'' '' Sékou Jamal Pendessa '' ist ein journalistischer und Gewerkschafter. Er ist Generalsekretär der Union of Press Professionals von Guinea (
== career ==
Pendessa, ein ausgebildeter Journalist, wurde als Generalsekretär der SPPG gewählt, eine Gewerkschaft, die Journalisten in Guinea vertritt.
== 2024 Verhaftung und Haft ==
Im Dezember 2023 forderte Pendessa eine Demonstration vor, gegen die Protestbeschränkungen in den sozialen Medien und die Zensur von Nachrichtenwebsites und Radiosendern des Nationalen Komitees für Versöhnung und Entwicklung, dem Militärjunta, das Guinea regiert hatte, Guinea zu entscheiden. Während einer geplanten Demonstration vom 18. Januar 2023 wurde das Haus der Presse, ein unabhängiger Medienunternehmen in der Guinean Capital Conakry, mehrere Stunden lang von Sicherheitskräften belagert und 30 Journalisten im Inneren, darunter Pendessa, einlagerte. Insgesamt wurden neun Journalisten verhaftet, obwohl Pendessa keiner von ihnen war. Die verhafteten Journalisten wurden am nächsten Tag veröffentlicht.
Am 19. Januar 2024 wurde Pendessa verhaftet, als er vom Dixinn Court of First Instance nach Hause zurückkehrte, wo er am Vortag im Haus der Presse zur Unterstützung von Journalisten gegangen war. Er wurde drei Tage lang von der Kipé Investigation Unit festgenommen, bevor er am Dixinn Court vorgelegt wurde, wo er wegen "Teilnahme an einer nicht autorisierten Demonstration auf einer öffentlichen Autobahn" und "Veröffentlichung von Informationen, die wahrscheinlich die öffentliche Sicherheit und Ordnung stören können" angeklagt wurden. Pendessa wurde angewiesen, bis zu seinem Gerichtsverfahren zurückverwiesen zu werden und wurde in ein Gefängnis in Conakry verlegt. Während er berichtete, er sei wegen einer vorgeplanten Inspektion dort, machte das SPGG Bedenken, dass Wright die Entscheidung des Richters, Pendessa zu beschuldigen, beeinflusst zu haben.
Pendessas Prozess begann am 20. Februar 2024 und endete am 23. Februar.
Am 23. Februar 2024 wurde Pendessa zu sechs Monaten Haft verurteilt, wobei drei Monate ausgesetzt waren. Er wurde auch mit einer Geldstrafe von 500 000 Guinean Franc | gnf. Er beschrieb den Richter als "inkompetent".
Am 26. Februar 2024 begann ein Generalstreik auf den Befehl der Guinean Gewerkschaftsbewegung. Der Streik wurde als "lähmend" Conakry beschrieben und andere Teile des Landes verlangsamt, wobei viele Banken, Geschäfte, Schulen und Büros nicht eröffnet wurden, und öffentliche Verkehrsmittel.
Am 28. Februar 2024, dem dritten Tag des Generalstreiks, wurde die Berufungsverhandlung von Pendessa verhandelt, wonach seine Haftstrafe auf einen Monat reduziert wurde, sodass er sofort pünktlich freigelassen werden konnte. Pendessa veröffentlichte eine Erklärung, in der seine Freilassung als "ein Sieg für Demokratie, Gerechtigkeit und gegen Ungerechtigkeit, Gerechtigkeit gegen den willkürlichen" beschrieben wurde.
== nachfolgende Entwicklungen ==
Am 22. Mai 2025 nahm Pendessa an einer Pressekonferenz teil, in der er erklärte, er würde den Plan des CNRD, ein selbstregulierendes Gremium für die Medien zu etablieren, ablehnen. Er kritisierte auch seine Entscheidung, die Lizenzen mehrerer privater Radio- und Fernsehsender zu widerrufen. Anschließend veröffentlichte der Anwalt von Pendessa am 3. Juni 2024 eine Erklärung, in der behauptet wurde, dass die Drohungen gegen Pendessa seit der Konferenz zugenommen hätten, und forderte die Menschen, die Pendessa bedroht und bestraft zu werden.
== Erkennung ==
Nach Pendessas Verhaftung forderte Amnesty International die guineanischen Behörden auf, Pendessa sofort und bedingungslos zu veröffentlichen, während die Medienstiftung für Westafrika seine Solidarität mit Pendessa und anderen Journalisten in Guinea zum Ausdruck brachte. seine Interessen ".
In Guinea gab ein Sprecher des SPGG an, dass Pendessa von dem CNRD für seinen "edlen Kampf" für die Pressefreiheit in Guinea ins Visier genommen worden sei. Nach Pendessas Verurteilung erklärte sein Stellvertreter Ibrahima Kalil Diallo, dass "Krieg gegen die Presse deklariert wurde".
Lebende Menschen
Leute aus Conakry
Guinean Journalisten
Guineanische Gewerkschafter
Journalisten des 21. Jahrhunderts
[h4] '' '' Sékou Jamal Pendessa '' ist ein journalistischer und Gewerkschafter. Er ist Generalsekretär der Union of Press Professionals von Guinea ( == career == Pendessa, ein ausgebildeter Journalist, wurde als Generalsekretär der SPPG gewählt, eine Gewerkschaft, die Journalisten in Guinea vertritt. == 2024 Verhaftung und Haft == Im Dezember 2023 forderte Pendessa eine Demonstration vor, gegen die Protestbeschränkungen in den sozialen Medien und die Zensur von Nachrichtenwebsites und Radiosendern des Nationalen Komitees für Versöhnung und Entwicklung, dem Militärjunta, das Guinea regiert hatte, Guinea zu entscheiden. Während einer geplanten Demonstration vom 18. Januar 2023 wurde das Haus der Presse, ein unabhängiger Medienunternehmen in der Guinean Capital Conakry, mehrere Stunden lang von Sicherheitskräften belagert und 30 Journalisten im Inneren, darunter Pendessa, einlagerte. Insgesamt wurden neun Journalisten verhaftet, obwohl Pendessa keiner von ihnen war. Die verhafteten Journalisten wurden am nächsten Tag veröffentlicht. Am 19. Januar 2024 wurde Pendessa verhaftet, als er vom Dixinn Court of First Instance nach Hause zurückkehrte, wo er am Vortag im Haus der Presse zur [url=viewtopic.php?t=14022]Unterstützung[/url] von Journalisten gegangen war. Er wurde drei Tage lang von der Kipé Investigation Unit festgenommen, bevor er am Dixinn Court vorgelegt wurde, wo er wegen "Teilnahme an einer nicht autorisierten Demonstration auf einer öffentlichen Autobahn" und "Veröffentlichung von Informationen, die wahrscheinlich die öffentliche Sicherheit und Ordnung stören können" angeklagt wurden. Pendessa wurde angewiesen, bis zu seinem Gerichtsverfahren zurückverwiesen zu werden und wurde in ein Gefängnis in Conakry verlegt. Während er berichtete, er sei wegen einer vorgeplanten Inspektion dort, machte das SPGG Bedenken, dass Wright die Entscheidung des Richters, Pendessa zu beschuldigen, beeinflusst zu haben. Pendessas Prozess begann am 20. Februar 2024 und endete am 23. Februar. Am 23. Februar 2024 wurde Pendessa zu sechs Monaten Haft verurteilt, wobei drei Monate ausgesetzt waren. Er wurde auch mit einer Geldstrafe von 500 000 Guinean Franc | gnf. Er beschrieb den Richter als "inkompetent".
Am 26. Februar 2024 begann ein Generalstreik auf den Befehl der Guinean Gewerkschaftsbewegung. Der Streik wurde als "lähmend" Conakry beschrieben und andere Teile des Landes verlangsamt, wobei viele Banken, Geschäfte, Schulen und Büros nicht eröffnet wurden, und öffentliche Verkehrsmittel. Am 28. Februar 2024, dem dritten Tag des Generalstreiks, wurde die Berufungsverhandlung von Pendessa verhandelt, wonach seine Haftstrafe auf einen Monat reduziert wurde, sodass er sofort pünktlich freigelassen werden konnte. Pendessa veröffentlichte eine Erklärung, in der seine Freilassung als "ein Sieg für Demokratie, Gerechtigkeit und gegen Ungerechtigkeit, Gerechtigkeit gegen den willkürlichen" beschrieben wurde. == nachfolgende Entwicklungen == Am 22. Mai 2025 nahm Pendessa an einer Pressekonferenz teil, in der er erklärte, er würde den Plan des CNRD, ein selbstregulierendes Gremium für die Medien zu etablieren, ablehnen. Er kritisierte auch seine Entscheidung, die Lizenzen mehrerer privater Radio- und Fernsehsender zu widerrufen. Anschließend veröffentlichte der Anwalt von Pendessa am 3. Juni 2024 eine Erklärung, in der behauptet wurde, dass die Drohungen gegen Pendessa seit der Konferenz zugenommen hätten, und forderte die Menschen, die Pendessa bedroht und bestraft zu werden. == Erkennung == Nach Pendessas Verhaftung forderte Amnesty International die guineanischen Behörden auf, Pendessa sofort und bedingungslos zu veröffentlichen, während die Medienstiftung für Westafrika seine Solidarität mit Pendessa und anderen Journalisten in Guinea zum Ausdruck brachte. seine Interessen ". In Guinea gab ein Sprecher des SPGG an, dass Pendessa von dem CNRD für seinen "edlen Kampf" für die Pressefreiheit in Guinea ins Visier genommen worden sei. Nach Pendessas Verurteilung erklärte sein Stellvertreter Ibrahima Kalil Diallo, dass "Krieg gegen die Presse deklariert wurde".
Lebende Menschen Leute aus Conakry Guinean Journalisten Guineanische Gewerkschafter Journalisten des 21. Jahrhunderts [/h4]
'' 'Hoseynabad' '(
== Demografie ==
=== Population ===
Zum Zeitpunkt der nationalen Volkszählung 2016 betrug die Einwohnerzahl des Dorfes 125 in 59 Haushalten.
== Siehe auch ==