7950-5252-2
Kategorie:Straße in Lübeck
Kategorie:Innerortsstraße in Schleswig-Holstein
Kategorie:Straße in Europa [/h4]
Mobile version