Erich von Braunschweig-WolfenbüttelArtikelentwürfe

Vorläufige Artikel
Anonymous
 Erich von Braunschweig-Wolfenbüttel

Post by Anonymous »

Herzog '''Erich von Braunschweig-Wolfenbüttel''' (geboren 1500 vermutlich in Braunschweig in; gestorben zwischen 10. August 1531 und 25. Januar 1532 vermutlich in Koblenz) war ein Adliger des Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel|Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel aus dem Geschlecht der Welfen sowie Deutscher Orden#Komtur|Komtur des Deutscher Orden|Deutschen Ordens in Klaipėda|Memel und Landkomtur von Koblenz.

== Leben ==
Erich von Braunschweig war ein Sohn des Fürsten Heinrich I. (Braunschweig-Wolfenbüttel)|Heinrich I. von Braunschweig-Wolfenbüttel (1463–1514) und dessen Frau Katharina (1465–1526), Tochter von Herzog Erich II. (Pommern)|Erich II. von Pommern. Seine Geschwister waren Christoph von Braunschweig-Wolfenbüttel|Christoph (1487–1558), Katharina von Braunschweig-Wolfenbüttel (1488–1563)|Katharina (1488–1563), Heinrich II. (Braunschweig-Wolfenbüttel)|Heinrich der Jüngere (1489–1568), Elisabeth von Braunschweig und Lüneburg|Elisabeth (um 1491–1563), Franz von Braunschweig-Wolfenbüttel|Franz I. (1492–1529), Georg von Braunschweig-Wolfenbüttel|Georg (1494–1566) und Wilhelm (vor 1514–1557). Er war ein Neffe des Herzogs Erich I. (Braunschweig-Lüneburg-Calenberg-Göttingen)|Erich von Braunschweig-Kahlenberg (1470–1530). Nach dem Tod des Vaters wurde er von seinen älteren Brüdern versorgt und erzogen. Heinrich der Jüngere meldete bei Dietrich von Cleen den Wunsch an, dass sein Bruder in den Deutschen Orden aufgenommen werden solle. Zum Eintritt in den Orden musste der Bruder eine einmalige Zahlung von 1000 Gulden leisten, die der Ausstattung des jungen Ritters dienen sollte. Zusätzlich war eine jährliche Zahlung von 400 Gulden fällig, um den Lebensunterhalt zu bestreiten. Im Gegenzug wurde versprochen dass Erich von Braunschweig später die Ballei Koblenz zugesprochen, sobald der vorherige Inhaber Ludwig von Sainsheim verstorben sei. Die Einkleidung des neuen Ritters fand am 18. März 1517 in Stettin statt. Er war von 1518/1519 bis 1525 Komtur von Memel. Er hielt sich seit seinem Ordenseintritt zumeist am Hof des Hochmeisters Albrecht (Preußen)|Albrecht in Königsberg (Preußen)|Königsberg auf, der sich dadurch die Unterstützung das Welfenhauses für seine Politik sichern wollte.

Im März 1520 hielt er sich in Memel auf und verteidigte im Reiterkrieg|Krieg mit Polen diese wichtigen Burg und Stadt, die zugleich den Verkehr zwischen Preußen und Livland sicherte. Bis 1522 war er ein treuer Anhänger des Hochmeisters und dessen politischem Leiter Dietrich von Schönberg (Schomberg; 1484–1525). Erst auf der Reise nach Toruń|Thorn, auf der er Albrecht begleitete, der sich dort jedoch durch Andreas Osiander zur Reformation hingezogen fühlte, wandte er sich von diesem ab. Er war einer der Ordensritter, die mit der Säkularisation des Deutschordensstaat|Ordensstaates unzufriedenen waren und hielt seinerseits an der römischen Kirche fest. 1523 kehrte der junge Herzog nach Memel zurück und unterstützte Søren Norby|Severyn Norby. 1524 wurde er zum Landkomtur von Koblenz berufen und ernannt. Er kehrte Anfang 1525 nochmals nach Memel zurück, da er den Ehrgeiz hatte seinen Traum vom Hochmeistertum zu verwirklichen.Kurt Forstreuter: ''Erich von Braunschweig-Wolfenbüttel.'' In: ''Neue Deutsche Biographie.'' Band 4, Duncker & Humblot, Berlin 1959, ISBN 3-428-00185-0, S. 585–586 ([https://www.deutsche-biographie.de/pnd104140623.html deutsche-biographie.de]). Der Herzog von Braunschweig weigerte sich die Veste Memel an Albrecht, den neuen Herzog, zu übergeben. Er stellte sich dem ankommenden Herzog in vollem Harnisch mit gezogenem Schwert vor dem Eingang der Memelburg in den Weg, um Albrecht seinen Unmut kundzutun, da er ihm jegliche Hoffnung in ein höheres Ehrenamt berufen zu werden, zerstört habe. Selbst die Möglichkeit ihm nach Albrechts Ableben als Hochmeister nachzufolgen, wurde durch seine Religionsveränderung genommen, da sich nur wenige Ordenspersonen dafür entschieden hätten beim alten Glauben zu bleiben. Es gelang ihm weder die Entwicklung in Preußen aufzuhalten, noch konnte er sich gegenüber dem Deutschmeister (Deutscher Orden)|Deutschmeister durchsetzen. Doch wurde der Herzog auf andere Art entschädigt. Er erhielt die Zusage von 300 oder 400 Gulden jährlich für seinen und die anderen bei der römischen Kirche verbliebenen Domherrn bekamen das Amt Salau zugesprochen, um ihrem Lebensunterhalt zu bestreiten.
== Literatur ==
* ''Der Deutschmeister und Herzog Erich von Braunschweig.'' In: Johannes Voigt (Historiker, 1786)|Johannes Voigt: ''Geschichte des deutschen Ritter-Ordens in seinen zwölf Balleien in Deutschland.'' Band 2, S. 24–25 ([https://www.digitale-sammlungen.de/de/v ... 0&q=erich+ digitale-sammlungen.de]).
* Julius Weise: ''Herzog Erich von Braunschweig, der letzte Komtur des Deutschordens zu Memel.'' In: ''Beilage zum Programm der Vorstädtischen Realschule zu Königsberg i.Pr.'' Ostpreußische Druckerei und Verlagsanstalt, Königsberg 1908 ([https://digital.ulb.hhu.de/ulbdsp/perio ... ew/5345232 digital.ulb.hhu.de]).
* Kurt Forstreuter: ''Erich von Braunschweig-Wolfenbüttel.'' In: ''Neue Deutsche Biographie.'' Band 4, Duncker & Humblot, Berlin 1959, ISBN 3-428-00185-0, S. 585–586 ([https://www.deutsche-biographie.de/pnd104140623.html deutsche-biographie.de]).
* * Andreas Hesse: ''Königsberg und die Welfen. Kaum noch bekannte dynastische Beziehungen.'' In: ''Heimatland.'' Zeitschrift des Heimatbundes Niedersachsen, Heft 4, Dezember 2016, S. 142–149, hier S. 144–145 (''Erich von Braunschweig-Wolfenbüttel.'' [https://heimatbund-niedersachsen.de/wp- ... 2016_4.pdf heimatbund-niedersachsen.de] PDF).


Kategorie:Komtur (Deutscher Orden)
Kategorie:Landkomtur (Deutscher Orden)
Kategorie:Ritter (Mittelalter)
Kategorie:Geboren 1500
Kategorie:Gestorben im 16. Jahrhundert
Kategorie:Mann

Quick Reply

Change Text Case: 
   
  • Similar Topics
    Replies
    Views
    Last post
  • Treffen von Erich Honecker mit evangelischen Kirchenvertretern 1978
    by Anonymous » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    21 Views
    Last post by Anonymous
  • Langer Kamp 8 (Braunschweig)
    by Anonymous » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    19 Views
    Last post by Anonymous
  • Jugendparlament Braunschweig
    by Anonymous » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    18 Views
    Last post by Anonymous
  • Rats-Apotheke (Braunschweig)
    by Anonymous » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    15 Views
    Last post by Anonymous
  • Braunschweig eSports
    by Anonymous » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    12 Views
    Last post by Anonymous