Shunmyō MasunoArtikelentwürfe

Vorläufige Artikel
Anonymous
 Shunmyō Masuno

Post by Anonymous »

'''Shunmyō Masuno'''( * 2. Februar 1953 in Tsurumi-ku, Yokohama|Yokohama city) ist ein japanischer Zen-Mönch, der 18. ''Chief Priest'' des Kenkohji Zen Tempel in Yokohama[https://www.kenkohji.jp/k/en/ Biography of current Chief Priest], Tokuyu-San abgerufen am 10. August 2025, Landschaftsarchitekt und Unternehmer. Er ist emeritierter Professor der Kunsthochschule Tama|Tama Art University in Tokio.
Masuno hat über 60 Gärten in Japan, in Europa und in Nordamerika gestaltet.Angela Köhler:[https://www.diepresse.com/466706/shunmy ... er-das-ich Shunmyo Masuno: Gärten für das Ich] Die Presse, 17. Januar 2019, abgerufen am 10. August 2025
== Leben ==
Shunmyo Masuno wurde als erster Sohn des Zen-Priestes Shinpo Masuno geboren. Er wurde 1970 als Priester des Kenkohji Zen Tempel Ordination|ordiniert und 2000 zum ''Chief Priest'' des Tempels ernannt. 2022 erhielt er den Titel ''Daikyoshi (Goßer Lehrer)'' des Sōtō-shū|Soto Zen.

Masuno absolvierte ein Studium an der Tamagawa University mit einem Abschluss 1975 als Bachelor of Agriculture und praktizierte danach über fünf Jahre bei dem Landschaftsdesigner Katsuo Saito.[https://www.kenkohji.jp/s/english/biogr ... raphy.html Shunmyo Masuno], abgerufen am 15. Juli 2025 1982 gründete er die Firma für Landschaftsarchitektur ''Japan Landscape Consultants Ltd.'' mit Sitz in Yokohama.[https://sabukaru.online/articles/shunmyo-masuno Shunmyo Masuno], sabukaru.online, abgerufen am 15. Juli 2025

== Werk ==
Masuno verbindet in seiner Gärten modernes Design mit Elementen traditioneller japanischer Gartenkunst. Bei der Anlage von Gärten, die sich durch den Einsatz von Sand, Kies und Steinblöcken auszeichnen, bevorzugt er Material aus der Umgebung, ebenso wie er Pflanzen aus dem betreffenden Land, in dem er den Garten anlegt. Er hat private und öffentliche Gärten entworfen, Gärten auf dem Land und in der Stadt, für Tempel, den Campus von Universitäten, Anlagen und Dachgärten von Hotels oder Kongresszentren.

== Rezeption im Film ==
2005 drehte Christoph Schuch (* 1965) den Film ''21 Century Garden Art – The Zen Gardens of Shunmyo Masuno'', der 2007 als Bester Dokumentarfilm auf dem Film Festival Cinéfeuille Gaillac ausgezeichnet wurde.[https://ilona-grundmann-filmproduction. ... yo-masuno/ 21 Century Garden Art – The Zen Gardens of Shunmyo Masuno], (Länge 26 min); Ilona Grundmann Filmproductions, abgerufen am 14. Juli 2025

2018 veröffentlichte die Brown University in Providence auf YouTube innerhalb ihrer Reihe ''Contemplative Studies Initiative and Concentration'' den Film „The Art and Philosophy of Zen Garden Design“ (Dauer 1.07:59), in dem Masuno ausführlich auf die geistigen Grundlagen und die praktische Ausführung seiner Gärten eingeht.[https://contemplative-studies.brown.edu ... -designThe Art and Philosophy of Zen Garden Design], Contemplative-studies.brown.edu, video, abgerufen am 14. Juli 2025 [https://www.youtube.com/watch?v=vikIWEnLK04 "The Art and Philosophy of Zen Garden Design"] Film auf YouTube, abgerufen am 14. Juli 2025

== Preise und Auszeichnungen (Auswahl) ==
Masuno wurde seit 1995 mit zahlreichen japanischen Architekturpreisen ausgezeichnet. 2006 erhielt er das Bundesverdienstkreuz für den Garten des zusammenfließenden Wassers in Berlin-Marzahn.
* 1995: ''National Merit Award, Canadian Society of Landscape Architects'' für die Renovierung des Nitobe Memorial Garden
* 1997: ''National Grand Prize'' -Japanese Institute of Landscape Architecture''
* 2010: ''Kanagawa Prefecture Architectural Award Excellent Award''
* 2027: ''Platinum'' der ''A'Design Award & Ccompetition'' für "Yu-kyu-En", Garten des Hofu City-Krematoriums in der Präfektur (Japan)|Präfektur '' Präfektur Yamaguchi|Yamaguchi und für den Garten von Pavilla Hill in Hongkong.

== Schriften (Auswahl) ==
* ''How to Let Things Go''. 99 Tips from a Zen Buddhist Monk to Relinquish Control and Free Yourself Up for What Matters. Penguin, London 2024. ISBN 979-821709671-8
* ''Zen''. The Art of Simple Living. 100 daily practices from a Japanese Zen monk for a lifetime of calm and joy. Allison Markin Powell (Übersetzer). Penguin, London 2019. ISBN 978-0-24137183-1
* ''Don’t Worry''. 48 Lessons on Relieving Anxiety from a Zen Buddhist Monk Übers. Maike und Stephan Schuhmacher. Heyne, München 2024.
* ''Zen Magic. Wie man sein Leben aufräumt und dabei ein reines Herz bekommt''. Übers. Nora Bierich. Barth, München 2019. ISBN 978-3-426-29296-9

== Literatur ==
* Mira Loche: ''Zen Gardens''. The complete works of Shunmyo Masuno, Japan’s leading garden designer. Vorwort Uchida Shigeru. Tuttle Publ., 2012. ISBN 978-480531194-3
* Mira Loche, Shunmyō Masuno : ''Zen Garden Design''. Mindful Spaces. Vorwort Terunobu Fujimori. Tuttle Publ., 2020. ISBN ‎ 978-480531588-0
* Jim Grayson Trulove: ''Ten Landscapes. Shunmyo Masuno.'' Rockport 1999. ISBN 978-1-6496678-0 ''. ‎



Kategorie:Person des Zen-Buddhismus
Kategorie:Landschaftsarchitekt (Japan)
Kategorie:Japanische Gartenkunst
Kategorie:Unternehmer (Japan)
Kategorie:Hochschullehrer (Japan)
Kategorie:Autor
Kategorie:Geboren 1953
Kategorie:Mann

Quick Reply

Change Text Case: